RheinLinse
Themenersteller
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Tele-Konverter bin ich auf einige Fragen bezüglich der Kenko-Konverter gestoßen und hoffe nun, Ihr habt da mehr Infos und Erfahrung als ich. Hier habe ich bislang Infos gefunden, die aber leider teilweise inkonsitent und sich widersprechend sind:
- Kenko
- Hapa-Team
- tkhphoto
Es soll hier NICHT um die Vor- oder Nachteile eines Konverters oder des Verlängerungsfaktors gehen, sondern ausschließlich um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen.
Folgende Modelle scheint es zu geben. Alle Angaben ohne Gewähr, denn diese sind zum größten Teil nur aus den Herstellerangaben übernommen, sollen aber hier durch Eure Erfahrungen verifiziert werden:
NEUE VERSION DGX
>>> EXIF-Daten (Blende und Brennweite) werden auch für Objektive korrekt geschrieben, die nicht kompatibel mit den Original-Canon-Konvertern sind
ALTE VERSION DG
>>>
MODELLREIHEN:
FRAGEN:
a) Wo liegen die konkreten Unterschiede zwischen den Modellreihen Pro300, MC sowie K?
b) Wer hat Erfahrungen mit einzelnen Modellen insbesondere zu Inkompatibilität?
Ich werde die Daten soweit möglich sammeln und im Eingangs-Thread aktualisieren! Vielleicht hilft das ja auch dem ein oder anderen Suchenden (wie mir!) weiter!
auf der Suche nach einem Tele-Konverter bin ich auf einige Fragen bezüglich der Kenko-Konverter gestoßen und hoffe nun, Ihr habt da mehr Infos und Erfahrung als ich. Hier habe ich bislang Infos gefunden, die aber leider teilweise inkonsitent und sich widersprechend sind:
- Kenko
- Hapa-Team
- tkhphoto
Es soll hier NICHT um die Vor- oder Nachteile eines Konverters oder des Verlängerungsfaktors gehen, sondern ausschließlich um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen.
Folgende Modelle scheint es zu geben. Alle Angaben ohne Gewähr, denn diese sind zum größten Teil nur aus den Herstellerangaben übernommen, sollen aber hier durch Eure Erfahrungen verifiziert werden:
NEUE VERSION DGX
>>> EXIF-Daten (Blende und Brennweite) werden auch für Objektive korrekt geschrieben, die nicht kompatibel mit den Original-Canon-Konvertern sind
- KENKO TelePlus PRO 300 AF 1.4x DGX - schwarz - AF ab f4.0 - 5L in 2G
- Inkompatibel zu EF70-200mm F4L IS USM; EF800mm F5.6L IS USM; EF200mmF2.0L IS USM und EF100mmF2.8L Macro IS USM laut: http://translate.google.de/translate...ml&sl=ja&tl=de
- KENKO TelePlus PRO 300 AF 2.0x DGX - schwarz - AF ab f2.8 - 7L in 4G
- KENKO TelePlus MC7 AF 2.0x DGX - schwarz - AF ab f2.8 - 7L in 5G
- KENKO TelePlus MC4 AF 1.4x DGX - schwarz - AF ab f4.0 - 4L in 4G
ALTE VERSION DG
>>>
- KENKO TelePlus PRO 300 AF 1.4x DG - schwarz oder weiß - AF ab f??? - 5L in 4G
- KENKO TelePlus PRO 300 AF 2.0x DG - schwarz oder weiß - AF ab f??? - 7L in 4G
- KENKO TelePlus PRO 300 AF 3.0x DG - schwarz oder weiß - MF - 7L in 4G
- KENKO TelePlus MC7 AF 2.0x DG - schwarz - AF ab f??? - 7L in 5G
- KENKO TelePlus MC4 AF 2.0x DG - schwarz - AF ab f??? - 4L in 4G
- KENKO TelePlus K1.5x AF DG - schwarz - AF ab f4.5 - 4L in 4G
- KENKO TelePlus K1.5x SHQ DG - schwarz - AF ab f4.0 - 4L in 4G
MODELLREIHEN:
- PRO300
- Vermutlich ist Linsendurchmesser größer.
- MC-Modelle
- Linsentubus ragt nicht ins Objektiv, sodass auch Objektive nutzbar sind, bei denen die Hinterlinse fast bündig abschließt.
- K-Modelle
FRAGEN:
a) Wo liegen die konkreten Unterschiede zwischen den Modellreihen Pro300, MC sowie K?
b) Wer hat Erfahrungen mit einzelnen Modellen insbesondere zu Inkompatibilität?
Ich werde die Daten soweit möglich sammeln und im Eingangs-Thread aktualisieren! Vielleicht hilft das ja auch dem ein oder anderen Suchenden (wie mir!) weiter!
Zuletzt bearbeitet: