• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kenko Extension Tube Set Micro Four Thirds-Defekt

michail1966

Themenersteller
Hi
habe heute meine Kenko Extension Tube Set Micro Four Thirds bekommen voller Freude dann die Ernüchterung.
leider funktionieren sie nicht wie sie sollen die Zwischenringen lassen sich nicht zusammen einsetzen, Fehlermeldungen objektiv Befestigung fehlgeschlagen
Einzel funktionieren sie alle beide nur zusammen nicht auch versuch mit zwei andere objektiven selbe Ergebnis.
Objektive Panasonic 14-45mm 45-200mm was könnte das sein????
 
meine funktionieren beide wie sie sollen,mit 12-50,dem 25 1.4 obwohl da auf beiden ziemlich sinnlos weil zu nah dran dann und perfekt auf dem 45 1.8, daraud wird ein echtes macro,deutlich besserer abm und BQ als mit dem 12-50 in macroposition und das ist ja da bekanntlich nicht schlecht. dem 45 1.8 fehlt nur ein längerer auszug zu macro:top: das panaleica ist seitdem ad acta,gebraucht noch teurer als ringe und 45 1.8 neu zusammen und universeller einsetzbar.
kamera ist die om-d.
 
meine funktionieren beide wie sie sollen,mit 12-50,dem 25 1.4 obwohl da auf beiden ziemlich sinnlos weil zu nah dran dann und perfekt auf dem 45 1.8, daraud wird ein echtes macro,deutlich besserer abm und BQ als mit dem 12-50 in macroposition und das ist ja da bekanntlich nicht schlecht. dem 45 1.8 fehlt nur ein längerer auszug zu macro:top: das panaleica ist seitdem ad acta,gebraucht noch teurer als ringe und 45 1.8 neu zusammen und universeller einsetzbar.
kamera ist die om-d.


Inzwischen zeit habe ich herausgefunden dass der Fehler bekannt (Nicht mit allen objektiven) und Kenko zurzeit an einer Lösung arbeiten.der Vertreiber HaPa-Team.
hat angeboten sobald eine Lösung gefunden ist
die Zwischenringe auszutauschen.:)
 
das sind löcher mit durchgeschleiften kontakten:confused: entweder die gehen oder nicht, weil kontaktprobleme durch schlechte fertigung, sonst ist da doch kein geheimnis, so ein blödsinniges statement vom vertreiber.
mehr mft objektive als diese 3 habe ich jetzt nicht, aber sie funktionieren alle, was anderes würde sich mir da auch wenig erschließen.
 
inwiefern nicht einwandfrei? belichtung oder AF?
belichtung sollte nicht das problem sein,funktioniert ja an mft eh immer mit jedem davorgehaltenem loch,AF kann ich mir vorstellen,ist ja auch angegeben das es gehen soll, prinzipiell schon,aber bei einem lichtverlust von 2,66 blenden mit beiden ringen wird am langen ende daraus ja fast f13...nicht was die öffnung aber den lichtbedarf angeht,da braucht man gleissende sonne damit der AF was zum greifen hat! da hilft auch nachbesserung nicht,das wäre einfach physik. das 25 1.4 funktioniert ja prinzipiell auch,ist ja auch so angegrben auf der liste,den af kannst aber vergessen,weil die tiefenschärfe so klein ist,da findet er nur selten einen kontrast an dem er sich festbeissen kann.
das 45-200 würde mich auch sehr interessieren,inwiefern geht das denn nicht?
 
Auf der offiziellen Liste ist das Oly 75mm 1,8 nicht gelistet.

Hat das trotzdem mal jemand getestet oder weiß ob es funktioniert ?
 
Das Olympus 75mm funktioniert einwandfrei mit den Zwischenringen, aber auch mit Vorsatzlinsen.

Die Übersicht des Schnelltests listet die ungefähren horizontalen Objektfelder auf:

75 158 mm

75 + 10mm 68 mm

75 + 16mm 53 mm

75 + 10mm + 16mm 38 mm

75 + 10mm + 16mm + Marumi +3 24 mm

75 + 10mm + 16mm + Raynox 150 20 mm

75 + 10mm + 16mm + Raynox 250 16mm

75 + 10mm + 16mm + R 150 + 250 12 mm

75 + Marumi +3 50mm

75 + Raynox 150 37mm

75 + Raynox 250 25 mm

75 + R 150 + 250 17 mm
 
Habe die Zwischenringe nach einem kurzen Test wieder zurückgeschickt.

Hauptsächlich sollten sie mit dem 75mm 1,8 zum Einsatz kommen. Bei dieser Kombination gab es aber sehr starke Verzerrungen im Außenbereich. Im Zentrum sah das etwas besser aus, allerdings war die Auflösung weit von der gewohnten (75er solo) entfernt.

Gut möglich, dass die Zwischenringe mit anderen Objektiven bessere Qualität liefern. Hierzu habe ich aber keine Erfahrung.

Ich denke Nahlinsen/Achromaten sind die bessere "immer dabei" Lösung und für hochwertige Makros ist ein entsprechendes Objektiv meiner Meinung nach unverzichtbar.
 
Danke für deine Erfahrungen hier.
Jetzt steh ich wieder am Anfang, ne Renox Linse hmm, ich denke immer "jedes Zusätzliche Glas beeinflußt das Bild", daher dachte ich "Zwischenringe sind der bessere Weg", aber wenn beim 75mm so viel Korrektur nötig ist ...

Bei meinem 100-400 geht das ohne große Probleme :(
 
Bei dieser Kombination gab es aber sehr starke Verzerrungen im Außenbereich.
Da ja Zwischenringe kaum einen Einfluss auf die optischen Eigenschaften eines Objektives hat, kann ich mir das nur so erklären, dass die in der Kamera eingebaute Objektivkorrektur in Bereichen eingreift, die nicht korrigiert werden müssen.
Nach meinem Verständnis kommt ja durch die Auszugsverlängerung nur ein Ausschnitt am Sensor an und dadurch ergibt sich unter Anderem die Vergrößerung (natürlich auch durch die Verkürzung des Objetabstands). Dieser Ausschnitt ist sozusagen das Zentrum des Bildes, dass das Objektiv durchlaufen hat und damit nicht korrigiert werden muss. Die Kamera weiß davon allerdings nichts und glaubt es handle sich um das gesamte Abbild, welches im Randbereich korrigiert werden muss.

Anders bei den Vorsatzlinsen. Da wird quasi der Ausschnitt vor der Frontlinse gemacht und dieses Bild durchläuft die Objektivoptik, welche dann korrekt korrigiert wird.

Können meine Überlegungen richtig sein oder bin ich komplett auf dem Holzweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider zu wenig Ahnung von Objektivkonstruktion und kann daher auch nur spekulieren. Ich denke, Zwischenringe sind ein guter Weg bei konventionellen Objektiven. Hier wird die Entfernung durch verändern der Abstands zwischen Objektiv und Sensor eingestellt. Der Zwischenring verschiebt nur den Einstellbereich. Bei Objektiven mit Innenfokussierung werden ja die Linsenelemente zum Fokussieren gegeneinander verschoben. Vermutlich verträgt sich solch ein Objektiv nicht mit einer Abstandsverlängerung im Makrobereich.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten