• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Gitternetzlinien bei der D5100?

Labyrinthfisch

Themenersteller
Hallo erst einmal. Ich bin schon länger im Forum unterwegs und möchte heute meinen ersten Beitrag schreiben.
Ich habe die D5100 jetzt gute 3 Wochen, bekomme aber kein Bild horizontal ausgerichtet. Die Autofokus Messpunkte als Orientierung zu nehmen funktioniert bei mir auch nicht. Das nachträgliche Ausrichten macht ziemlich viel Arbeit.
Bei der Fuji S200EXR und der Canon S95 habe ich die Gitternetzlinien immer eingeblendet.
Bei der D5100 gibt es diese Funktion wohl nur im Live View Betrieb.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das bei der D5100 nicht gehen soll.
Habe ich vielleicht irgendetwas übersehen?
 
Sogar bei der D3000 kann man die einblenden. Fänd ich jetzt komisch :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann die D5100 einfach nicht.
Ist für mich einer der Gründe gewesen in die D7000 zu investieren.
 
Eigentlich schade dass sie es nicht kann. Verstehe hier ehrlich gesagt Nikon nicht. Finde es nur komisch, dass ich weder hier im Forum noch in etlichen Fachzeitschriften was darüber gelesen habe.
Ich habe mir lange überlegt, welche Kamera ich mir zulege, hatte sie auch des öfteren in der Hand, bin aber natürlich davon ausgegangen, dass sie es kann. Hatte die D7000 auch in die engere Wahl, habe mir aber zum Kitobjektiv das Nikkor 55-300 gekauft und somit gegen die D7000 entschieden.
Werde die Kamera aber natürlich behalten. Möchte sie nicht mehr hergeben auch wenn nicht alles so ist wie ich es mir von einer Spiegelreflexkamera dieser Preisklasse vorgestellt habe.
 
Jau, grad auf der Nikon Homepage die D5000 und die D5100 verglichen. Die D5000 kanns (hab selbst eine), die D5100 scheinbar nicht, zumindest steht es nicht explizit unter den Spezifikationen.

Wundert mich allerdings auch, dass sie dieses doch sehr nützliche Feature im Nachfolger weglassen.

-
 
Bei der D5100 kann man auch Gitternetzlinien im LiveView einblenden. Und vor allem dort macht es ja für Architektur etc. auch den meisten Sinn. Denn wenn man es schon exakt gerade haben will, sollte man auch mit Stativ (und LiveView) arbeiten.
 
Auf der Website von Hennigarts steht es das es nicht geht. Auch in diversen Kameraberatungen wurde es schon erwähnt.
Eine Frage beim Verkäufer hätte dies dir auch beantworten können.
Sorry.
Aber mit ein wenig Übung, Fleiß wirst du es lernen.
Ein einfaches Hilfsmittel sind Gegenstände/Wände/Laternen/Masten usw an denen man sich "ausrichten" kann. Später braucht man das nicht, man hat das Gefühl dafür.
Deswegen weiterhin viel Spaß mit der Kamera.
Ps. Irfanview dort kann man gut Bilder ausrichten, dauert ca 20sekunden.
Nobody is perfect
 
Den Fall Live-View hat der TO bereits im Opening Post ausgeschlossen, darum geht es nicht.

Trotzdem fühlen sich gefühlte siebenundachtzig User genötigt, darauf hinzuweisen, dass es dort gehe. Besten Dank auch.
 
Diese inkohärente Politik musste man schon vor 6 Jahren nicht verstehen, als die D70 und ihr Facelift D70s einblendbare Gitternetzlinien im Sucher hatten, der abgespeckte Nachfolger D50 aber nicht. Meines Wissens kamen dann auch die kleinen Nachfolger ohne Gitternetzlinien. D80 und D90 hatten dagegen wieder welche. Die D200 hatte scheinbar auch keine, D300 und D300s dagegen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann die D5100 einfach nicht.
Ist für mich einer der Gründe gewesen in die D7000 zu investieren.
Bei dem Guckloch der D5000/5100 sind einblendbare Gitternetzlinien Pflicht. Genau aus dem Grund wäre eine D5100 ein NoGo für mich. Selbst mit Gitternetzlinien ist das gerade Ausrichten einer D5000 schon nicht ganz trivial.
 
Aber mit ein wenig Übung, Fleiß wirst du es lernen.
Ein einfaches Hilfsmittel sind Gegenstände/Wände/Laternen/Masten usw an denen man sich "ausrichten" kann. Später braucht man das nicht, man hat das Gefühl dafür.

Nein. Mit dem mickrigen Sucher gelingt eine exakte Ausrichtung nur mit viel Glück. Man bekommt zum Preis einer neuen D5100 aber auch eine neue D90 - mit einem sehr viel größeren Sucher und natürlich auch mit (auf Wunsch rot beleuchteten) Gitterlinien.

Selbst mit der PEN E-P2 und trotz Ausrichtung mithilfe der eingebauten (kalibrierten) elektronischen Wasserwaage produziere ich immer wieder Bilder, bei denen ich erst am Computer-Bildschirm merke, dass diese eine Korrektur um 1 oder 2 Grad benötigen.
 
Ist es wirklich soo schlimm, ein Bild um 0,5 oder 1° zu drehen, auszuschneiden und...fertig? Gehört bei mir zur Standard-Nachbearbeitung.

Solange man nicht mit Stativ arbeitet 'verziehen' die meisten Menschen beim Auslösen so wie so ein wenig.
 
Bei dem Guckloch der D5000/5100 sind einblendbare Gitternetzlinien Pflicht.
Ich kann mich erinnern dass beim ähnlich kleinen Sucher der D70 das Ausrichten auch mit Gitterlinien nicht viel besser war.

Die kleinen Pentaspiegelsucher mit ihrer Abdeckung von deutlich unter 100% sind nun einmal für manuelle Fokussierung, haargenaue Wahl des Bildausschnitts und auch genaue Ausrichtung nicht die beste Wahl.
 
Nein. Mit dem mickrigen Sucher gelingt eine exakte Ausrichtung nur mit viel Glück. Man bekommt zum Preis einer neuen D5100 aber auch eine neue D90 - mit einem sehr viel größeren Sucher und natürlich auch mit (auf Wunsch rot beleuchteten) Gitterlinien.

QUOTE]

Was meinst du warum ich die D90 und nicht die D5100 genommen habe?:ugly: Und der ganz entscheidene Punkt ist der Sucher! Schaue durch die D90 und danach in die D5100. Was wirst du machen?:evil:
Ob die D90 nun eine aktuelle ist oder nicht. Für mich war und ist sie in der Summe das beste FÜR MICH.

Und selbst mit den kleinsten Sucher kann man ausrichten(Hatte vorher die D70S mit :evil:Gitterlinien). Natürlich geht es mit einem größeren besser. Aber.
Alle bearbeiten Ihre Bilder, verbessern/verschlimmbessern sie. Entwickeln sie aus dem RAW, wo liegt nun das Problem sie zu korrigieren um 1° oder weniger?
Wenn ich mal ganz mies drauf bin liege ich bei max 2°

Was ich meinte als "Hilfsmittel zur Ausrichtung" sollte den TO nur helfen unter 2° zu bleiben. Wenn er dann permanent unter 1° bis 0,2° liegt ist es doch ok. Denn an den "kleinen" Monitoren läßt sich m.M.n. allenfalls grob die Ausrichtung und ganz grob die Schärfe beurteilen. Denn korrigiert und für Müll oder gut befunden wird am PC. Für das Histogramm sind sie super.

In diesen Sinne Grüße aus LE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten