• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein Blendenhebel bei 135/2,8 "ALFO Supercolor mc Auto"?

geiger11

Themenersteller
Hallo allerseits,

Ich habe ein manuelles Objektiv erworben vom Hersteller ALFO. Es ist ein Pentax K Bajonett und es funktioniert alles - bis auf die Blende.
Das Objektiv hat keine A-Stellung und im M Modus kann ich bei Offenblende Fotos schießen. Leider kann ich nicht abblenden. Selbst wenn das Objektiv nicht montiert ist, ist der Blendenring ohne Verwendung. Keine Lamellen zeigen sich, es bleibt wie bei f2,8 alles offen.

Nun.. habe ich hier ein defektes Objektiv erwischt oder ist mir da etwas entgangen? Ich kann keinen Blendenhebel entdecken und mit meinem Latein am Ende.

Liebe Grüße,
Felix
 
Stell mal ein Foto von der Objektivrückseite hier ein, damit man das beurteilen kann. Vielleicht wurde das Objektiv mal an bzspw. Canon adaptiert und er Blendenhebel war im Weg und wurde entfernt.

Viele Grüße
 
Hallo,

danke für die schnellen Antworten! Ich habe hier ein paar Fotos gemacht. Die ersten zwei (IMGP9066 und 9067) zeigen, dass da ein beweglicher Hebel ist. Leider passiert nichts, wenn ich den Hebel bewege, egal ob Blende 22 oder 11 (oder alle anderen Werte) eingestellt ist.

Freundliche Grüße,
Felix
 

Anhänge

HM, dieser Hebel sieht bei meinen etwas anders aus; ist eher schmall und hat daneben eine allerdings fest montierte Ausbuchtung.
Nach deiner Beschreibung tippe ich mal, dass da eine Führung nicht richtig funktioniert. Wurde womöglich mal zerlegt und falsch zusammen gebaut.
Auch das sich ohne Kamera die Blende nicht schliesen lässt könnte darauf hin deuten.
Wenn Du etwas Feinmechaniker-gefühl und -Werkzeug hast, dann würde ich mal das Bajonett abschrauben und schaun wo das Problem liegt.
 
Ich habe hier ein paar Fotos gemacht. Die ersten zwei (IMGP9066 und 9067) zeigen, dass da ein beweglicher Hebel ist.
Auf dem ersten sieht es auch fast so aus, als würde die Rückstellfeder des Blendenhebels gar nicht funktionieren - die wurde wohl irgendwie ausgehangen. Das spricht schon sehr für die These von rednosed.

mfg tc
 
Die vorspringende schwarze "Nase" haben alle K-Objektive immer genau an der Stelle, wo der Blendenhebel sitzt, als Schutz gegen dessen mechanische Beschädigung.

Da auf den Bildern der Blendenhebel und das Schutzblech auf anderen Seiten liegen, ist von einem stümperhaften Zusammenbau nach vorherigem Öffnen auszugehen.

Der Blendenhebel selbst ist entweder abgeflext worden, reingehämmert oder sonstwie zu tief hängend. Der müsste einen Zentimeter weiter rausragen.
 
Da auf den Bildern der Blendenhebel und das Schutzblech auf anderen Seiten liegen, ist von einem stümperhaften Zusammenbau nach vorherigem Öffnen auszugehen.

Der Blendenhebel selbst ist entweder abgeflext worden, reingehämmert oder sonstwie zu tief hängend. Der müsste einen Zentimeter weiter rausragen.
Nee, nee. Was du als tief sitzenden Blendenhebel betrachtest ist nur der Mitnehmer für den Blesator. Das "Schutzblech" selbst ist hier der Blendenhebel und der muss in dieser Bauform auch nicht weiter geschützt werden.

mfg tc
 
Nee, nee. Was du als tief sitzenden Blendenhebel betrachtest ist nur der Mitnehmer für den Blesator. Das "Schutzblech" selbst ist hier der Blendenhebel und der muss in dieser Bauform auch nicht weiter geschützt werden.

Du hast natürlich recht. Ich habe mir die Fotos der Daumenaktion jetzt erst direkt hintereinander angeschaut und ja, offensichtlich ist das schwarze der Blendenhebel, der sehr speziell mit dem schwarzen Ring verbaut ist. Sowas habe ich nicht gesehen vorher.
 
Hi,
Herzlichen Dank fürs mitdenken.
Nun, das Werkzeug kann ich mir wohl ausleihen und ich habe auch keine zwei linke Hände. Aber gibt es eventuell so etwas wie eine Anleitung, wie es normalerweise im Inneren eines Bajonetts aussehen sollte? Ich weiß nicht ob ich mir die Mechanik allein durch ansehen selbst erklären können werde. Aber darauf wird es wohl hinauslaufen, nehme ich an.

Grüße aus Tübingen,
Felix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten