• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KDE: Bildbetrachter für RAW

cyorps

Themenersteller
Hallo Leute,

unter Windows sieht ein Schritt meines Workflows so aus, dass ich mit dem Fastpictureviewer die Bilder begutachte. Hier habe ich das Programm so eingestellt, dass zum Löschen markiere Bilder ausgeblendet werden und zum nächsten Bild gesprungen wird. Zum Abschluss schaue ich mir meistens die zum Löschen markierten Bilder noch einmal an, bevor sie endgültig gelöscht werden.

Diesen Schritt möchte ich gerne beibehalten. Ich habe natürlich etliche Betrachter gefunden und mir viele der in diesen Beitrag angesprochenen Programme näher angeschaut und getestet. Das Programm Geeqie scheint meiner Vorstellung am nähesten zu kommen. Das man dort nicht direkt zum Löschen, sondern die Bilder "nur" in sechs Kategorien einteilen kann, stört mich weniger. Allerdings scheint man die so markierten Bilder nicht automatisch ausblenden zu können. Des Weiteren benötige ich für diesen Schritt kein riesiges Interface mit vielen Helferlein. Mir reicht dazu eine Vollbildanzeige, mit der ich über entsprechende Tastenkombinationen alle andere regeln kann. Daher möchte einmal in Erfahrung bringen, mit welchen Bildbetrachter (RAW und vor allem NEF-fähig) unter KDE ihr eure Bilder auf diese Weise begutachtet (und aussortiert) bzw. wisst, dass dies möglich wäre.

Die Option den Fastpictureviewer via Wine zu nutzen, möchte ich zunächst einmal ausklammern.

Gruß
cyorps
 
Ich sortiere in der von dir genannten Form eher direkt in darktable. Wenn man das aber nicht nutzt oder nutzen will, muss es natürlich was anderes sein.
Außerhalb von darktable verwende ich auch gerne geeqie, weil es so leichtgewichtig ist. Das markieren und ausblenden geht glaube ich tatsächlich nicht in geeqie. Ein workaround könnte das verschieben der Datei in einen "Papierkorb-Ordner" mittels Strg+x sein. Geeqie merkt sich den letzten Ordner, so dass man nicht immer wieder wählen muss. Ein extra Tastendruck wäre es dennoch.
Hast du digikam schon probiert? Das ist leider nicht mehr leichtgewichtig, sondern eher ein bolide in Sachen Bildverwaltung. Vielleicht kann man sich die Oberfläche aber etwas aufräumen.
 
gwenview, ist ja auch auf der verlinkten Seite vertreten. Das zeigt RAWs an (also genaugenommen die enthaltenen JPGs, wenn ich das richtig interpretiere). Ich nutze das Rating-System zum Markieren, und dann gibt es verschiedene Optionen zur gefilterten Anzeige einer Bilderliste, inkl. dem Rating.
 
Ich danke euch für eure Hinweise. Darktable hatte ich mir auch angeschaut. Doch da es für RAW-Bearbeitung und Bildverwaltung gedacht und ausgelegt ist, habe ich es als Bildbetrachter verworfen. Zumal das Prog mit dem Öffnen der Bilder auch gleich seine xmp's anlegt, obwohl noch nichts passiert ist. Gwenview wäre auch eine Alternative. Allerdings arbeitet dieses Programm bei mir, im Vergleich zu den Anderen, extrem langsam und ich sehe konfigurationstechnisch keine Möglichkeit, dass zu ändern. Aber wie meinst du das mit der Bewertung und der Filtermöglichkeit? Zunächst werden alle Bilder auf zwei Sterne gesetzt, die zu löschenden auf ein Stern abgewertet und nur die Bilder mit zwei Sternen angezeigt?

Digikam möchte ich bzw. nutze ich bereits zur Bildverwaltung. Doch das bietet keinen reinen Bildbetrachter und den Import möchte ich erst nach den hier besprochenen Bearbeitungsschritt tun. Importieren und im Anschluss verwerfen ist deshalb unglücklich, da ich alles was Digikam betrifft auch gleich von Baloo indexieren lasse und vermeiden möchte, dass dieser Dienst für Ausschuss losrennt. Aber wo wir dabei sind: Nutzt ihr bei Digikam das eigene RAW-Bearbeitungs-Tool oder schiebt ihr das immer zu weiteren Applikationen wie Darktable?

Ich werde zunächst entweder bei Geeqie oder Nomacs nutzen. Nomacs ist zwar eher auf Bearbeitung ausgelegt aber trotzdem schlank und hat den Charme, dass die Bildanzeige am Verzeichnisende wieder von vorne startet. Ich werde mal in den Entwickler-Communities meiner Favoriten nachfragen, ob eine Invertierung der Auswahl (was anderes macht der Fastpictureviewer auch nicht) möglich oder angedacht ist. Bei meinen Recherchen für Bildbetrachter ist mir PhotoQt über den Weg gelaufen. Leider unterstützt das Prog (noch) keine RAW-Formate und es scheint sich laut Blog um eine One-Man-Show zu handeln. Aber das Teil ist mal schlank und bei mir der Standardbetrachter für die ihm bekannten Formate geworden. Mal schauen, was aus dem Projekt wird.
 
LR für alles, aber du willst ja vorher sortieren.
Mir ist das zu lästig für jeden Schrit ein Progrämmchen.
In LR gibts die Vergleichsansicht, sehr praktisch, wenn man aus einer Serie ausmisten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
LR ist hier wohl weniger relevant, da es unter wine laufen müsste.

Aber wenn es nicht quelloffen oder kostenlos sein muss, fällt mir in dem Zuge AfterShot Pro ein, das ehemalige Bibble. Dient zwar auch zur Bearbeitung, aber es ist recht flott und selektieren sollte genau in deinem Sinne möglich sein. Teuer ist es nicht für das was es bietet.
 
Ich bin kein Verfechter von Linux soll Opensource und Opensource hat kostenlos zu sein! Da ich in der Windows-Welt bereit bin, für gute Programme zu zahlen bzw. zu spenden, bin ich es hier auch. Deshalb danke ich dir für den Tipp! Für den Einsatz als Bildbetrachter ist es vielleicht etwas zu fett. Aber als weitere Option für die RAW-Entwicklung (da bin ich auch noch nicht festgelegt und am Testen) scheint es alle mal einen Blick wert zu sein.

Bezüglich des Betrachters bin ich aktuell bei XnViewMP hängen geblieben. Denn man kann hier Tastenkombinationen für "Bewerten und weiter" konfigurieren und einen Filter auf nicht bewertete Bilder setzen. Damit kann ich meine beschriebene Vorstellung für den Aussonderungsprozess ohne Abstriche umsetzen. Zumal der Betrachter beim Erreichen des Verzeichnisendes auch wieder zum ersten Bild springt.
 
Für den Einsatz als Bildbetrachter ist es vielleicht etwas zu fett. Aber als weitere Option für die RAW-Entwicklung (da bin ich auch noch nicht festgelegt und am Testen)[/B]
Kommt drauf an ;) ASP zeigt sehr schnell an. In Sachen Entwicklung ist es darktable (ubd auch RT in den meisten Aspekten) aus meiner Sicht klar überlegen.

Bezüglich des Betrachters bin ich aktuell bei XnViewMP hängen geblieben.
Ach ja... Den hatte ich vollkommen vergessen :) Danke fürs erinnern :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten