• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaum wählbare Bildformate bei DSLRs

thorbennx

Themenersteller
Hallo zusammen

ich beabsichtige in naher Zukunft den Kauf einer DSLR, stelle aber fest, dass die meisten Hersteller (mein Favorit wäre Canon) lediglich ein Bildverhältnis von 3:2 anbieten.

Meine jetzige Lumix LX-3 bietet gleich 3 Formate an, von denen mir vor allem das 4:3 Format zusagt, da ich nur Bilder im Hochformat aufnehme und später am Rechner auf ein Format von 5:4 ändere.

Weiss jemand, warum viele Hersteller nur ein einziges Billdformat anbieten? Viele Fotografen mögen ja auch z.B. das Mittelformat 6x6. Oder ist es so gedacht, dass man immer in 3:2 aufnimmt und dann später das Format ändert?

Das wäre allerdings unbefriedigend, da man ja bei jeder Aufnahme vorher sich Gedanken über den Bildausschnitt machen müsste. Bei meinem 4:3 ist es einfach, da später lediglich oben und unten ein wenig abgeschnitten werden muss, um mein Wunschformat von 5:4 zu erhalten.

Schon mal besten Dank für Eure Kommentare.

LG

mycle
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Meine jetzige Lumix LX-3 bietet gleich 3 Formate an, von denen mir vor allem das 4:3 Format zusagt, da ich nur Bilder im Hochformat aufnehme und später am Rechner auf ein Format von 5:4 ändere.

Nikons D3s bietet einen 5:4 Cropmodus an, da bekommst du den Ausschnitt auch schon im Sucher eingeblendet.
:D
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Hi.

Manche Modelle können 5:4 ab Werk, z. B. die Nikon D3. Ist wohl bei US-Hochzeitsfotografen sehr gefragt und wurde daher eingebaut.

Ich persönlich sehe allerdings wenig Nutzen in einer solchen Beschränkung. Wo ist der Vorteil gegenüber dem nachträglichen Beschneiden am Rechner ?

Die paar gesparten MP und damit Speicherplatz können es doch wohl nicht sein ...

Grüße

Mattes
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Die einzige mir bekannte Digitalkamera mit Wechselobjektiv und verschiedenen einstellbaren Seitenverhältnissen bei gleichbleibender Bilddiagonale ist die Panasonic GH1. Dort kann man zwischen 2:3, 3:4 und 1:1 (aka 6x6) wählen.

mfg
flo
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Das Bildformat bei DSLRs entspricht immer dem Sensorformat. Das bedeutet, dass (beispielsweise bei Canon) immer der komplette Sensor abgetastet wird, und du folglich ein Bild im 3:2 Maßstab erhältst.
Wenn man andere Formate einstellen könnte, würden die entsprechenden Daten des Sensors einfach weggeworfen - ob das in der Kamera sinnvoll ist, halte ich für fraglich. Beschneiden kannst du später immer noch, und die gesteigerte Flexibilität ist den geringen Mehraufwand locker wert.

-taurui
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Du könntest dir Linien auf deine Mattscheibe machen, um dein Wunschformat anzudeuten.
Ist dann natürlich nicht ausblendbar, und würde ich nur mit einer billigen Mattscheibe machen ;)
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

es gibt zb. bei katzeye auch nachrüst-mattscheiben für viele dslrs mit entsprechenden markierungen.

das format 3:2 ist halt das erbe des klassischen kleinbildformats, an dem sich der großteil der DSLRs bis heute orientiert. für die große masse der ehem. KB-fotografen das normalste der welt...

cheers, martin
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Das Bildformat bei DSLRs entspricht immer dem Sensorformat. Das bedeutet, dass (beispielsweise bei Canon) immer der komplette Sensor abgetastet wird, und du folglich ein Bild im 3:2 Maßstab erhältst.
Wenn man andere Formate einstellen könnte, würden die entsprechenden Daten des Sensors einfach weggeworfen -

Nun ja, da unterscheiden sich DSLR nicht von Kompakten.
Die neuen Spiegellosen Systemkameras können mMn alle verschiedene Bildformate ausgeben (in JPEG), sind aber keine (echten) DSLR... (Samsung NX, Sony NEX, MicroFT)
Die o.g. GH1 hat sogar den speziellen Sensor, der drei Bildformate bei voller Auflösung unterstüzt.
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Hi.



Ich persönlich sehe allerdings wenig Nutzen in einer solchen Beschränkung. Wo ist der Vorteil gegenüber dem nachträglichen Beschneiden am Rechner ?


Grüße

Mattes

Nun ja, der Vorteil ist wohl der, dass man sich das fertige Bild nicht vorstellen muss, sondern direkt auf dem Bildschirm oder im Sucher sieht. Aber ich denke, dass dies wohl nur eine Frage der Übung ist, sein Auge so zu schulen, dass man sich die "überflüssigen" Bildpassagen schon bei der Aufnahme einfach wegdenkt.
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Nun ja, der Vorteil ist wohl der, dass man sich das fertige Bild nicht vorstellen muss, sondern direkt auf dem Bildschirm oder im Sucher sieht.

Das sehe ich nicht als Vorteil,sondern wohl eher als Nachteil - ich beschneide lieber hinterher im Bildbearbeitungsprogramm meiner Wahl - da kann ich

a) mit verschiedenen Ausschnitten experimentieren
b) auch mal zwischen Hoch- und Querformat wechseln
c) mir das beste dann aus den Punkten a und b heraussuchen :-)

Liebe Grüße

Stefan
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Nun ja, der Vorteil ist wohl der, dass man sich das fertige Bild nicht vorstellen muss, sondern direkt auf dem Bildschirm oder im Sucher sieht.

Bei einer "echten" Spiegereflex also mit optischem Sucher siehst du es eben nicht auch wenn man es in der Software einstellen könnte. Ohne entsprechende Markierungen auf der Mattscheibe wäre es dann sehr schwer abzuschätzen welcher Bildbereich später wirklich auf der Aufnahme drauf ist. Auch deswegen wird einfach das komplette Bild aufgenommen und wenn man es auf welches Format auch immer beschneiden will (hängt ja auch vom Motiv ab) macht man das später am Rechner.
Für fire and forget sind oft Kompaktkameras wirklich besser geeignet.
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Hallo zusammen

...in naher Zukunft den Kauf einer DSLR, ...

Meine jetzige Lumix LX-3 bietet gleich 3 Formate an, ...

Hey,
dann behalte doch Deine Lumix und vergiss die DSLR. Du regst dich jetzt schon über DSLRs auf obwohl Du noch garkeine hast. Wie wird es dann erst wenn Du Dir eine für viel Geld gekauft hast. Und Du dann sehen mußt dass die Bilder alle UNSCHARF und FLAU sind?

Denk mal darüber nach, sonst bist Du der nächste der TOTUNGLÜCKLICH mit seiner SLR ist.

bye Rocco
 
AW: Kaum wählbare Bildformate bei DSLR's

Ich fände frei wählbare Formate sehr gut, ein Quadratisches Bild in einem 3:2 Sucher zu komponieren ist nicht das Gleiche, wie es durch eine quadratische Ansicht zu tun. Die Wirkung ist anders, ich behelfe mich mit ausgesägten Plastikrahmen im entsprechenden Format, durch die ich die Szene ohne Kamera betrachte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten