Gast_293548
Guest
Hi,
ich spreche nur von dem einem Schnellwechsel-System, das man an vielen Fabrikaten antrifft, bei mir passt z.B. Cullmann, Bilora und eine Menge Fabrikate mehr. Dass die kleinen Systeme nicht unbedingt für DSLR mit Teleoptik usw. geeignet sind, soll jetzt nicht das Thema sein.
Irgendwie fehlen mir immer Schnellwechselplatten für zusätzliche Kameras oder z.B. zur Befestigung der Blitzschiene auf dem Stativ. Und z.B. in die Blitzschiene will man wieder die Kamera mit ihrer immer draufbleibenden Schnellwechselplatte (welchen Sinn hätte sie sonst) einsetzen. Was liegt näher, als ein paar dazuzukaufen. Sehen ja alle gleich aus (Bild links, Haltepin für Videokameras ist entfernt).
Wirklich? Damit Ihr nicht auf die harte Tour das Gegenteil lernt, hier ein kleiner Hinweis.
Dreht man die Platten um, findet man nämlich, dass sie mit einem weiteren Stativgewinde untendran kommen (Bild rechts) - oder eben nicht (Bild Mitte).
Warum ist das Stativgewinde wichtig?
1.) Man lässt die Schnellwechselplatte an der Kamera und wenn sie z.B. auf ein Einbeinstativ ohne Wechselplatte soll, schraubt man dieses in das Gewinde der Platte. Kein Verschleiß, kein Verkratzen der Kamera.
2.) Das Stativgewinde unten an der Platte ist dezentral. Man kann es in allen Richtungen ausrichten, z.B. weiter vorne unter's Objektiv, und damit eine bessere Balance erreichen.
Übrigens, was mache ich jetzt mit meinen hier im Forum gekauften gewindelosen Schnellwechselplatten?
Kein Problem, meine alten (mit Gewinde!) werden kamerabezogen verwendet, die gewindelosen stativbezogen. Bsp. keines meiner Dreibeinstative bietet überhaupt noch die Möglichkeit, eine Kamera normal nur mit Stativschraube zu befestigen. Dafür muss man schon einmal eine Wechselplatte in Reserve haben. Es war mir verdammt peinlich, unlängst eine Oldtimerkamera auf einem der Stative ablichten zu wollen und ich musste sie mangels passenden Anschlusses mit reichlich Klettband auf dem Panoramakopf festpappen und beten, dass das kostbare Stück nicht runterfliegt. (Hoffentlich hat's auf dem Foto keiner gesehen...).
ich spreche nur von dem einem Schnellwechsel-System, das man an vielen Fabrikaten antrifft, bei mir passt z.B. Cullmann, Bilora und eine Menge Fabrikate mehr. Dass die kleinen Systeme nicht unbedingt für DSLR mit Teleoptik usw. geeignet sind, soll jetzt nicht das Thema sein.
Irgendwie fehlen mir immer Schnellwechselplatten für zusätzliche Kameras oder z.B. zur Befestigung der Blitzschiene auf dem Stativ. Und z.B. in die Blitzschiene will man wieder die Kamera mit ihrer immer draufbleibenden Schnellwechselplatte (welchen Sinn hätte sie sonst) einsetzen. Was liegt näher, als ein paar dazuzukaufen. Sehen ja alle gleich aus (Bild links, Haltepin für Videokameras ist entfernt).
Wirklich? Damit Ihr nicht auf die harte Tour das Gegenteil lernt, hier ein kleiner Hinweis.
Dreht man die Platten um, findet man nämlich, dass sie mit einem weiteren Stativgewinde untendran kommen (Bild rechts) - oder eben nicht (Bild Mitte).
Warum ist das Stativgewinde wichtig?
1.) Man lässt die Schnellwechselplatte an der Kamera und wenn sie z.B. auf ein Einbeinstativ ohne Wechselplatte soll, schraubt man dieses in das Gewinde der Platte. Kein Verschleiß, kein Verkratzen der Kamera.
2.) Das Stativgewinde unten an der Platte ist dezentral. Man kann es in allen Richtungen ausrichten, z.B. weiter vorne unter's Objektiv, und damit eine bessere Balance erreichen.
Übrigens, was mache ich jetzt mit meinen hier im Forum gekauften gewindelosen Schnellwechselplatten?
Kein Problem, meine alten (mit Gewinde!) werden kamerabezogen verwendet, die gewindelosen stativbezogen. Bsp. keines meiner Dreibeinstative bietet überhaupt noch die Möglichkeit, eine Kamera normal nur mit Stativschraube zu befestigen. Dafür muss man schon einmal eine Wechselplatte in Reserve haben. Es war mir verdammt peinlich, unlängst eine Oldtimerkamera auf einem der Stative ablichten zu wollen und ich musste sie mangels passenden Anschlusses mit reichlich Klettband auf dem Panoramakopf festpappen und beten, dass das kostbare Stück nicht runterfliegt. (Hoffentlich hat's auf dem Foto keiner gesehen...).
Zuletzt bearbeitet: