• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung: Sigma 400 oder Sigma 135-400 oder Tamron 200-400?

h^3

Themenersteller
Hallo,
ich plane mir ein neues Objektiv zuzulegen.
Entweder
Sigma APO 135-400mm / 1:4,5-5,6 für VB 280 € (Wohl unbenutzt aber ohne Garantie)
oder
Sigma APO AF TELE 400mm 1:5.6 Multi-Coated für VB 200 €
oder
Tamron AF LD 75 DE 200 – 400 mm für VB 120 €


Zum 400er Sigma und 200-400er Tamron hatte ich bisher hier im Forum nicht viel gefunden.

Es soll vor allem mein EF-S 55-250 1.4-5,6 IS nach oben ergänzen. (Bzw Ersetzen so das ich es nur zusätzlich zu meinem EF 28-135 IS mitnehme.)

Einsatzzweck: Einsatzbilder vom THW z.B.: (
http://www.thw-holzminden.de/lib/exe/fetch.php?media=bildergalerie:ferienpass2012:img_5034.jpg
) oder ein paar Overflights
( http://www.hhoch3.de/fotos/emirates.jpg (heute mit dem 55-250 aufgenommen 11km, 100% crop))

Jetzt die Frage: wie sieht es mit der Bildqualität der drei, im Verhältnis zum 55-250 aus. Wenn die z.B. nur 60% der Bildschärfe liefern, dann brauch ich kein 400er.

Oder hat noch jemand ein alternativen Vorschlag?

Schon mal Danke
 
Bei den beiden Sigmas kann es sein, dass du sie nur bei Offenblende nutzen kannst (ich bin mir nicht sicher) ... das Tarmon 200-400 ist bzgl. der Bildqualität relativ bescheiden. Du darfst in dem Preissegment, dass du offenkundig im Auge hast, nicht viel erwarten.

(Das beste Ergebnis liefert mit hoher Wahrscheinlichkeit das Sigma 400/5.6 ... selbst falls du es nur bei Offenblende nutzen kannst).
 
Ui, das ging aber schnell mit der ersten Antwort :)

Das 135-400 hat der Verkäufer an einigen Digitalkameras getestet. Soll wohl funktionieren. (Zusätzlich habe ich die Seriennummer an Sigma geschickt, damit die mir ein OK geben.)

Das 400er und das Tamron werde ich vorher (nächsten Samstag) testen können.

Oder soll ich noch warten uns sparen, und mir dann ein Sigma xxx-500 OS zulegen? (Wobei das schreibt sich leichter als es ist, denn dann ist mal locker der 3-fache Preis fällig....)
 
Mit eingeschränktem Budget würde ich versuchen ein Sigma 120-400 OS zu bekommen ... das liegt aber ein wenig höher.
 
Jetzt bin ich noch verwirrter.

Also ist das 135-400 doch nicht so toll.

Dabei hatte ich das hier gefunden:
"Trotz der grossen Preisdifferenz der "Low-Class"-Objektive zu den L-Optiken können das Canon 100-300mm und das Sigma 135 - 400mm leistungstechnisch den hochpreisigen Konkurrenten durchaus Paroli bieten. Beim Sigma gilt dies zumindest für die Endbrennweite von 400mm, die bei der wichtigen Offenblende mit dem Canon 100-400 L gleichauf liegt."
Quelle: http://www.traumflieger.de/objektivtest/upper_class/300d_upper_class_Teil3.php

Also könnte man sagen:
Sigma 400 (besser als) Sigma 135-400 (besser als) Tamron

Das Problem: Für das Sigma 135-400 müsste ich mich kurzfristig entscheiden da es sonst irgendwann weg ist. eBay: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=271055781736
(Wobei wenn es weg ist, ist es weg - eine Unbekannte weniger in der Gleichung)

-----------------------------------------------------------------------
Die Alternativvorschläge sind zwar ganz schön, aber bei 600€ ++ doch etwas über dem Budget.

Und was bleibt sonst? Hat eigentlich jemand ein Pentacon 500/5,6 schon mal auf AF umgerüstet? :rolleyes:
 

Der zitierte Test wurde mit einer 300D gemacht ... die ist aufgrund der geringen Pixeldichte nicht sonderlich anspruchsvoll.

Und was bleibt sonst? Hat eigentlich jemand ein Pentacon 500/5,6 schon mal auf AF umgerüstet?

Das geht nicht. Du kannst bestenfalls einen Adapter mit "AF-confirm-Chip" verwenden ... fokussieren tust du aber weiterhin von Hand. (Die Blende steuern auch).
 
Das geht nicht. Du kannst bestenfalls einen Adapter mit "AF-confirm-Chip" verwenden ... fokussieren tust du aber weiterhin von Hand. (Die Blende steuern auch).

Naja, möglich ist alles. Ein Focus Gear Ring an das Objekjtiv, und dort einen Kleinen Getriebemotor dran. Dann zwei Ansätze:
1. (Mit AF Confirm Chip) Bei Halb drücken des Auslösers (Über den Fernauslöseranschluss zu messen) lässt man den Fokusweg durchlaufen bis der Ton der Kamera ertönt. (über ein kleines Mikrofon aufnehmen.)

oder

2. Man greift das Signal am Objektivanschluss ab. Es hatte ja mal jemand hier im Forum das Protokoll analysiert. Ein Mikrocontroller wandelt das halt in eine Motorsteuerung um. Man muss nur halt ein Schrittmotor verwenden oder die Umdrehungen des Getriebemotors messen. Zudem könnte man dann auch gleich eine Blendensteuerung machen.

Aber ist nur reine Theorie und etwas OT

(Dabei fällt mir ein, ich muss unbedingt beim Händler in China nachfragen, warum die EMF-Chips die ich bestellt hatte, sich nicht Programmieren lassen. (Seit einer Woche Warte ich auf Antwort) Aber das ist jetzt wirklich OOT)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten