hansi4711
Themenersteller
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Benro
• Braun NOX
• Cullmann
• Manfrotto
• Sirui
• Triopo
• Vanguard
• und noch viel viel viel mehr (anders ausgedrückt: Mir schwirrt der Kopf)
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Cullmann Magnesit 525cw mit 3-Wege-System
• Rollei C5i mit Kugelkopf
[X] bereits besessen:
• Hama Star 61 (yeah!)
Verfügbares Gesamtbudget:
[X] 250 Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Ähm, das Hama Star 61 ist ja nun echt nicht der Brüller
Stativ
Körpergröße:
[204] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Aluminium
[X] Basalt
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Libelle/Wasserwaage
Panoramaverstellung:
[X] unter und/oder auf dem Kopf
Kompatibilität:
[X] Sonstige: Egal
-----------------------------------------------------------------------
Vorab ein Danke an den/die Macher des Fragebogens. Die Strukturierung hilft schon beim Ausfüllen - und bei den Antworten sicher noch ein Stück mehr.
Die Beurteilung von Stativen erscheint mir schwerer als ein Autokauf und gelegentlich auch emotionaler geführt zu werden.
Kurz zum bisherigen Stativ: Ja, es ist günstig und auch billig. Und ja, es ist klapperig. Vor allem, nachdem es mir einmal versehentlich hinfiel, ist der Kopf irgendwie verzogen. Aber, und das ist mir in der Nachschau wichtig, es hat mir dabei geholfen, seinen Nachfolger beschreiben zu können. Aus diesem Grunde empfinde ich kein Geld als versenkt. Der Kauf steht jetzt an. Hinweise auf eine höhere Investition für ein passenderes Stativ bringen mich nicht weiter, weil der Kauf dann erst verzögert möglich wird.
Seit nun einer Woche flöhe ich das Internet, lese Berichte, Tests, Bewertungen (amazon usw.) und schaue Videos. Der Besuch beim Fotofachhändler vor Ort klärte eigentlich nichts. *grummel* Ich wollte durch Anfassen zwei Fragen klären:
1. Klemmen oder Drehverriegelung. Ich tendierte zu Klemmen. Und prompt lese ich dann, dass diese abbrechen (können) bei Kälte und dass die Drehverriegelungen schmieren (können). Patt! Und nun?
2. Kugelkopf oder 3-Wege. Ich tendiere zum Kugelkopf, wohl wissend um die Vorteile der 3-Wege-Systeme.
Meine Körpergröße spielt keine so große Rolle bei der Auswahl; ich bin es gewohnt, mich verneigend durch Türen zu gehen - da verneige ich mich meinem neuen Stativ gegenüber gern.
Meine Gedanken zu einzelnen Stativen:
Cullmann Magnesit 525cw: Alle drei Beine ummantelt in voller Länge des ersten Segemnts und die Arbeitshöhe. Ich fand es etwas wackelig. Die Dauer-Qualität kann ich nur aufgrund von Berichten/Rezensionen vermuten und das liest sich nicht wirklich gut.
Manfrotto: Finde ich chic aber irgendwas in meinem Bauch sagt "Nö". Die umlegbare Mittelsäule ist ein nice-to-have und hat man sich erst dran gewöhnt bestimmt unabkömmlich.
Rollei C5i: Hat was und im Anfass-Test stabiler als das Cullmann 525cw. Der mitgelieferte FLM-Kopf ist so schlecht nicht. Kann er mit dem Triopo B2 mithalten?
Sirui: Ja, nett und durchdacht bei leckerem Preis.
Triopo: Habe ich ehrlich gesagt des Preis-/Leistungsverhältnisses (Poleneinkauf) wegen am intensivsten recherchiert und bin mehr als angetan.
Vanguard:Auch klasse mit tollen Gimmicks. Besonders gefallen mir die Bedienelemente für die Beinspreizung. Das ist mal was ganz anderes.
So...viel Text, nein, Information und ich freue mich auf den Austausch und das gemeinsame Herausfinden des für mich passendsten Stativs.
Vielen dank schon jetzt.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Benro
• Braun NOX
• Cullmann
• Manfrotto
• Sirui
• Triopo
• Vanguard
• und noch viel viel viel mehr (anders ausgedrückt: Mir schwirrt der Kopf)
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Cullmann Magnesit 525cw mit 3-Wege-System
• Rollei C5i mit Kugelkopf
[X] bereits besessen:
• Hama Star 61 (yeah!)
Verfügbares Gesamtbudget:
[X] 250 Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Ähm, das Hama Star 61 ist ja nun echt nicht der Brüller

Stativ
Körpergröße:
[204] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Material (Info):
[X] Aluminium
[X] Basalt
[X] Carbon
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] ja, zum Rein-/Rausschieben
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Libelle/Wasserwaage
Panoramaverstellung:
[X] unter und/oder auf dem Kopf
Kompatibilität:
[X] Sonstige: Egal
-----------------------------------------------------------------------
Vorab ein Danke an den/die Macher des Fragebogens. Die Strukturierung hilft schon beim Ausfüllen - und bei den Antworten sicher noch ein Stück mehr.
Die Beurteilung von Stativen erscheint mir schwerer als ein Autokauf und gelegentlich auch emotionaler geführt zu werden.
Kurz zum bisherigen Stativ: Ja, es ist günstig und auch billig. Und ja, es ist klapperig. Vor allem, nachdem es mir einmal versehentlich hinfiel, ist der Kopf irgendwie verzogen. Aber, und das ist mir in der Nachschau wichtig, es hat mir dabei geholfen, seinen Nachfolger beschreiben zu können. Aus diesem Grunde empfinde ich kein Geld als versenkt. Der Kauf steht jetzt an. Hinweise auf eine höhere Investition für ein passenderes Stativ bringen mich nicht weiter, weil der Kauf dann erst verzögert möglich wird.
Seit nun einer Woche flöhe ich das Internet, lese Berichte, Tests, Bewertungen (amazon usw.) und schaue Videos. Der Besuch beim Fotofachhändler vor Ort klärte eigentlich nichts. *grummel* Ich wollte durch Anfassen zwei Fragen klären:
1. Klemmen oder Drehverriegelung. Ich tendierte zu Klemmen. Und prompt lese ich dann, dass diese abbrechen (können) bei Kälte und dass die Drehverriegelungen schmieren (können). Patt! Und nun?
2. Kugelkopf oder 3-Wege. Ich tendiere zum Kugelkopf, wohl wissend um die Vorteile der 3-Wege-Systeme.
Meine Körpergröße spielt keine so große Rolle bei der Auswahl; ich bin es gewohnt, mich verneigend durch Türen zu gehen - da verneige ich mich meinem neuen Stativ gegenüber gern.
Meine Gedanken zu einzelnen Stativen:
Cullmann Magnesit 525cw: Alle drei Beine ummantelt in voller Länge des ersten Segemnts und die Arbeitshöhe. Ich fand es etwas wackelig. Die Dauer-Qualität kann ich nur aufgrund von Berichten/Rezensionen vermuten und das liest sich nicht wirklich gut.
Manfrotto: Finde ich chic aber irgendwas in meinem Bauch sagt "Nö". Die umlegbare Mittelsäule ist ein nice-to-have und hat man sich erst dran gewöhnt bestimmt unabkömmlich.
Rollei C5i: Hat was und im Anfass-Test stabiler als das Cullmann 525cw. Der mitgelieferte FLM-Kopf ist so schlecht nicht. Kann er mit dem Triopo B2 mithalten?
Sirui: Ja, nett und durchdacht bei leckerem Preis.
Triopo: Habe ich ehrlich gesagt des Preis-/Leistungsverhältnisses (Poleneinkauf) wegen am intensivsten recherchiert und bin mehr als angetan.
Vanguard:Auch klasse mit tollen Gimmicks. Besonders gefallen mir die Bedienelemente für die Beinspreizung. Das ist mal was ganz anderes.
So...viel Text, nein, Information und ich freue mich auf den Austausch und das gemeinsame Herausfinden des für mich passendsten Stativs.
Vielen dank schon jetzt.