• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufempfehlung für Standard-Zoom

imageguenni

Themenersteller
Hallo!
ich habe eine Canon 1000D gebraucht sehr günstig erworben. Das installierte Objektiv ist ein: Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro

Da mir das Objektiv allerdings in Sachen Schärfe nicht das bietet, was ich mir vorstelle, würde es gern durch ein neues ersetzen. Ich würde gern ein Standard-Zoom-Objektiv als mein "Immerdrauf" kaufen. Zusätzlich würde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Tele-Objektiv kaufen um einen größeren Brennweitenbereich abzudecken.

Jetzt geht es mir aber erst einmal um ein Standard-Zoom. Ich würde es für Landschaftsaufnahmen, Architektur, Portraits, Konzerte und allgemeine Personenfotografie ( auf Feiern, etc. ) nutzen wollen.

Mir ist dabei folgendes ins Auge gestoßen:

Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC

Einen Preisrahmen habe ich mir bis 500,00 € gesetzt ( kann bei großen Qualitätsunterschieden aber auch verändert werde ;) ). Wenn ich jetzt rechne, dass ich noch einen Polfilter, einen Grauverlaufsfilter und einen UV-Filter dazukaufen werde, liege ich ungefähr in diesem Rahmen.

Würdet Ihr mir den Kauf empfehlen oder habt ihr Alternativen zum genannten Objektiv?
 
Das Tamron ist aufalle eine sehr gute Entscheidung.

Jetzt musst du nur mehr selbst wissen ob du das Objektiv mit einem Bildstabilisator kaufen willder oder ohne.

Das OHNE Bildstabilisator macht ein hauch schärfere Bilder als das MIT Stabi.

Ich selbst habe das ohne Bildstabi und kann nur sagen, ich bin wirklich sehr begeistert von dem Objektiv und würde es jedem empfehlen.

Von daher kann ich dir nur sagen KAUFEN !!!!
 
Das genannte Objektiv ist empfehlenswert.
Man könnte überlegen, ob auf die kurzen Brennweiten auch die Version ohne VC (Stabi) ausreicht.
Zwar weiß ich den Stabi auch auf kurze Brennweiten zu schätzen, aber man kann auch gut ohne agieren (der IS rettet einem eh nicht alle Situationen und die, wo er was rettet auch nur im Rahmen seiner Möglichkeiten) und es bliebe Budget für die nächsten Anschaffungen.
 
Ist denn wirklich ein Schärfeverlust beim Objektiv mit dem Stabilisator zu erkennen (im Vergleich zum gleichen Objektiv ohne Stabi )? Falls ja, verschwindet der Schärfeverlust bei ausgeschaltetem Stabi?
 
Der Unterschied ist wirklich minimal ...
und er ist in der Gesamtrechnung des Objektivs begründet ... der Stabi selbst ruft keinen Schärfeverlust hervor, also nutzt auch ausschalten nix.

Der Schärfegewinn vom 18-55 IS auf das Tamron 17-50 2,8 VC ist sicher größer, und auch der ist nicht massiv spürbar in allen Situationen.
Trotzdem ist das Tamron ein guter Schritt nach vorn ... allein schon wegen der durchegehenden 2,8er Blende.

Ob Stabi oder nicht ist eine Frage des brauchens, einsetzens, haben wollens und Budgets.
 
Alternativ kann ich das Tamron AF 28-75mm f/2.8 empfehlen, das zu meinem Immerdrauf geworden ist.

Geht ein wenig mehr in den Tele-Bereich und schließt bei mir gut ans Canon 70-300mm an.

Nachteil: Du verlierst den WW-Bereich. Dafür bräuchtest Du noch das alte und holst Dir ein Gebrauchtes Canon 18-55 IS (das Standard-Kit-Objektiv), das man überall nachgeschmissen bekommt, aber das schon mal eine ziemlich gute Schärfeleistung bringt (da ich Dein jetztiges Tamron nicht kenne, kann ich aber zwischen diesen beiden Objektiven keinen direkten Vergleich ziehen).
 
was hälst Du vom

Sigma 17-50/2,8 EX DC OS HSM

Hat sehr gute Bewertungen bekommen, macht schöne Fotos, ist wertig verarbeitet, hat eine gute Haptik und liegt in etwa in deinem Preisrahmen.
 
Das Sigma liegt doch eher bei 600-700 €. Ist der Preisunterschied gerechtfertigt? Gibt es Vergleiche zum Tamron? Wenn ich für ein Objektiv im gleichen Brennweitenbereich bei gleicher Lichtstärke 200 € mehr ( 50 % mehr! ) ausgeben müsste, sollte sich der Preisunterschied in Sachen Qualität erheblich bemerkbar machen.

Habt Ihr Erfahrungswerte mit beiden Objektiven?
 
Das Sigma liegt doch eher bei 600-700 €. Ist der Preisunterschied gerechtfertigt? Gibt es Vergleiche zum Tamron? Wenn ich für ein Objektiv im gleichen Brennweitenbereich bei gleicher Lichtstärke 200 € mehr ( 50 % mehr! ) ausgeben müsste, sollte sich der Preisunterschied in Sachen Qualität erheblich bemerkbar machen.

Habt Ihr Erfahrungswerte mit beiden Objektiven?

Beim Sigma spielst du halt noch Roulett mit!
Entweder du hast ein scharfes Produkt oder ein Fokus Problem der superlative!

Bevor ich mir das Sigma kaufen würde, würde ich mir das 17-55 von Canon holen.

Aber ich bleib bei Tamron.
 
Ich werf einfach mal das 15-85mm USM von canon ins rennen.
hab ich selber als standard zoom objektiv und bin sehr zufrieden.
ich weis ja nicht was du fotografieren willst, aber eventuell hat der brennweitenbereich von diesem mehr vorteile, als die lichtstärke der anderen objektive.

michael
 
Meiner Meinung nach gibts 4 Möglichkeiten:

1. Tamron 17-50 VC:
+Gute Bildqualität.
+Sehr guter Bildstabi
+Sehr gutes P/L Verhältnis
-Schärfe in den Ecken nicht optimal. Grad bei Offenblende.
-Nur Micromotor. Kein USM!

2. Canon 17-55
+Wohl die beste Bildqualität
-Verarbeitung mittelmäßig
-P/L Verhältnis miserabel (sehr teuer)

3. Sigma 17-50 OS HSM
+Bildqualität ähnlich dem Canon (gleichwertig und manchmal minimal besser im Zentrum. Etwas schlechter in den Ecken)
+HSM Antrieb(Leise wie USM von Canon)
- Potentielles Problem mit Fehlfokus (hört man öfters bei Sigma. Sollte man meiner Meinung nach aber eher mit Vorsicht geniessen. Fehlfokus gibts bei allen Herstellern)
Vom Preis her zwischen Canon und Tamron

4. Canon 15-85 IS USM
+Sehr gute Bildqualität
+ IS und USM
+ sehr flexibler Brennweitenbereich
+gute Verarbeitung
-Vignettierung kann manchmal ein Problem sein
-lichtschwach
-nicht gerade billig

Ich persönlich habe mich jetzt für Variante 4 entschieden und mir lieber noch ne Festbrennweite gegönnt falls das Licht mal schlecht sein sollte.
 
@TO Welche Veränderung hat den Vorrang: Lichtstärke oder Brennweite ?

15mm unten sind schon deutlich zu merken

:)

Lichtstärke ist gut, Brennweite ist besser!
Gerade 15 mm unten ersetzen dir zu 80% ein UWW.
Die Lichtstärke bei f2,8 ist bestenfalls 1-2 Blenden über dem 15-85.
Das kannst du, arbeitest du mit RAW und einem geschickten WF, mit ISO problemlos ausgleichen.
 
gibt es evtl. irgendwo solche Testbilder wie bei digital picture die man abforografieren kann.

Ich würde damit gerne mal mein neues Tamron 17-50 VC testen und schauen ob es bei f2.8 wirklich so furchtbar weich ist, wie bei Digital picture

Den ersten Testbildern zufolge denke ich das nämlich nicht.
 
also ich hab mir füp 30 euro bei ebay das kitobjektiv ersteigert ^^ und es macht top fotos ;o)

wenn du damit nix hinbekommst dann auch ned mit einem 500,- standartzoom.

alternative dises 17-85 das ist komischerweise bei mir genauso scharf wie das 50mm
 
Also das finde ich falsch.

Das Tamron ist dem Canon 17-55 von der BQ nichts nach.
http://www.the-digital-picture.com/...o.y=14&Go=Go&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

wie auch dieser Test zeigt. Ich würde sagen von der BQ ist keines wirklich besser, als das andere

Öhm also erstens solltest du das VC Modell für den Test ranziehen und nicht das alte ohne Bildstabi.
Und zweitens soweit ich mich noch erinnern kann hat das 17-55 in dem Testbildtest bei "The digital Picture" irgendwie komisch abgeschnitten. Das haben sie auch selber zugegeben. Bei normalen Bildern wars deutlich besser.
Allerdings würd ich jederzeit zum Tamron greifen. Die Bilder sind gut und bei dem Preis ist es eigentlich unschlagbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten