• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufempfehlung für Onlocation-Belichtungsausrüstung

Miyako-san

Themenersteller
Hallo!

Wie der Titel schon sagt, würde ich gerne den Einstieg in kompliziertere Gefielde der Beleuchtung machen - weiß allerdings nicht so recht wo ich anfangen soll.

Aber erstmal zu mir: Ich fotografiere mit der Eos 1000D und lichte zum größten Teil Menschen (Portrait, Fashion, Akt, Cosplay, usw) ab. ich bin immer an verschiedenen Orten, sowohl indoor als auch outdoor und habe somit auch fast nie Strom zur Verfügung um bei einem Shooting dauerhaft für Licht zu Sorgen mittels Lampen. (was zwar das idealste wär, weil man ja dann immer von vorneherein sehen kann, wie das modell ausgeleuchtet ist, aber ohne Steckdosen wird das wohl schwer...)

Outdoor habe ich bei gutem Licht bisher nur mit einem billigen Faltreflektor gearbeitet. Dabei kamen zwar teilweise gute Ergebnisse bei rum, allerdings war das natürlich immer vom Licht/der Tageszeit abhängig, und indoor kann man das ja sowieso vergessen.
Meine einzige Idee wäre da also nurnoch ein externer Blitz (ggf. mit Schirm, den könnte man sich ja evtl. sogar selber basteln).
Da ich reine Hobbyfotografin bin, ist allerdings das Geld knapp, weswegen das Ganze so günstig wie möglich ausfallen sollte.

weitere überlegung: kann man eigentlich mehrere blitze gleichzeitig anschließen um das modell bpw von 2 Seiten aus zu beleuchten?
Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten an die ich bisher garnicht gedacht habe?
(ja ich weiß, anfängerfrage, aber ich hab wie gesagt wirlich null Ahnung vom Thema Beleuchtung..)


würde mich sehr über eine Kaufempfehlung oder weitere Tipps freuen!

PS: Ah sorry! Hatte mehrere Tabs offen und den Fred versehentlich in der falschen Kategorie eröffnet... bitte verschieben D:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Prinzip gibts hier 2 Möglichkeiten:

#1 Du möchtest sehen wie das Licht auf das Model fällt -> Studioblitz mit Einstellicht. Für On Location brauchst du dafür noch ein Mobiles Akkugerät.
Der Tronix Explorer z.B. ist relativ günstig. Dazu dann noch Funkauslöser.


#2 Wenn dafür das Geld nicht reicht -> manuelle Systemblitze + Funkauslöser.
Hier siehst du allerdings nicht sofort wie das Licht fällt da kein Einstellicht vorhanden. Dafür aber günstiger.


Mehrere Blitze gleichzeitig:
#1 An den Tronix Explorer kannst du 2 Studioblitze anschließen

#2 Systemblitze laufen ja mit Batterien, kannst also so viele aufstellen wie du
Lust hast.

Als Funkauslöser könntest du dir hier im Forum gebrauchte YongNuos 602 kaufen, sind sehr günstig und zuverlässig.
 
Das Recherche-Stichwort zu #2 ist "Strobist". Sufu und Tante Google liefern reichlich Lesestoff.

Weitere Möglichkeit: Mobiler Studioblitz, z.B. Elinchrom Ranger oder Hensel Porty. Kostet überschlägig bei ähnlicher Leistung doppelt so viel wie Studioblitze für Netzbetrieb, ist aber deutlich handlicher als diese zusammen mit externer Stromversorgung.
 
Uiui, hab mich mal erkundigt und die Studioblitze mit Akku kommen preislich leider überhaupt nicht infrage ;_; Habe vor kurzem erst meine grottige Kit-Linse durch das Tamron 28-75 2.8 ersetzt, weswegen mein Budget leider ncihtmehr allzu groß ist (~100€)

Sieht so aus, als bliebe wirklich nur das entfesselte Blitzen mit Funkauslöser.
wobei ich irgendwie schiss hab, dass ich das mit dem manuellen blitzen nicht auf die Reihe kriege... die einzige anleitung die ich bisher gefunden habe ist: auslösen->ergebnis begutachten->korrigieren->auslösen->usw.
also einfach nach gefühl...hört sich das schwerer an als es ist?

Was könntet ihr mir denn für einen Blitz empfehlen der definitiv mit der 1000D kompatibel ist und meinen body nicht grillt?(die verschiedenen spannungswerte sagen mir halt nix)
Ich achte nicht auf markennamen und die verarbeitung ist mir auch relativ wurst. Hauptsache er tut seinen dienst.
 
Für Low-Budget gibts eigentlich im Moment (achtung subjektive Meinung) nur eine wirkliche Möglichkeit: Yongnuo

Chinaböller-Blitz und Chinaböller Funkauslöser.
Die Verarbeitung ist für n China-Modell sehr gut! natürlich nicht so wie bei Nikon oder Canon aber immerhin kosten die Dinger auch nur nen Bruchteil!

Beispiel:
Blitz YN 460 für 40€
Funkauslöser ca. 50€
Die Blitze sind auch über einen Blitz per Fotozelle auslösbar. (evtl der kamerainterne??)
Die Blitze sind gut einstellbar und haben auch gut Leistung.

Mehr Infos hierzu: http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ#.22Strobistenblitz.22_als_Neuware.3F

kaufen kann man die Dinger gut bei Enjoyyourcamera. Dann hat man nen deutschen Händler falls was nicht passen sollte. Dort gibts übrigens auch das ganze Zubehör wie Schirme, Neiger und Adapter recht günstig!
http://www.enjoyyourcamera.com/

Hoffe ich konnte weiterhelfen :)
 
Mit 100€ Gesamtbudget kommen wohl nur gebrauchte Blitze in Frage. Der Minolta 4000AF ist z.B. recht solide und leistungsstark. Dazu noch Yongnuo RF-603 Funkauslöser, Blitzstative, Schirme und Schirmhalter. Mit etwas Geduld ist das machbar.
 
Vielen Dank für die Empfehlungen! Werde mir jetzt mal ein solches Yongnuo-Set zulegen und hoff einfach mal, dass ich mit einigen Tutorials weiterkomme :D
 
Wie schraubt ihr den RF-603 auf das Stativ, der hat doch gar kein Gewinde ?
Das wird doch wüstes gefrickel :(

Ich würde auf jeden Fall den RF-602 empfehlen, den kann man vernünftig festschrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten