• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Kaufberatung von F zu Z (Flugzeuge/Planespotting)

Darf ich fragen, wo du ein Defizit bei deiner Ausrüstung siehst bzw. was besser werden soll? Mit der D500 + 150-600 C bist du für Planespotting doch eig. schon top aufgestellt. Stört dich an der Ausrüstung nur das sie ein paar Jahre alt ist? ;)

Wenn du wirklich besser werden willst, müsstest du dann zur Z8 + 180-600 greifen. Dann kannst du aber knappe 5000€ auf den Tisch legen und ob man deinen Bildern das jemals ansehen würde, steht noch mal auf einem anderen Blatt.

Meine Meinung: was du hast behalten, das war vor einigen Jahren noch eine Top-Ausrüstung. Und die ist nicht schlecht geworden nur weil es jetzt was spiegelloses gibt.

Wenn du den Drang hast was Neues zu kaufen, hol dir doch z.b. ein Sigma 50-100 dazu um dein 18-140 abzulösen und da wirklich was besseres zu haben.
 
Wenn ich das 150600 kaum nutzen würde, dann stünde es als erstes zum Verkauf. Meins habe ich vor einigen Wochen - nach einigen Monaten inseriert - erfolgreich ausgeschleust. Um das Sigma endlich loszuwerden und um auf Nikon zu vereinheitlichen - mir haben sich in der Zeit der Nutzung Vorbehalte gegen das Sigma und Fremdobjektive allgemein ergeben. Dafür habe ich dann ein 200500 angeschafft, um es evtl. adaptiert später an einer Z zu verwenden - die DSLRs werden solang genutzt, wie sie es zulassen. Und NEIN, das 200500 war selbstverständlich kein Gewinn an Handlichkeit oder Reichweite. Da würde ich auch kein neues/anderes Sigma ergänzen, wenn die BW bisher ausreichend waren.

Was andere Leute am Zaun nutzen oder denken, ist mir wumpe - ich stehe sowieso meist innerhalb, wenn überhaupt und bräuchte gar kein Supertele :p
Seltsamerweise taucht das als Unsicherheitsargument oder "individueller Unsicherheitsfaktor" immer häufiger auf: "die Anderen ausser mir nutzen fast nur noch spiegellos - ..."
Das Spiegelklackern hört am Zaun so oder so niemand, die fuel to noise-converter sind und bleiben lauter. Und JA: es zählt nur, was letztlich als Ergebnis vorgezeigt wird, bzw. was sich die Anderen trauen, vorzuzeigen... ☝️
 
Ojammer,
Weder 50-500mm Sigma, noch 200-500mm Nikkor, noch 150-500mm Sigma, oder 180-600mm, ob D90 oder D800 oder D7100 oder Z8
Man erkennt nur beim 150-500mm + D90 einen Unterschied. bei allen anderen Kombinationen wird es recht schwer werden im Blindtest.
Eine Verbesserung von D500 gibt es im Bereich Planespotting nicht, auch DX vs FX ist in dem Bereich kein Thema. Erst wenn es schneller wird, Airshows, Fighter dann spielt der AF eine Rolle, was aber bei der D500 auch hier mehr als Ausreichend ist.
Z6II und dazu das 200-500mm ist eine Kombination die da etwas schwächelt, bzw. nicht immer hinterherkommt. Für Ziviele Flieger wiederrum kein Thema.
Außerdem sollen sie zuerst mal ihre Bilder zeigen, die sie mit ihrem Top Equipment so produzieren, dann reden wir weiter...
Kann man doch schön an diversen Stellen sehen. Und sobald es in Grenzsituationen geht, erst dann wird es vielleicht Interessant. Aber wann und wie kommt man in diese Situation, welche eine Z einer DSLR im Vorteil wäre...
Da kommt dann eigentlich nur die ISO und der VR in Betracht.
 
Den VR gibt es schon vor DSLM.
 
Als erstes würde ich klären ob das Sigma an Z von der Software her funktionsfähig ist, wenn Nein, ist ein Update möglich?
Wenn es funktionsfähig ist ober funktionsfähig gemacht werden kann:
Da Planespotting (solange es keine Kampfjets sind) vom AF her nicht so fordernd ist, würde ich über eine gebrauchte Z7 oder Z7 II mit FTZ nachdenken, die hat einen integrierten Stabi und Crop Reserven und ist günstig zu bekommen.
 
Die Hauptfrage ist, was erhoffst du dir durch den Wechsel?
Ich habe mir vor einem guten Jahr die Z6 II angeschaut und bin damals sehr schnell wieder davon abgekommen. Vermutlich werden mich jetzt einige Steinigen, aber die Verzögerungen im optischen Sucher, die Verzögerungen beim Aktivieren des Suchers sind mir im Geschäft ziemlich auf den Nerv gegangen. Der Gedanke, dass ich damit auf einem Flughafen stehe, nein Danke. Es kam immer, die Z8 ist da besser. Toll, um welchen Preis.
Ich kenne die Z50 II jetzt nicht, aber das würde ich mir ganz genau anschauen. Auch die Akkulaufzeiten einer DSLR im Vergleich zu einer DSLM sind nicht außer Acht zu lassen.
Ich persönlich würde, wenn die D500 noch gut funktioniert, denke ich nicht wechseln.

P.S.: Ich hab mir im letzten Jahr im Angebot die D780 gegönnt.
 
Ich würde die D500 mit dem Sigma behalten. Ich denke, hier liegt ein akuter Fall von Haben-Wollen vor. ;)

Du betreibst ja planespotting und das ist der einzige Bereich der Fotografie, wo ich auch heute noch sagen würde, dass du mit einer DSLR eig. keine Nachteile gegenüber DSLM hast. Zumindest keine so relevanten, die eine deutliche Investition rechtfertigen würde.

Du hast im Gegenteil sogar den Vorteil, das du den Sucher wie ein Fernglas nutzen kannst, das mach ich durchaus häufiger mal am Flughafen. Der Akku hält sehr lange und das Handling mit schweren Objektiven ist mit deiner D500 auch sehr angenehm.

Mit dem, was du da hast, kannst bei Planespotting (zivil) eigentlich alles machen,
was es so gibt.
 
Ich kann dich schon verstehen, dass du gerne einfach mal was neues hättest. Ich bin noch auch schon viele Jahre mit meiner D7200 und dem Sigma 100-400 unterwegs und würde auch gerne mal was aktuelleres nutzen. Tatsache ist aber, fürs Planespotting braucht man nun wirklich nicht die aktuellste Technik, zumindest bei ziviler Luftfahrt am Flughafen. Ich würde mal sagen, mit deiner Kombi aus D500+150-600 (die ich übrigens gerne auch hätte ;) ) bist du noch lange Zeit fürs spotten mehr als gut ausgerüstet. Ich behaupte, mehr braucht man nicht. Viele betreiben Planespotting sogar mit Bridge-Kameras und ich kenne einige Kollegen mit solchen, die regelmäßig auf z.b. airplane-pictures.net veröffentlichen und dort auch Full Member sind, an der Ausrüstung sollte bei dir also wirklich kein Mangel herrschen.

Ich würde mich über die tolle Kamera und das tolle Objektiv weiter freuen und sie einfach weiter nutzen und das gesparte Geld sinnvoller investieren, es gibt wirklich keinen (technischen) Grund zu wechseln. Wie gesagt, den Wunsch, mal was neues zu haben, kann ich aber nachvollziehen.
 
zumindest bei ziviler Luftfahrt am Flughafen
Wenn das "Spotten" nicht nur auf Flughäfen, Spotterterassen und Linienflugzeuge/Großgerät beschränkt ist, sondern auch Verkehrslandeplätze und Flugplätze mit Geschäfts- und Privatflugzeugen einschließt, reicht auch schon eine Kompakte der Kategorie Sony RX100 xx /Panasonic LX xx oder MFT G5 / M5 mit kameratypischen Brennweiten. Superteles an Highend-Gehäusen werden für diese Rubrik manchmal auch grenzenlos überbewertet...
 
Ist doch alles uninteressant, der TO hat keine 4 Monate die D500 davor D7100 und ist mit nix zufrieden.
Fakt ist aber, es liegt einfach noch nicht in meinem Budget. Fakt ist aber auch, ich lege die 450€, welche ich für die D500 bezahlt habe, lieber zur Seite und spare weiter auf Nikon Z. Ich möchte nach der tollen Erfahrung jetzt definitiv nichts anderes mehr. Mein Kumpel nimmt, nett wie er ist, die D500 wieder zurück und verkauft sie anderweitig. Ich nutze erst mal noch weiter meine olle D7100, lege das Geld bei Seite und hoffe in Zukunft umsteigen zu können.

Komisches Verhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte noch hinzufügen, dass ja selbst die D7100 fürs Planespotting weiterhin reichen würde. Einzig der kleine Pufferspeicher bei RAW-Serien wäre ja da vielleicht ein Schwachpunkt, wenn man einen suchen müsste.
 
Man könnte noch hinzufügen, dass ja selbst die D7100 fürs Planespotting weiterhin reichen würde. Einzig der kleine Pufferspeicher bei RAW-Serien wäre ja da vielleicht ein Schwachpunkt, wenn man einen suchen müsste.

Selbst das ist im Grunde kein Hindernis. Ich habe viele Jahre mit einer D7100 Planespotting betrieben. Im Grunde gab es da keine Defizite die dazu geführt haben, dass ich einmal ein Bild nicht hätte machen können wegen der Kamera. Ich bin dann zwar irgendwann auf eine D500 umgestiegen, allerdings nur weil die D7100 dann einen Defekt hatte der sich kaum noch zu reparieren gelohnt hätte. Ich nutze diese D500 auch heute noch und sehe für Planespotting auch bisher weiterhin keinen Grund, diese (für viel Geld) gegen ein Z-System zu tauschen. Wenn ich jetzt natürlich Wildlife oder Flugshows/Kampfjets fotografieren würde, sähe das wohl anders aus. Für das "klassische" Planespotting ist aber selbst die D500 total unterfordert.

Ich würde dem TE auch raten, die Ausrüstung zu behalten. Es wird keine besseren Fotos mit einer Z-Ausrüstung geben. Dann lieber das gesparte Geld in eine gute Leiter, einen Trip zu einem fernen Flughafen, einen Standard-Zoom oder ähnliches stecken (und all das zusammen ist wohl deutlich günstiger als der Wechsel auf ein Z-System, das dem der D500+150-600 überlegen wäre).
 
Wenn ich jetzt natürlich Wildlife oder Flugshows/Kampfjets fotografieren würde, sähe das wohl an
Nein auch da ist die D500 mehr als ausreichen. selbst D7100 ist möglich machbar aber die D500 ist viel halt schneller. Planespotting ist keinerlei Herrausvorderung für die D500 jetzt nicht und in Zukunft auch nicht.
Einzig der kleine Pufferspeicher bei RAW-Serien wäre ja da vielleicht ein Schwachpunkt
Auch das nicht, als Spotter der ein wenig Erfrahrung hat ballert ja nicht unnütz drauf los. Die Stahlvögel sind etwas anderes als Spatzen, da Trifft der AF selbst Vollgesoffen noch :-)
Einzig vielleicht wo Serie gebraucht wird ist, Mitzieher und bei der Landung wenn man den Qualm der Reifen haben möchte.

Wer mit der D500 kein gscheites Foto hinbekommt, der muss die Fehler woanders suchen aber nicht bei der Technik
Mich hat am Anfang an der Z der Sucherblackout sehr genervt, damit bin ich nicht so zurecht gekommen, das ist aber eine gewöhnungssache. Obwohl wenn ich so zurück Blicke, nehme ich lieber die D7100 als die z6II als Ersatzcam zum Spotten mit.
Hmmm,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten