• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Kaufberatung Tele-Objektiv

Frankenheimer

Themenersteller
Hallo Liebe DSLR-Community,

ich, der Laie in Persona meldet sich mal wieder zu Wort :D

Ich habe mal wieder ein Anliegen. Ich habe es leider immer noch nicht wirklich geschafft mich vom Automatik Modus meiner Olympus E-520 zu lößen, fange aber wieder vermehrt an Photos mit der Spiegelreflex zu machen. Einige Zeit dachte ich, dass eine kompakte Canon S110 als "immerdabei" Kamera mich glücklich machen könnte, aber die ist mir einfach zu kompromissbehaftet. Auch verlagert sich meine Foto-Wahl ziemlich in den Tele-Bereich.

Ich bin leidenschaftlicher Motorsport-Fan und jetzt zum wiederholten male in diesem Jahr beim Nürburgring. Früher hatte ich nur die 14-4x und 40-150mm Kit-Objektive, zwischenzeitlich kam das gute 14-54 II mit 2.8-3.5 hinzu.

Allerdings halte ich alle 3 Objektive für Auto-Motive aus größerer Entfernung für ungeeignet. Ich habe mal ein Photo angehängt, es ist mit meinem Lumia Handy photographiert und zeigt eigentlich ganz gut den üblichen Betrachtungsabstand zum Geschehen. Häufig ist er sogar noch ca. 20-30m weiter. (z.B. wo die Menschen ganz rechts stehen) Mein Tele-Objektiv schafft es leider nicht die Fahrzeuge fast bildfüllend heranzuzoomen, desweiteren merke ich, dass inbesondere das 40-150mm Objektiv sich im vollen Tele-Modus schon irgendwie...wie soll man sagen... quält. Die Lichtstärke nimmt so stark ab, dass die meisten Motive unscharf werden aufgrund der längeren Belichtungszeit. Leider habe ich durch ISO Anpassung dann häufig sehr starkes Bildrauschen drin.

Meine Frage: Welches Tele-Objektiv würdet ihr mir in meinem Szenario empfehlen? Sollte man hier mit Festbrennweite arbeiten? Und was muss man ausgeben um auch als Laie gute Bilder hinzubekommen? Ich betone es deshalb, weil ich denke dass ein Profi vermutlich mit Blenden/ISO/Belichtungsanpassung das Optimum herausholt, ein Laie wie ich aber auch gerne mal vielleicht Fehler macht. Es wäre halt schön, wenn das Objektiv da ein paar Dummheiten ausgleichen könnte weil es eben besonders lichtstark oder Ähnliches ist :lol:

ring1n4jpn.jpg
 
Ich habe mal ein Photo angehängt, es ist mit meinem Lumia Handy photographiert und zeigt eigentlich ganz gut den üblichen Betrachtungsabstand zum Geschehen. Häufig ist er sogar noch ca. 20-30m weiter. (z.B. wo die Menschen ganz rechts stehen)

Wie soll man den Abstand "gut" erkennen? Exif Daten sind nicht vorhanden und daher kennt keiner die Brennweite, mit die Bilder gemacht wurden. Ergo erkennt man da nichts. :confused:

Mein Tele-Objektiv schafft es leider nicht die Fahrzeuge fast bildfüllend heranzuzoomen, desweiteren merke ich, dass inbesondere das 40-150mm Objektiv sich im vollen Tele-Modus schon irgendwie...wie soll man sagen... quält. Die Lichtstärke nimmt so stark ab, dass die meisten Motive unscharf werden aufgrund der längeren Belichtungszeit. Leider habe ich durch ISO Anpassung dann häufig sehr starkes Bildrauschen drin.[/QUOTE]

Das 70-300 ist gebraucht recht günstig zu bekommen (unter 200 Euro). Damit verdoppelst Du die Brennweite mal locker. Allerdings ist auch dieses Objektiv nicht "bis zum Anschlag" knackig, aber so bis 250 mm geht es schon. Was das Bildrauschen angeht: Da kommst Du mit einer E-520 natürlich an Grenzen. Das wäre ein Upgrade auf eine E-30 oder E-3 (beide zu traumhaft günstigen Preisen gebraucht zu bekommen) überlegenswert. Ist halt alles eine Frage der Budgets. Ein lichtstärkeres Objektiv als das 70-300 wäre bei der Distanz wenig hilfreich, denn bei offenerer Blende wird es ja nicht einfacher, bei der Brennweite alles scharf zu bekommen.
 
Ich gehe mal davon aus, dass die - im E-System durchaus vorhandenen - Luxus-Optiken nichts für dich sind. Dann bleiben eigentlich nur das 70-300mm für noch mehr Brennweite oder das 50-200mm für mehr Lichtstärke. Letzteres bietet am langen Ende mehr als 1,5EV mehr Lichtstärke, das holt m. E. auch keine E-30 raus.

Gruß Martin
 
Wie hoch wäre Dein Budget?

Gruß
Rainer

das käme etwas darauf an wie hoch mein einsteigen müsste bzw. ob es da große Abstufungen gäbe. Wenn beispielsweise Objektive von...ich werfe mal 300€ im Raum brauchbar sind und eine signifikante Steigerung erst bei 1000€ Objektiven anfinge...

Aber grob eingeplant habe ich ca. 500-600€ (gebraucht).

Wie soll man den Abstand "gut" erkennen? Exif Daten sind nicht vorhanden und daher kennt keiner die Brennweite, mit die Bilder gemacht wurden. Ergo erkennt man da nichts.
Das Lumia arbeitet mit 35mm Brennweite/Blendenzahl 2/ISO 100 und Belichtungszeit 1/400. Ich habe es aber deswegen gut genannt, weil es ziemlich genau dem normalen Sichtabstand entspricht, ohne Zoom o.Ä. Ich schätze die Entfernung auf ca. 20m.

Das 70-300 ist gebraucht recht günstig zu bekommen (unter 200 Euro). Damit verdoppelst Du die Brennweite mal locker. Allerdings ist auch dieses Objektiv nicht "bis zum Anschlag" knackig, aber so bis 250 mm geht es schon. Was das Bildrauschen angeht: Da kommst Du mit einer E-520 natürlich an Grenzen. Das wäre ein Upgrade auf eine E-30 oder E-3 (beide zu traumhaft günstigen Preisen gebraucht zu bekommen) überlegenswert. Ist halt alles eine Frage der Budgets. Ein lichtstärkeres Objektiv als das 70-300 wäre bei der Distanz wenig hilfreich, denn bei offenerer Blende wird es ja nicht einfacher, bei der Brennweite alles scharf zu bekommen.
vielen Dank schonmal für deine Erklärung. Du würdest persönlich also eher zum 70-300 raten?

Ich gehe mal davon aus, dass die - im E-System durchaus vorhandenen - Luxus-Optiken nichts für dich sind. Dann bleiben eigentlich nur das 70-300mm für noch mehr Brennweite oder das 50-200mm für mehr Lichtstärke. Letzteres bietet am langen Ende mehr als 1,5EV mehr Lichtstärke, das holt m. E. auch keine E-30 raus.
Deine Empfehlung wäre also auch das 70-300 bzw. 50-200? Für mich hört es sich eher an, als ob dir das 50-200 für meine Zwecke passender erscheint, sehe ich das richtig?

Mal eine ganz dumme Frage in den Raum geworfen. Wenn ich jetzt weitere 500-600€ in mein Kit stecke, dann ist das natürlich schon ne Menge Asche (zumindest für mich). Besteht da die Gefahr, dass ich mich mit dieser Kamera irgendwie verrenne? Schwer zu beschreiben aber... ist das E-520 Gerät + Objektive noch "konkurrenzfähig" oder gibt es bereits deutlich preisgünstigere oder zukunftssichere Systeme ? Kann ich die Objektive später an anderen Kameras weiternutzen oder bin ich da mit FT mitlerweile auf einem...sagen wir mal absteigenden Ast?

Ihr spracht von der E-3 bzw. E-30. Ich hatte eigentlich immer angenommen das im Wesentlichen die Objektive die "Musik" machen. Ist mit einem Kamera-Body Wechsel eine signifkante Steigerung der Bildqualität drin oder bringe ich damit eher Sekundärfeatures wie beispielsweise GPS Position, WLAN, bessere Menüführung, anderes Display, schnellerer Prozessor usw. ins Rennen?

Ich möchte ungern noch viel Geld in diese Kamera stecken wenn ihr mir sagt dass es sozusagen eine Sackgasse ist.
 
Als großer Freund von FT und speziell der Olympus E Serie, ich besitze die E-500, E-520 und E-3, muss ich dir gerade für deinen Einsatzzweck deutlich davon abraten weiter zu investieren!

Man kann mit diesen Kameras wunderbare Bilder machen, auch durch die sehr guten Objektive, aber gerade an der Rennstrecke wo du wegen der nötigen kurzen Belichtungszeiten schnell mit den ISO hochgehen mußt, sind sie nicht mehr konkurrenzfähig, das gilt für alle Modelle, einschließlich der E-5.

Die ISO bis 640 sind direkt aus der Kamera bei richtigen Einstellungen noch gut, ab 800 ISO braucht es Bildbearbeitung und je nach Motiv ist auch mit EBV bei 1600 ISO Schluß!

Die einzige günstige Verbesserung wäre aus meiner Sicht ein altes 40-150 mm Objektiv, das bekommt man für 70-90 Euro.
Das hat bei 150 mm, Blende 4.5, das bedeutet, du könntest mit ca. 500 ISO fotografieren wo du jetzt 800 brauchst, meines ist auch sehr scharf.

150 mm, Blende 4.5, volle Auflösung bei Klick


Ansonsten würde ich zu einem Systemwechsel raten, wenn man tragbare und finanzierbare hohe Brennweiten braucht wäre mein Tipp das MFT System.
Siehe hier
https://geizhals.at/panasonic-lumix-objektiv-g-vario-100-300mm-4-0-5-6-ois-h-fs100300e-a575793.html

Beispielbilder davon
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12291348&postcount=188
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12287223&postcount=184
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12120501&postcount=158

Als Body, Panasonic G5, wenns ums Preis- Leistungsverhältnis geht
https://geizhals.at/panasonic-lumix...ario-14-42mm-3-5-5-6-ois-dmc-g5k-a810716.html

Jede Kamera muss natürlich erst entsprechend eingestellt werden, hier ein Beispiel aus einer Panasonic G3, 1600 ISO direkt aus der Kamera, trübes Wetter keine Bearbeitung, 100% bei Klick
 
...das gute 50-200 I oder II mit dem 1.4er Konverter liefert immer noch eine super Qualität und im mFT Sektor gibt es noch keine Konkurenz für diese Linse.

Ein Umstieg von FT auf mFT ist eine sehr teure Angelegenheit, eben weil die Preise für das alte System so im Keller sind.

Reichlich Bilder gibts hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=166622



Die Geschwindigkeit beider mit Konverter wäre mir zu langsam, aber warten auf z.B. 300 mm 4,0 mFT kann sich vielleicht lohnen.
 
Kameraseitig gibt es sicherlich viele Modelle, die deine E-520 (hatte ich auch mal) mittlerweile ziemlich alt aussehen lassen. Selbst eine gebrauchte E-PL3 für etwas mehr als 100€ kann fast alles besser.

Allerdings muss man ja immer das ganze Paket betrachten. Sowas wie das 14-54 findest du, v. a. für den niedrigen Preis, so schnell kein zweites Mal. Auch das 50-200mm ist, gebraucht gekauft, ein echter Knaller.

Du hast m. E. nun drei Optionen:

Du lässt alles so, wie es ist. Das ist die günstigste Variante.

Du verkaufst deinen Oly-Kram und suchst woanders dein Glück, z. B. bei Nikon mit einer D3300, dem 17-50 von Tamron und dann einem Telezoom deiner Wahl.

Du kaufst ein gebrauchtes 50-200 (ohne SWD reicht) und wartest in Ruhe ab, ob Oly die Unterstützung von FT-Objektiven auch in Baureihen unterhalb der E-M1 einbaut. Gleichzeitig wird auch der Gebrauchtpreis der E-M1 weiter sinken. In ein, zwei Jahren sollte der allmählich im Bereich von 500€ ankommen, und dann könntest du dir für dieses Geld einen wirklich exzellenten Nachfolger für deine E-520 kaufen, mit dem du deine vorhandenen Objektive noch viel besser ausreizen kannst (Auflösung! AF! Abdichtung!), ohne viel Geld beim Systemwechsel zu verlieren oder ein größeres Gehäuse schleppen zu müssen.

Gruß Martin
 
Zunächst einmal vielen Dank an alle Beteiligten für die wirklich ehrliche und kompetente Hilfe.

Die 3 Vorschläge von Kunzelmann2000 haben mich dann doch etwas zum grübeln gebracht.

Zu warten und es so zu belassen wie es jetzt ist, ist ehrlich gesagt keine wirkliche Option. Dafür würde ich einfach zu gerne auch im Tele-Bereich experimentieren und das nicht in 1-2 Jahren sondern eigentlich gestern :p

Damit wäre Option 1 dahin. Option 2, der Wechsel des Gesamtsystems wäre zwar denkbar, aber ich glaube, dass mir der Aufwand mich in alles einzulesen und mich wieder komplett neu umzuschauen ist mir zu groß. Ausserdem vermute ich, dass ein solcher Wechsel immer mit ziemlich Kosten und hohen Wertverlust durch Wiederverkauf verbunden ist.

Ich entnehme euren Aussagen auch, dass die E-520 bei weitem nicht das Potential ausschöpft, welches z.B. durch die Objektive selbst, gegeben ist. Hier wird es dann am Gebrauchtmarkt, sprich, die E-M1 in Zukunft einen adäquaten Nachfolger geben.

Die E-M1 ist ja mFT, gibt es signifikante Nachteile für Einsteigerphotografen die durch die Adapter-Lösung entstehen könnten oder sind das eher Dinge, die wenn überhaupt, nur Profis stören bzw. verschlechtert sich signifikant etwas, wenn FT Objektive an mFT betrieben werden?

Letzte aber preislich nich unwichtige Frage... wann ist die SWD Variante des 50-200 zu bevorzugen? Ich hatte angenommen, dass grade die SWD Version für "Sport" bzw. schnelle Objektive gut ist, weil es schneller fokussiert, oder habe ich das falsch verstanden?
 
Hi,
also wenn Du FT Optiken an einer E-M1 betreibst hast Du keinerlei Nachteile gegenüber Deiner e-520, da die E-M1 im gegensatz zu allen anderen mFT Kameras auch über einen Phasen AF verfügt. (Der dürfte sogar um einiges besser sein, als dein jetziger).
Die Bildqualität verschlechtert sich auch nicht, da der Adapter einfach nur ein Tubus mit Loch ist, der das Auflagenmaß (Distanz zwischen Sensor und Objektiv) anpasst.
Achso und Du wirst Dich ganz doll über die bessere ISO Leistung freuen. Ich bin auch von einer e-420 auf eine E-M10 gewechselt und freue mich immer wieder, dass mein ISO 3200 besser aussieht als mein ISO 800 damals :D
 
Ich finde es von Olympus nicht unproblematisch, dass eine E-M1 das ganze FT Segment ersetzen soll, dafür ist sie meiner Meinung nach zu hochpreisig angesiedelt, es gab ja auch eine E-520 und E-620 z.B.

Den Gedanken sie in 2 Jahren, ca. 3 Jahre alt gebraucht und ohne Garantie um 500 Euro zu bekommen finde ich auch nicht so prickelnd.

Da gibt es schon einige Alternativen wo nach Bodykauf einiges für Objektive überbleibt, die Bildqualität einer M1 ist ja nicht besser als bei M10, P5 usw.
Von anderen Marken gibt es da natürlich auch Alternativen.
 
Alternativen gibt es , nur sollte man wissen was man bereit ist in Zukunft A- zu bezahlen und b- zu schleppen. Und wie die Qualität dein sein sollte. Olympus macht aus einem 50-200 ein 400er Objektiv bei vergleichsweise geringerem Gewicht. Da schleppt man bei Nikon mehr Gewicht.

Ich habe von Nikon hier zu Olympus gewechselt. Die Qualität der M1 reicht mir voll aus und die Ausrüstung ist um ein vielfaches leichter.

Ich habe jetzt ein Olympus 70-300 II lichtschwach aber nicht so schlecht, gewartet wird auf das neue 40-150 oder 300, 4,0 . Untenrum mein 12-40 Pro, die sind dann auch alle noch robust und Spritzwasser geschützt.

Nachteil- die Teile 40-150 und 300 4,0 kommen erst noch,

Gruß Thomas
 
Und wie die Qualität dein sein sollte. Olympus macht aus einem 50-200 ein 400er Objektiv bei vergleichsweise geringerem Gewicht. Da schleppt man bei Nikon mehr Gewicht.

Ich habe von Nikon hier zu Olympus gewechselt. Die Qualität der M1 reicht mir voll aus und die Ausrüstung ist um ein vielfaches leichter.

Das stimmt ja alles, nur geht es hier darum eine E-520 mit Tele KIT Zoom (Neupreis mit Doppelzoomkit war bei mir 529 Euro) aufzuwerten, bzw. zu ersetzen.

Ich habe für die Panasonic G3 + Panasonic 100-300 mm 700 Euro neu bezahlt und diese Kombination lässt die E-520 deutlich hinter sich, natürlich wäre eine M1 + 50-200 + Adapter noch einmal besser, aber auch deutlich teurer und schwerer!

G3 + 100-300 mm, 100% bei Klick aufs Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
daduda hat schon recht, wer FT-Objektive weiterhin sinnvoll (also mit schnellem AF) nutzen und trotzdem am technologischen Fortschritt teilhaben will, ist derzeit auf Olys Topmodell angewiesen. Aber der Drops ist gelutscht, ob Oly den Phasen-AF auf dem Sensor irgendwann auch in niedrigeren Modellreihen einbaut, weiß keiner (außer den Oly-Chefs).

Gruß Martin
 
Ja genau so habe ich es ja gemeint, weil hier andere Systeme ins Spiel gebracht worden sind.
 
um ehrlich zu sein bin ich jetzt noch mehr verwirrt :confused:

Also doch kompletter Systemwechsel? :(

Ich persönlich muss für meinen Teil sagen, dass ich bislang nie der Mensch war, der immer alles neu und für einen hohen Preis haben muss. Ich habe kein Problem damit Geräte gebraucht zu kaufen und ich denke dass es auch viele E-M1 auf den Markt geben wird die nicht "ausgenudelt" sind und gut gepflegt worden sind.

Mir ging es eher darum, ob ich mir mit dem Betrieb von FT an mFT signifikante Nachteile erkaufe. Das scheint ja nicht so zu sein.

Ich hätte dann das 50mm Makro von Olympus, das 14-54II, das 40-150, dann das 50-200 und hätte dann, zumindest für meinen Teil das für mich genutzte Spektrum in Form von Objektiven abgedeckt. Mehr wird bei mir auch in Zukunft nicht kommen. Mein Vater hat die E-330 und hat auch da noch das 14-42er, wenn es mal leicht und kompakt werden soll. Zudem hätte ich dann die Gelegenheit meine alte E-520 ihm zu überlassen, da seine 330 ab und an leichte Ausfallerscheinungen zeigt.

Ich habe mich noch mal etwas zum 50-200 eingelesen, auch dieses Objektiv wird ja, ähnlich des 14-54 hoch-gelobt. Wenn ich also zumindest technisch nicht in eine Sackgasse laufe (z.B. weil die Objektive inkompatibel werden) würde ich lieber beim altbewährtem bleiben (ja, der sture Münsterländer kommt wieder raus :lol: ) und ganz ehrlich....ich glaube die E-M1 wird mich wahrscheinlich bis zum Lebensende überfordern bzw. Features bieten, die ich als Amateur ohnehin nicht ausreizen kann/werde. Das ergeht mir ja zum Teil mit der E-520 ja jetzt schon. Klar, so sachen wie Bildrauschen aufgrund der unglücklichen ISO Geschichte merke selbst ich als Laie, aber ansonsten bleibt ja selbst die E-520 unter ihren Möglichkeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten