• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kaufberatung Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sefter

Themenersteller
Hallo liebe Foren-Mitglieder,

ich bin zwar nicht neu hier, war aber seit Jahren nicht mehr hier. Ich brauche wieder einmal eure Hilfe bzw. Rat für einen Systemkamera Kauf.
Sollte Urlaubstauglich sein (klein, leicht zum transportieren) und Objektiv-Wechsel soll möglich sein.
Habe mich schon lange damit außeinder gesetzt und kann mich nicht entscheiden.
Muss es unbedingt APS-C Sensor zwecks Bildqualität sein oder sind die anderen kleineren auch OK? In engere Wahl kam bis jetzt Canon M100, Sony 5100, Sony 6000
Olympus bzw. Panasonic gefallen mir auch, aber der Sensor ist eben kein APS-C.
Das wichtigste für mich ist die Bildqualität und wenn möglich aktuelles Gerät.

Hier die ausgefüllten Fragen (vielen Dank im Voraus):

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Porträt, Landschaft, Stadt, Strand

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ja, eine Nikon D5100 (leider fast unbenutzt, da kaum Zeit und für Urlaub zu gross)

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 500 Euro insgesamt
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon M100, Sony 5100, Sony 6000
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon M100

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[X] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[X] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[X] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[X] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)
 
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 500 Euro insgesamt
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

Das Budget für die geplante Fotoausrüstung beträgt ca. 500 Euro insgesamt.
Da du Wechselobjektive möchtest: Welche Objektive sind in absehbarer Zeit noch geplant, und welches ungefähre Budget wird dann dafür zur Verfügung stehen?

Diesen Teil des Fragebogens (Frage Nr. 15) hast du leider weggelassen, das ist schade. Denn du möchtest gute Bildqualität und die hängt aber viel mehr von den Objektiven als von dem Kameramodell ab. Alle einigermaßen aktuellen Systemkameras sind gut und empfehlenswert.

Auch die Antwort auf die Frage, ob die Kamera einen Sucher haben soll, finde ich persönlich wichtig.

Ob APS-C oder mFT, darüber würde ich mir nicht groß den Kopf zerbrechen, die Unterschiede müsstest du suchen. Der etwas größere Sensor hat aufgrund der etwas besseren Lowlight-Tauglichkeit Vorteile bei bewegten Motiven bei schlechtem Licht, aber auch hier gibt es Grenzen. Ist extrem wenig Licht da empfiehlt sich für solche Motive sowieso irgendwann die Verwendung eines externen Blitzes.

Nur zur Info:
Selbst Edelkompakte mit einem "nur" 1 Zoll großen Sensor erreichen inzwischen eine Bildqualität, die es mit vielen Systemkameras aufnehmen kann - so lange an diesen Systemkameras nur ein lichtschwaches Kitzoom verwendet wird.
 
Also ganz kurz und ketzerisch: wenn Du nicht bereit bist größere Summen in hochwertige Objektive zu investieren, dann ist die Sensorgröße dein geringstes Problem.
 
[...]Systemkamera Kauf.
Sollte Urlaubstauglich sein (klein, leicht zum transportieren) und Objektiv-Wechsel soll möglich sein. [...]
In engere Wahl kam bis jetzt Canon M100, Sony 5100, Sony 6000
Olympus bzw. Panasonic [...]
Das wichtigste für mich ist die Bildqualität und wenn möglich aktuelles Gerät.
Für 500 Euro und Neukauf? Damit siebst Du ja schon fast alles vom genannten aus. Eigentlich bleibt ja nur die M100 als Kit mit dem 15-45.

Ja, eine Nikon D5100 (leider fast unbenutzt, da kaum Zeit und für Urlaub zu gross)
dann bringt Dir Fuji oder Sony Alpha 6000 eigentlich nichts und eigentlich die M100 auch nicht, weil der Größenunterschied minimal ist. Andersherum formuliert, mit einem für Urlaub tauglichen Allround-Objektiv (Zoom) brauchst Du ein ähnliches Taschenvolumen wie mit der D5100 plus passender Linse.


Die M100 hat kein GPS nativ (vielleicht per Canon-App übers Smartphone, aber das lässt sich mittels anderer App auch so bewerkstelligen.

Die Sensorgröße ist bei normalem Tageslicht zu vernachlässigen; die Bildqualität ist dermaßen ähnlich und reicht auch bei den kleineren Sensoren. Wichtiger ist ja sowieso die Optik (als die Kamera). Ein großer Sensor (APS-C) und kleine Linsen bedeuten wenig Licht - andererseits erfordert auch ein ganz kleiner Sensor mit guter, lichtstarker Optik Volumen. Die Canon EOS M ist auf Kompaktheit optimiert, aber die Zooms sind dunkel. Die Sony Alpha 6000 hat, wenn man gute Linsen will, quasi kaum ein Einsparpotential (finde ich, weder bei Volumen, noch bei Kosten). Die Olympus/Panasonic sind zwar sehr kompakt, aber für lichtstarke Objektive wird es dort ähnlich groß wie bei EOS M.

Meiner Meinung nach könntest Du auf die Erweiterbarkeit verzichten und eine Edelkompakte wie die Canon G7X Mark II/III angucken. Andernfalls finde ich das Budget nicht groß genug und von dem, von wo Du kommst (DSLR, Wunsch nach Kompaktheit) und wo Du hinwillst, die Kompromisse nicht zielführend. Wie bereits genannt solltest Du vermutlich einen Blitz für Feiern angucken.
 
Die Canon M100 mit Kit 15-45mm gibt es gerade abzgl. Cashback für 327 EUR, da werde ich dann zuschlagen. Für den Preis kann man nicht meckern....
 
ok, bezüglich Sony bin ich jetzt schon irritiert. Als ich gesucht habe (ich wollte ja auch noch was kleines haben), habe ich den Eindruck gewonnen, dass gute Linsen für Sony den Gesamtaufbau hätten nicht deutlich kleiner werden lassen. Der EOS M-Beutel ist wirklich deutlich kleiner, aber die Objektive sind halt dunkel. Da ist der Vorteil echt nur volle Flexibilität, trotzdem kleines Packmaß.
 
Die größe gleichartiger Objektive die die selbe Sensorgröße bedienen können, unterscheidet sich kaum. Wenn Dir also eine D5100 zuhause liegen bleibt weil zu gross, haste das selbe Problem mit allen anderen APS-C im prinzip auch.
Du kannst jetzt eine MFT kaufen, irgendwas kleines kompaktes von Oly oder Pana mit einem brauchbaren Kit Objektiv davor wird das kompakter als die D5100. Aber wenn Du eh "nur" im Ulruab fotografieren willst und evtl. eh nicht in hochwertige (und dann wieder größere) Objektive investieren willst, würde ich gar nicht in DSLM investieren sondern gleich in Sowas wie eine RX100 III oder IV oder Panasonix LX15.

Da haste evtl. mehr davon als von einer APS-C oder MFT Kamera mit Kit Linse.
 
Ich meine die Leute die hier beraten werden sind doch nicht Blind, hört doch endlich mal auf denen immer und immer wieder erzählen zu wollen das man bei DSLM nur mit MFT kompakter werden kann.. :rolleyes:
 
Ich meine die Leute die hier beraten werden sind doch nicht Blind, hört doch endlich mal auf denen immer und immer wieder erzählen zu wollen das man bei DSLM nur mit MFT kompakter werden kann.. :rolleyes:

Das ist aber so.
Ein für APS-C gerechnetes 2,8/16-55 oder jedes andere Objektiv mit gleichen eigenschaften ist an APS-C immer mehr oder weniger gleich groß. Klar gibts bei APS-C kleine Bodies. Aber bei den Objektiven sparst nix.
 
Genau, es ist schlicht durch Optik und Physik bestimmt, dass Gläser bei einem kleineren Sensor (wenn Offenblende, Brennweite(in KB gerechnet) und Verarbeitung vergleichbar sind) eben auch kleiner sind.

Ebenso hat APSC gegenüber MFT bei vergleichbarer Sensorgeneration eine höhere High-ISO-Leistung, u.U. mehr Dynamikumfang und oft auch mehr maximale Auflösung (aktuell 20 vs. 24 Mpix, und das bei 4:3 vs. 3:2).

Nur wenn man versucht über die Objektive mit den leidigen Äquivalenzdebatten die Systeme in HighISO, Tiefenschärfe usw. gleich zu pressen, dann mag das anders sein.
 
Meine aktuellen Recherchen haben ergeben wenn es um Grösse geht:

1. Sony hat recht grosse Objektive weil überwiegend für KB Format gerechnet. Du müsstest hier also schon genau schaun ob deine Kombination bzgl. Grösse Sinn macht. Zudem sind die Preise bei Sony meiner Meinung nach eher hoch.

2. Dann die Frage Sensorgrösse
mFT und APS-C geben sich in etwa gleich in der Gesamtgrösse (Body + Objektiv) nicht aber in der Flexibilität:
  • mFT hat einen kleineren Sensor daher musst du ein Objektiv mit grösserer Blende wählen wenn du bei Iso kleiner bleiben willst.
  • Im Gegenzug kannst du bei APS-C (sofern vorhanden) ein kleineres Objektiv wählen weil du weniger Licht brauchst da Iso höher gestellt werden kann im Vergleich zu mFT.
  • Grösse der Bodies mFT und APS-C ist in etwa gleich (z.B. Fuji als Vergleich) - somit spielt die grösse des Objektivs eine grössere Rolle
  • Flexibilität: bei mFT kann man geringfügig kleiner bleiben bei kleinen dunklen Objektiven. Bei APS-C hast du die wahl kleine Objektive oder mehr Optionen bei Bilddarstellung bzgl. Freisetzung mit dann aber grösseren Objektiven

  • Summa Summarum: Für mich ist APS-C das optimale Mittelding zwischen Grösse, Flexibilität und Bildquoalität.

3. Welche Marken würden dann passen:
  • Bei APS-C schafft es Fuji kleine und dennoch lichtstarke Objektive zu bauen (z.B. ein 18-55 2.8-4.0 ist schön klein). Daher hatte sich bei mir die Entscheidung nur zwischen Fuji und mFT ausgetragen zu gunsten von Fuji (grössere mFT Objektive kosten meiner Meinung nach für die gebotene Gesamtleistung zu viel (kleiner Sensor ausgeglichen mit grossen Objektiven kostet mehr als grösserer Sensor und kleinere (lichtschwächere) Objektive)
Andere Marken habe ich mir dann nicht weiter angeschaut hoffe aber dass dir die Erfahrung dennoch hilft.
 
[*]mFT hat einen kleineren Sensor daher musst du ein Objektiv mit grösserer Blende wählen wenn du bei Iso kleiner bleiben willst.
...
[*]Bei APS-C schafft es Fuji kleine und dennoch lichtstarke Objektive zu bauen (z.B. ein 18-55 2.8-4.0 ist schön klein).
Wenn man das über Lichstärke jeweils ausgleichen will, dann ist es so. Nur muß man über größere Objektive immer für den Grenzfall gerüstet sein? Ich komme bei MFT fast nie über 1600 ISO, bin oft an der Basis-ISO, und brauche deswegen nicht ständig unnötigerweise besonders lichtstarke Objektive schleppen.

Dabei hilft übrigens auch IBIS, was es bei Fuji nur bei der XH1 gibt.

Mein PL 12-60/2.8-4.0 ist ähnlich groß und genauso lichtstark wie das von Dir erwähnte Fuji 18-55, deckt aber einen deutlich größeren Telebereich ab (und bietet die für mich interessanten 24mm KB), was mir Wechselei erspart.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten