• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Kaufberatung Studioausrüstung

Gurkenfresser

Themenersteller
Hi!

Wir sind ein studentischer Verein und bieten Studenten eine recht große Infrastruktur (Kaffee, Photolabor, Werkstatt, Halle für Partys, etc). Da die Nutzung des Photolabors in den letzten Jahren ganz ordentlich zurückgegangen ist, ich aber für die Fotointeressierten gerne neue Anreize schaffen würde, kam mir der Gedanke dass man sich eine Fotostudioausrüstung zulegen könnte, die auch verleihbar ist. Da ich aber selbst mit Studiofotografie keinerlei Erfahrung habe wollte ich euch fragen was die "must have" Gerätschaften sind und vor allem was eine vernünftige Auslegung (Blitzstärke...) ist.

Plan ist erst mal Portaitfotografie, Akt,... was halt der gemeine Student so macht :P

Die Raumfrage ist leider nicht zu beantworten da sehr flexibel... denke von der Besenkammer bis zur Industriehalle ist alles drin... aber es sind natürlich Grenzen.

Mir ist dabei auch völlig klar das es nicht das billigste sein Darf weil wir auch verleihen wollen.

Grüße
Emanuel
 
Zuletzt bearbeitet:
d.h. ihr habt keinen Studiengang im Fotobereich wollt dennoch aber Fototechnik anbieten ? Die Unis und FHs die ich kenne haben sowas und verleihen das auch an ihre Studenten.
 
Wir haben einen Medienverleih... da kann man sich Kameras ausleihen und ein paar Leuchten. Aber mit Studioausrüstung hat das noch nicht viel zu tun...

Was mir vorschwebt, ist auch Studenten anzuziehen die nur noch Digital fotografieren (also etwa 90%) und die Möglichkeit für wirklich kleines Geld oder nur Kaution Geräte zu Leihen die man sich nicht mal nebenbei kauft. Auch gestaltet es sich dann einfacher entsprechende Workshops durchzuführen. Raum haben wir hier an sich genug.

Wir haben auch keinen Studiengang Veranstaltungstechnik und verleihen Ton-, Bühnen- und Lichttechnik... :P (aber nur an Studenten und Fachschaften)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es keine "must have" Geräte gibt kann man die Frage faktisch nicht beantworten.

Der erste Schritt sollte sein sich mit den potentiellen Nutzern zusammenzusetzen und zu klären was sie überhaupt wünschen bzw. haben wollen würden. Pauschal für alles passende Sachen gibt es nicht oder must haves, jeder hat da anderen Ansätze und Konzepte. Man könnte sagen 6 Studioblitze a 600 Ws könnten ein Ansatz sein, kann aber schon zuviel oder viel zu wenig sein.

Wenn man was will was von kleinem Raum bis Industriehalle reicht sind wir an einem Punkt wo man nicht weiterkommt, wäre so als wenn ihr Tontechnik vom einfachen passiven Dreiwegesystem bis zum Gross-PA Linearray vermieten würdet.


Wenn ihr ein anerkannte Bildungseinrichtung seid oder ähnlichen Status habt, einfach an die Profifirma wenden:

http://www.bacht.net/cms/cms/Referenzen/index-a-48.html

Die haben alles im Programm, Elinchrom für mittlere Anforderung und Profoto und Broncolor für HighEnd Anforderungen und oftmals auch gute Gebrauchtsachen.
 
hm... Sagen wir es so...

Ich gehe mal davon aus, daß eine übliche Raumgröße hier so im Bereich von 20-25qm liegen dürfte. Industriehalle war etwas übertrieben...

Ich hatte mir im Kopf eine Grundausstattung zusammengestellt. In etwa:

4 Blitze (400Ws+)

dazu entsprechend
Softboxen
Beauty Dishes
...

zu den Blitzen evtl. noch ein Funkauslösesystem das Systemunabhängig ist.

Reflektoren
Lichtschlucker
3 Hintergründe... Schwarz/Weiss/Rot evtl. als Stativlösung damit es halbwegs portabel ist.

Mir ist klar, daß es keine ultimative Lösung gibt... aber ich suche ja nach einer Vernünftigen Lösung um ein breites Spektrum abdecken zu können, . Und es sollte robust sein und auch den ein oder anderen Transport überleben.

Danke für den Link! :) Das schaue ich mir gleich mal an.
 
Sowas erfüllt im Prinzip jeder der prof. Blitzanbieter.

Unabhängiges Funkauslösesystem kann im Prinzip auch jeder, da man die externe Lösung dann einfach in die Klinkenbuchse am Blitzkopf steckt, fernsteuerung geht damit aber bis auf Ausnahmen nicht.

Funkfernsteuerung ist dann fast immer Herstellereigen und nicht universell nutzbar wobei es Ausnahmen gibt, z.B. Elinchrom Skyport hat auch Empfänger für Aufsteckblitze usw. und für Pocketwizard gibt es Module worüber sich Elinchrom fernsteuern lässt.


Letztendlich mal folgende Geräte anschauen, das ist die Profiklasse der Kompaktblitze und die sollte man für Rent und prof. Nutzung schon nehmen:

- Elinchrom Style RX
- Profoto D1
- Hensel Expert D

Bowens, Multiblitz, Richter, Priolite usw. könnten auch noch in Frage kommen, ist halt immer eine Frage ob man Service in der Nähe braucht usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten