• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ

PPrecht

Themenersteller
[ x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x ] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
Leofoto LS-324C+LH-40
Leofoto Ranger LS-284CVL


besitze bereits:
• Oldie: Cullmann TITAN CT 100 (zu schwer für den mobilen Einsatz)
• SIRUI T 2204 X CARBON (Reisestativ)
Benro TMS07A Makro Stativ
Leofoto Pocket Mini Tripod MT-03 (Mini-Stativ)


Verfügbares Gesamtbudget:
400-500 Euro für Stativ
[x ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
30 % Astronomie / Langzeitbelichtungen
20 % Makro
10 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
560 mm längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera sony Alpha 1 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
Vollformat

Besondere Gründe für den Kauf:
Möchte mich im Sommerurlaub ausgiebiger mit Langzeitbelichtungen beschäftigen. Zu Hause wird dafür der Oldie con Cullmann genutzt - für den mobilen Einsatz zu schwer

Stativ

Körpergröße:
185 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

[ x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[x] Carbon


Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x ] egal

Mittelsäule:
[ x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:

Kopf

Kopfart:
vorhandener Kugelkopf

Kompatibilität:
[ x] Arca-Swiss

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
dverse kugelköpfe mit Arca-Swiss vorhanden
 
...
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
...
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
30 % Astronomie / Langzeitbelichtungen
...
560 mm längste... Brennweite
...
Vollformat
...
Novoflex Triopod A2830 oder C2830.
Das hat bei mir alle anderen grossen Dreibein-Statíve verdrängt. Macht einfach Spass. Mit nur drei Segmenten ist es ausserdem ohne viel Gewurstel schnell aufgestellt.
Wenn das Packmass mal entscheidend ist kann man die Beine von der Stativbasis abschrauben und separat verpacken.
 
Wenn Du schon bei Leofoto warst, sieh Dir mal das LS-323C Ranger an. Nur 2 Auszüge (stabiler und leichter).

Ich habs mir geholt weil das Rollei C6i mit Mittelsäule zu instabil war.

Das LS-323C ist mir (1,80) hoch genug.
 
Noch eine Stimme für Novoflex, egal welches Modell (hängt vor allem davon ab wie universell der Kopf sein Soll, außerdem von gewünschter Arbeitshöhe und Gewicht). Die Novoflex sind hervorragend verarbeitet, und die Systeme sind untereinander kombinierbar und sehr flexibel.
 
Nutze selber das von Dir erwähnte Leofoto LS-324C und kann es nach gut 2 Jahren intensiver Nutzung uneingeschränkt empfehlen. Bei meiner Körpergröße (1,84m) passt es perfekt, um aufrecht zu arbeiten. Die Stabilität ist sehr gut, trägt bei mir z.B. eine a7RIV + 100-400 GM jederzeit problemlos.
Packmaß ist halt nicht so gering, bei Flugreisen habe ich es immer im Koffer und nicht im Handgepäck. Auf den Reisen und Wanderungen selber hat mich die Größe aber bisher nie gestört.
 
Nutze selber das von Dir erwähnte Leofoto LS-324C und kann es nach gut 2 Jahren intensiver Nutzung uneingeschränkt empfehlen. Bei meiner Körpergröße (1,84m) passt es perfekt, um aufrecht zu arbeiten. Die Stabilität ist sehr gut, trägt bei mir z.B. eine a7RIV + 100-400 GM jederzeit problemlos.
Packmaß ist halt nicht so gering, bei Flugreisen habe ich es immer im Koffer und nicht im Handgepäck. Auf den Reisen und Wanderungen selber hat mich die Größe aber bisher nie gestört.
Wie verhält es sich mit der Stabilität der Mittelsäule? Die wird bei diesem Modell bei Bedarf oben raufgeschraubt.
 
Wenn Du schon bei Leofoto warst, sieh Dir mal das LS-323C Ranger an. Nur 2 Auszüge (stabiler und leichter).

Ich habs mir geholt weil das Rollei C6i mit Mittelsäule zu instabil war.

Das LS-323C ist mir (1,80) hoch genug.

Hast Du den Kopf direkt raufgeschraubt oder bei Bedarf noch eine Mittelsäule drauf?
 
Wenn das Standardpackmaß eingehalten werden soll, kommen immer wieder nur die gleichen Stativkonstruktionen heraus.
Wenn ich ein abweichendes Stativ empfehlen kann, dann das Manfrotto 058B. Es ist schwerer, es ist sehr stabil, hat eine tolle Arbeitshöhe (für mich, bin größer 2m). Die Schnelleinstellung aller 3 Beine oder auch jedes einzelnen Beins mit einem Hebel finde ich sehr komfortabel. Zu der Höhe des Stativs kommt die Höhe vom verwendeten Stativkopf / Neigers hinzu. Damit bewährt es sich für mich in der Immobililienfotografie und auch Naturfotografie seit Jahren sehr. Dass es schwerer als andere Stative ist, ist für viele bestimmt ein Argument - was ich nachvollziehen kann. Allerdings mich hat das Gewicht von Dingen die mir gefallen oder Spaß machen noch nie interessiert. Für mich steht Spaß und Nutzen immer Vordergrund.

Ein paar Daten vom Manfrotto 058B:
- Länge geschlossen: 94cm
- Minimale Höhe: 44cm
- Maximale Höhe: 217cm
- Gewicht: 6,15kg
- Belastung: 12kg
 
Keine Mittelsäule! Das Stativ ist ohne Kopf schon 1,52 m hoch.
Kopf Rollei T5S Mk. III direkt aufgeschraubt. Baut niedrig, ist stabil und sehr gut zu bedienen.

Mein LS-324C hat keine Mittelsäule - wäre auch bei einem solchen Stativ nicht angebracht imho.

Hups, da habe ich mich wohl im großen Angebot von Leofoto verirrt.

Ok, damit geht die Höhenverstellung ausschliesslich über die Beinlänge und die Beinspreizung.

Das Modell: LQ-324C erinnert mich von der Verriegelung der Mittelsäule an meinen Oldie von Cullmann.


Mal eine Frage zum 323C

Gibt es auf der Montageplatte für den Stativkopf keine Schraube als Verdrehschutz?

Montageplatte 323

LQ 324


Ich habe mir jetzt zum Testen mal das 323 bestellt - da es prümär für größere Aufstellhöhe gedacht ist erscheinen mir weniger Auszüge sinnvoll.
 
Nein, keine Schraube. Ich benutze beim Aufschrauben des Kugelkopfs Schraubensicherung mittelfest. Das hält sicher und der Kopf läßt sich mit etwas Kraft auch wieder abschrauben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten