• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung: Stativ Carbon-schwenkbare Mittelsäule

kuhnikuehnast

Themenersteller
Hi!
Ich bin schon länger auf der Suche nach einem passenden Stativ. Preis ist eig. nebensächlich! Wichtig ist für mich, dass das Stativ meinen Anforderungen gerecht wird.
- Größe: ich bin 1,87m groß
- Tragfähigkeit: Momentan hab ich D90 mit BG, SB-900 und spare auf das 70-200er

Anforderungen an das Stativ:
- Carbon
- Gewicht
- Packmaß
- eig. wäre mir eine Wasserwaage an der Mittelsäule wichtig wegen Nivellierung (das gibts aber irg. fast nirgends)
- evtl. "Längenmarkierung" an den Auszügen
- Schwenkbare Mittelsäule (ich möchte beim Stativ eben Eventualitäten auch mit einschließen. Dadurch wäre ich auch bereit, Abstriche beim Gewicht zu machen)

In Frage kommen nach meinen Recherchen bisher:
- Manfrotto 055 CXPro 4
- Benro Flexpod C-298m8
- Benro Flexpod C-198m8
- Gitzo GT2541EX (wobei ich mir da etwas unsicher bez. der Stabilität bin, wenn die Mittelsäule mal in "nicht gekippter" Variante verwendet wird)
- Feisol Tournament (wobei ich davon eig. nicht so überzeugt bin, da man bereits vor Einsatz (also z.B. Wandertour) festlegen muss, ob man die Schwenksäule montiert oder nicht)

Was meint ihr? Welches würdet ihr wählen? Evtl. noch andere? Oder gar bisher gar nicht genannte?

lg Kuhni
 
Hi,
auch wenn ich der flexiblen MS sehr kritisch gegenüber stehe. Wenn du wirklich meinst eine haben zu müssen kannst du auch bei Giottos mal reinschauen. Die bieten das auch an und haben ihre Stative sehr komplett ausgestattet.

Ich hatte mal eines mir ging die flex MS aber ehrlich gesagt auf den Senkel. Dass Gewicht hast du immer dabei, in der Querauslegervariante war es mir meisst zu wackelig und mitbezahlen musst du es auch. Daher habe ich meins wieder verkauft.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt mal eine Tabelle mit allen in Frage kommenden Stativen gemacht:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1470973[/ATTACH_ERROR]

Habe gerade meine Augenhöhe ausgemessen: 197,5-180cm. Welche max. Höhe sollte denn dann ein Stativ haben? (dann können ja evtl. schon manche ausgeschlossen werden).

Dann bez. des Packmaßes: Welche Größe wäre denn da max. vertretbar (um es auch mal auf Reisen etc. mitzunehmen? Kommt ja schließlich noch ein Kugelkopf dazu)

Was natürlich auch noch eine wichtige Rolle spielt ist die Qualität. Hier wird Gitzo klar ganz vorne liegen. Aber wie ist es um die Qualität der anderen Stative bestellt?

Ich möchte halt ein Stativ kaufen, mit dem ich dann auch wirklich zufrieden bin und das ich nicht nach n paar Monaten schon wieder verkaufen möchte.

Würde mich sehr über Hilfe freuen!

lg Kuhni
 
Ich möchte halt ein Stativ kaufen, mit dem ich dann auch wirklich zufrieden bin und das ich nicht nach n paar Monaten schon wieder verkaufen möchte.
:o
Dann sind die Fragen nach Packmaß und Höhe etc. an die Forenmitglieder ab nicht so hilfreich.
Der ein fliegt nur, der andere fährt nur mit dem Auto in Urlaub und im letztern Fall ist das Packmaß ja nicht ganz so wichtig.
Zur Höhe
Ein Stativ kannst du in der Regel immer kleiner machen, aber selten größer.
Von daher würde ich pers. z.B. lieber zur Nummer "höher" greifen. (was sich aber wieder mit dem Packmaß beist)
Hattest du schon mal ein Stativ?
Und wenn ja, was hat dich an dem gestört?

PS
Eine Wasserwaage an der MS richtet dir aber nicht den Kopf aus wegen der Nivellierung.
Oder versteh ich da grad was nicht.
 
was meiner Meinung nach auf deiner Liste fehlt ist der grösste und kleinste Beindurchmesser. Das verdeutlicht sehr schnell welche weiteren Stative rausfliegen. Das Giottos welches ich mal hatte war glaube ich ein MT8350, sprich 25mm Durchmesser oben und 4 Segmente. Dabei ist das kleinste Segment dann nur noch kleinfingerdick mit der entsprechenden Festigkeit.

Ich bleibe übrigens dabei, nur weil du glaubst, dass du die flexible MS mal nutzen könntest, würde mir nicht ausreichen ein solches zu nehmen. Nur wenn du weisst dass du sie brauchst würde ich in diese Richtung gehen.

Was das Transportmass angeht ist halt der Fluggepäckkoffer oft mitentscheidend, wenn du es um die Welt mitnehmen möchtest. Miss den typischen Koffer doch mal aus. Im Feld finde ich macht es keinen grossen Unterschied ob es 50 oder 60 cm sind. ab 70 cm auffwärts wird dass natürlich schon wieder etwas anderes.

Gruss ede
 
Wenns nicht zwingend ne fest verbaute flexible MS sein muss würde dann vielleicht nicht auch ne "Zubaulösung" wie z.B. von Feisl oder Gitzo in Frage kommen?
 
PS
Eine Wasserwaage an der MS richtet dir aber nicht den Kopf aus wegen der Nivellierung.
Oder versteh ich da grad was nicht.

Ich meinte, das die Wasserwaage oben an der "Plattform" befestigt ist, auf die der KK dann geschraubt wird. So könnte man die Stative quasi als levelling- Stative nutzen für Panoramen.


Zur Höhe
Ein Stativ kannst du in der Regel immer kleiner machen, aber selten größer.
Von daher würde ich pers. z.B. lieber zur Nummer "höher" greifen. (was sich aber wieder mit dem Packmaß beist)

Das mit der Höhe ist mir schon klar. Allerdings wollte ich damit mal so in etwa abstecken, ab welcher Höhe denn ein Stativ in Frage kommt. Dann könnte ich nämlich den Bereich der "Verdächtigen" etwas einschränken, weil ein paar schonmal so rausfliegen.

Dann sind die Fragen nach Packmaß und Höhe etc. an die Forenmitglieder ab nicht so hilfreich.
Der ein fliegt nur, der andere fährt nur mit dem Auto in Urlaub und im letztern Fall ist das Packmaß ja nicht ganz so wichtig.

Ich habe gerade mal meinen Koffer ausgemessen: ziemlich exakt 69cm. Mit welcher Höhe kann man in etwa bei einem Kugelkopf rechnen? Es wäre mir schon wichtig, dass das Stativ dann in den Koffer passt, da ich bedingt durch das Studium in den Semesterferien eig. immer am Pendeln mit dem Zug bin und nur ungern das Stativ zusätzlich zum Koffer schleppen würde.

Hattest du schon mal ein Stativ?
Und wenn ja, was hat dich an dem gestört?
Ich hatte/habe schon ein Stativ... Nur handelt es sich hierbei um ein orginal "REVUE" Stativ :lol: das mir mein Onkel überlassen hat... Man kann es eig. nicht als richtiges Stativ bezeichnen (minimale Höhe, wackelt wie n Kuhschwanz, Sackt nach,...)

Wie bereits erwähnt:
- Qualität (ich möchte eben nicht nach 2 Jahren feststellen, das ich ganz schön viel Geld umsonst ausgegeben habe, weil mein Stativ kaputt ist...)
- sämtliche Möglichkeiten "im Petto" zu haben

Spielen auch eine große Rolle..

lg Kuhni
 
Wenns nicht zwingend ne fest verbaute flexible MS sein muss würde dann vielleicht nicht auch ne "Zubaulösung" wie z.B. von Feisl oder Gitzo in Frage kommen?

Mit dem Gedanken habe ich auch schon länger gespielt... Da allerdings auf meinem Weihnachtswunschzettel das 105mm Mikro Nikkor steht, denke ich schon, dass ich häufiger auch mal die schwenkbare Mittelsäule brauche. (Gerade für Blumenfotografie im Botanischen Garten etc.) Auf der anderen Seite will ich natürlich auch Nachtaufnahmen etc. machen, wo die Mittelsäule nicht unbedingt benötigt wird. Aber der Umbau ist doch immer recht aufwändig und kann nicht mal eben vor Ort geschehen, oder?

Was mich aber wirklich noch interessieren würde ist die Qualität... Gibt es da einen großen Unterschied zwischen den einzelnen Herstellern? Oder sind wir da schon in so einer Preisklasse angelangt das man den Unterschied mit Mercedes und BMW vergleichen könnte? ;) (bitte jetzt keine Diskussionen welches Auto besser ist... ich meine nur, das beide einen sehr sehr hohen Standard haben :) )

Bez. des Durchmessers des kleinsten Segments würde ich gern die Auflistung verfollständigen, aber giottos listet die leider nicht auf seiner Seite...

lg Kuhni
 
- sämtliche Möglichkeiten "im Petto" zu haben
um den enttäuschenden Part vorneweg zu sagen:

wenn du dass wirklich ernst meinst, dann musst du mehrere Stative haben. Jedes, auch noch so tolle und teure Stativ ist immer ein Kompromiss. Mich beschleicht übrigens dass Gefühl, dass du diese flexible MS nur deshalb willst weil du sie brauchen könntest....

Was sind denn deine fotografischen Schwerpunkte?

Ich habe gerade mal meinen Koffer ausgemessen: ziemlich exakt 69cm. Mit welcher Höhe kann man in etwa bei einem Kugelkopf rechnen? Es wäre mir schon wichtig, dass das Stativ dann in den Koffer passt, da ich bedingt durch das Studium in den Semesterferien eig. immer am Pendeln mit dem Zug bin und nur ungern das Stativ zusätzlich zum Koffer schleppen würde.
Den Kugelkopf kannst du ja für den Transport im Koffer abschrauben und daneben legen. Da würde ich mir keinen Kopf machen.

Ich meinte, das die Wasserwaage oben an der "Plattform" befestigt ist, auf die der KK dann geschraubt wird. So könnte man die Stative quasi als levelling- Stative nutzen für Panoramen.

Das ganze Thema Panoramen ausrichten ist auch fast ne Wissenschaft für sich. Ich habe es mir jetzt leicht gemacht und mir eine Panodrehplatte über meinen KuKo gebaut. Dann kann ich mein Stativ aufstellen wie ich möchte. Immer erst die Beine sauber auszunivelieren und dann den Kopf auch noch genau grade auszurichten ist mir meisst zu fummelig.
Wenn du die Pano-Fotografie ernsthaft betreiben möchtest käme dann noch das Thema Nodalpunktadaper mit ins Spiel.
Das mit der Höhe ist mir schon klar. Allerdings wollte ich damit mal so in etwa abstecken, ab welcher Höhe denn ein Stativ in Frage kommt. Dann könnte ich nämlich den Bereich der "Verdächtigen" etwas einschränken, weil ein paar schonmal so rausfliegen.

Das hängt von dir und deinem Rücken ab. Ich habe ein kleines (Berlebach Minimax, max Höhe: 65 cm) für immerdabei und dann noch ein grosses Gitzo 3541LS wenn ich weiss, dass ich es brauchen werde. Für das kleine habe ich noch einen Winkelsucher und bin happy.

Beim Berlebach Minimax kann ich bequem dahinter knien, dass ist vollkommen OK, dann kommt lange eine Zwischenhöhe die mir nichts weiter an Bequemlichkeit bringt, denn ich kann nicht mehr knien, aber es ist noch zu tief zum bequemen bücken. Und dann kommt ein Bereich in dem man zwischen bequem gebückt und ganz aufrecht steht.

Finde diese Höhen mal für dich raus und du bist wieder schlauer.

Gruss ede
 
Mit dem Gedanken habe ich auch schon länger gespielt... Da allerdings auf meinem Weihnachtswunschzettel das 105mm Mikro Nikkor steht, denke ich schon, dass ich häufiger auch mal die schwenkbare Mittelsäule brauche. (Gerade für Blumenfotografie im Botanischen Garten etc.) Auf der anderen Seite will ich natürlich auch Nachtaufnahmen etc. machen, wo die Mittelsäule nicht unbedingt benötigt wird. Aber der Umbau ist doch immer recht aufwändig und kann nicht mal eben vor Ort geschehen, oder?

da würde sich meine Lösung mit zwei Stativen ja quasi aufdrängen. Für "Blümchenfotografie" das Berlebach. Bei Makros möchtest du nämlich oft auch auf Bodennähe runter und da stört dich deine MS schon wieder.

Für alles andere oder halt wenn das Packmass nicht so entscheidend it ein grosses ohne MS oder nur mit einfacher MS (muss ja nicht gleich das Gitzo sein).

Was mich aber wirklich noch interessieren würde ist die Qualität... Gibt es da einen großen Unterschied zwischen den einzelnen Herstellern?
Gross nicht, aber der Teufel steckt wie immer im Detail.

Bez. des Durchmessers des kleinsten Segments würde ich gern die Auflistung verfollständigen, aber giottos listet die leider nicht auf seiner Seite...
Bei Giottos gibt es diese kleinen Bildchen bei denen die ineinander gesteckten Segmentdurchmesser gezeigt sind. Schau mal auf die Seite mit den Tabellen, die findest du schon. Dann nimmst du den grössten Durchmesser und zählst die Anzahl der Segmente runter.
Gruss ede
 
da würde sich meine Lösung mit zwei Stativen ja quasi aufdrängen. Für "Blümchenfotografie" das Berlebach. Bei Makros möchtest du nämlich oft auch auf Bodennähe runter und da stört dich deine MS schon wieder.

Aber auch nur bedingt.
Das Problem ist das wir seine Motive nicht kenen.
Und es gibt durchaus Motive bei denen man sogar auf ein flexibles Stativ angewiesen ist.

Ansosten
wenn du dass wirklich ernst meinst, dann musst du mehrere Stative haben. Jedes, auch noch so tolle und teure Stativ ist immer ein Kompromiss.
:)
 
Aber auch nur bedingt.
Das Problem ist das wir seine Motive nicht kenen.
Und es gibt durchaus Motive bei denen man sogar auf ein flexibles Stativ angewiesen ist.
ich gebe dir bei beiden Aussagen uneingeschränkt Recht.

Glaube aber, dass eine Menge Leute mit flexiblen MS Stativen rumlaufen und die damit verbundenen Nachteile in Kauf nehmen ohne den Mehrwert dieser Stative wirklich auszunutzen.

Ich war ja mal auch einer davon bis ich es eingesehen habe und dass flex MS Stativ wieder vertickt habe. Manchmal hätte ich natürlich auch gerne eins, aber nicht so dringend, dass ich mir wirklich noch eins kaufe.

Gruss ede
 
So, nach nochmaliger langer Recherche, rumtelefonieren und E-Mail schreiben sieht es so aus:

Am Besten wäre folgende Kombi:

Feisol CT-3442 und als Zubehör:
- Eine Mittelsäule im "Benro/Giottos"-Stil, sprich sowohl normal, als auch mit wenigen Handgriffen flexibel...

Dummerweise gibts das nicht! Doofes Feisol! :D

Was ich aber dennoch erfahren habe:

Benro wird zur Photokina gerade die M8- Serie neu auf den Markt bringen mit einigen Verbesserungen. Also denke ich werde ich wohl noch die Photokina abwarten, evtl. zeigt da auch Gitzo oder Giottos noch was neues.

Momentan bin ich wirklcih am Schwanken zwischen:

- Feisol CT-2442 + Schwenkarm:
pro:
* geringes Gewicht
* kleines Packmaß
* gute Verarbeitung

kontra:
* Schwenkarm macht auf mich einen nicht so wertigen Eindruck wie die inklusive- Lösung von Benro
* Umbau von Normalstativ zu Schwenkarm ist rel umständlich bzw. erfordert, dass man den Schwenkarm zusätzlich dabei hat
* keine Wasserwaage am Stativ selbst
* 180° Position funktioniert wohl nicht mit Markins Q10?
* Stativ kann nicht "eben" auf den Boden gestellt werden (keine Rasterfunktion)

- Benro C-298m8 (bzw. dessen Nachfolger, evtl. ja auch Umbaubar zu "ohne Mittelsäule"

pro:
* Mittelsäule so wie ich sie mir vorstelle
* Wasserwaage am Stativ
* Verarbeitung in etwa äquivalent zu Feisol (oder nicht? )

kontra:
* Gewicht (Mittelsäule nicht entfernbar)
* keine 180° "Umlegefunktion"
* kann man hier das Stativ "eben" auf den Boden stellen und die Beine Arretieren?

lg Kuhni
 
So, Photokina Update:
Benro hat das C298-M8 ja überarbeitet. (Genaue Bezeichnung weiß ich jetzt leider nicht mehr). Wichtigstes Kriterium:
Der tolle Kompass ist nicht mehr da! :D

An sich finde ich das Stativ eig. ganz gut... Es stören mich halt ein paar kleine Sachen:
- Der Schwenkarm der Mittelsäule lässt sich nicht stufenlos einstellen. Es gibt eine Art "Rasterung". Man muss den Knopf immer etwas weiter rausdrehen, damit der Schwenkarm dann in eine der Rasterungen einrasten kann

- Das Stativ schien mir in Sachen Stabilität irgendwie nicht ganz so stabil wie Feisol? (oder täusch ich mich?) Ich habe bei beiden das 4-Segment Stativ angeschaut mit Mittelsäule komplett unten... Ich meine jetzt vor Allem die Beine in sich, dass die doch ganz schön geschwungen haben, was mcih jetzt etwas verunsichert hat!

Vorteilhaft war auf jeden Fall folgender vorgeschlagener Deal: Ich könnte für den anstehenden Urlaub noch das alte Modell haben, kann es nach dem Urlaub aber gegen ein neues umtauschen, was ich super kulant finde!

Was meint ihr bez. den ganzen aufgezählten Punkten?

lg Kuhni
 
Ich war heute nochmal am Stand von Giotto und bin etwas verwirrt! Die Daten der Stative aus dem Katalog stimmen überhaupt nicht mit den Daten aus dem Onlineshop überein! Ich dachte erst, evtl. gibts ne Neuauflage, aber gleichzeitig wird im Katalog mit Testberichten und Preisen geworben, die die Stative schon gewonnen haben... Komisch, oder? Hier mal ein exemplarischer Vergleich:

GTMTL8360B

Katalog:
- Packmaß: 54cm
- Höhe norm: 138cm
- Höhe Max: 167cm
- Gewicht: 1,9kg


Website:
- Packmaß: 56cm
- Höhe norm: 136cm
- Höhe Max: 154cm
- Gewicht: 1,8kg

Habe jetzt mal nur die Unterschiede rausgepickt! Ich habe Giottos selbst jetzt schon mal ne E-Mail geschrieben und bin mal auf die Antwort gespannt, oder weiß von euch einer Rat?

lg Kuhni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten