Fuzzigrafie
Themenersteller
Ich habe vor ein paar Monaten angefangen zu fotografieren und habe mir ein kleines Heimstudio aufgebaut.
Neben den Studioaufnahmen bin ich auch öfters draußen unterwegs und möchte gerne die komplette Palette von Panorama bis HDR, Macro usw. mit dem Stativ abdecken können.
Gleich vorweg kann ich sagen das ich drei Stative ins Auge gefasst habe die preislich ein wenig auseinander liegen.
Trotz langer Recherche bin ich nicht gerade schlauer geworden was meine Entscheidung angeht.
Hauptsächlich interessiert mich was der Unterschied eines 300 EUR Statives gegenüber eines 100 EUR Statives ausmacht und das natürlich bezogen auf die
3 ins Auge gefassten Modelle.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres. Gerne kann es auch etwas sein was mich längerfristig zufriedenstellt.
Ich suche...
[x] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• 3 Legged Thing System-Stativ X4a Jack Evolution 2 Magnesium mit Kugelkopf AirHed 1
• Rollei Fotopro C5i Aluminium.Magnesium Stativ (Panorama-Kugelkopf und Stativtasche) titanium
• Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Sirui N-2004 -> Haptisch klasse, nur evtl. zu klein ???
• Manfrotto -> Hat mich von der Haptik und dem etwas schwerfälligem Umgang nicht überzeugt
[x] bereits besessen:
• Hama (schrott)
• altes Videostativ von Cullmann Ohne ausreichende Neigungsfunktion
• Cullmann NANOMAX 200T CB5.1 Reisestativ mit Kugelkopf (Zufriedenstellend für Reisen, bei denen keine Möglichkeit besteht mehr mitzunehmen)
Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 200] Euro, wenn der Mehrwert eines 300 EUR Statives die 100 EUR Mehrpreis rechtfertigt dann könnte ich mir auch vorstellen diesen Preis zu zahlen.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
30 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
15 % Landschaft
15 % Panorama
5 % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
35 % Studio
5 % Makro
10 % Reise
oder das trifft es auch -> die 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Eos 700d)
[zukünftig in 3-4 Jahren] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[zukünftig in 3-4 Jahren] Vollformat
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[174] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Aufrechtes arbeiten wär schon schick, die meisten Stative gehen aber nur bis zu 160cm,
für höhere zahlt man auch mehr wobei ich mir die Frage stelle "warum 100 oder 200 EUR mehr zahlen für 10 oder 20 cm, macht das Sinn?"
Material (Info):
[x] Egal
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[x] ja, zum Rein-/Rausschieben
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Panoramaverstellung:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?
Kompatibilität:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?
Vorhandenes Zubehör, gibt es keins.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ;-)
Neben den Studioaufnahmen bin ich auch öfters draußen unterwegs und möchte gerne die komplette Palette von Panorama bis HDR, Macro usw. mit dem Stativ abdecken können.
Gleich vorweg kann ich sagen das ich drei Stative ins Auge gefasst habe die preislich ein wenig auseinander liegen.
Trotz langer Recherche bin ich nicht gerade schlauer geworden was meine Entscheidung angeht.
Hauptsächlich interessiert mich was der Unterschied eines 300 EUR Statives gegenüber eines 100 EUR Statives ausmacht und das natürlich bezogen auf die
3 ins Auge gefassten Modelle.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres. Gerne kann es auch etwas sein was mich längerfristig zufriedenstellt.
Ich suche...
[x] Stativ + Kopf
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• 3 Legged Thing System-Stativ X4a Jack Evolution 2 Magnesium mit Kugelkopf AirHed 1
• Rollei Fotopro C5i Aluminium.Magnesium Stativ (Panorama-Kugelkopf und Stativtasche) titanium
• Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Sirui N-2004 -> Haptisch klasse, nur evtl. zu klein ???
• Manfrotto -> Hat mich von der Haptik und dem etwas schwerfälligem Umgang nicht überzeugt
[x] bereits besessen:
• Hama (schrott)
• altes Videostativ von Cullmann Ohne ausreichende Neigungsfunktion
• Cullmann NANOMAX 200T CB5.1 Reisestativ mit Kugelkopf (Zufriedenstellend für Reisen, bei denen keine Möglichkeit besteht mehr mitzunehmen)
Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 200] Euro, wenn der Mehrwert eines 300 EUR Statives die 100 EUR Mehrpreis rechtfertigt dann könnte ich mir auch vorstellen diesen Preis zu zahlen.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
30 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
15 % Landschaft
15 % Panorama
5 % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
35 % Studio
5 % Makro
10 % Reise
oder das trifft es auch -> die 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Eos 700d)
[zukünftig in 3-4 Jahren] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
Kamera mit welchem Sensor?
[zukünftig in 3-4 Jahren] Vollformat
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[174] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Aufrechtes arbeiten wär schon schick, die meisten Stative gehen aber nur bis zu 160cm,
für höhere zahlt man auch mehr wobei ich mir die Frage stelle "warum 100 oder 200 EUR mehr zahlen für 10 oder 20 cm, macht das Sinn?"
Material (Info):
[x] Egal
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[x] ja, zum Rein-/Rausschieben
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Panoramaverstellung:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?
Kompatibilität:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?
Vorhandenes Zubehör, gibt es keins.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ;-)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: