• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ - 3 Legged Thing / Rollei / Sirui

Fuzzigrafie

Themenersteller
Ich habe vor ein paar Monaten angefangen zu fotografieren und habe mir ein kleines Heimstudio aufgebaut.
Neben den Studioaufnahmen bin ich auch öfters draußen unterwegs und möchte gerne die komplette Palette von Panorama bis HDR, Macro usw. mit dem Stativ abdecken können.
Gleich vorweg kann ich sagen das ich drei Stative ins Auge gefasst habe die preislich ein wenig auseinander liegen.
Trotz langer Recherche bin ich nicht gerade schlauer geworden was meine Entscheidung angeht.
Hauptsächlich interessiert mich was der Unterschied eines 300 EUR Statives gegenüber eines 100 EUR Statives ausmacht und das natürlich bezogen auf die
3 ins Auge gefassten Modelle.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres. Gerne kann es auch etwas sein was mich längerfristig zufriedenstellt.


Ich suche...
[x] Stativ + Kopf


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...

[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• 3 Legged Thing System-Stativ X4a Jack Evolution 2 Magnesium mit Kugelkopf AirHed 1
• Rollei Fotopro C5i Aluminium.Magnesium Stativ (Panorama-Kugelkopf und Stativtasche) titanium
• Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Sirui N-2004 -> Haptisch klasse, nur evtl. zu klein ???
• Manfrotto -> Hat mich von der Haptik und dem etwas schwerfälligem Umgang nicht überzeugt

[x] bereits besessen:
• Hama (schrott)
• altes Videostativ von Cullmann Ohne ausreichende Neigungsfunktion
• Cullmann NANOMAX 200T CB5.1 Reisestativ mit Kugelkopf (Zufriedenstellend für Reisen, bei denen keine Möglichkeit besteht mehr mitzunehmen)

Verfügbares Gesamtbudget:
[ca. 200] Euro, wenn der Mehrwert eines 300 EUR Statives die 100 EUR Mehrpreis rechtfertigt dann könnte ich mir auch vorstellen diesen Preis zu zahlen.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
30 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
15 % Landschaft
15 % Panorama
5 % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
35 % Studio
5 % Makro
10 % Reise

oder das trifft es auch -> die 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (Eos 700d)
[zukünftig in 3-4 Jahren] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[zukünftig in 3-4 Jahren] Vollformat
[x] Crop


Stativ

Körpergröße:
[174] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
Aufrechtes arbeiten wär schon schick, die meisten Stative gehen aber nur bis zu 160cm,
für höhere zahlt man auch mehr wobei ich mir die Frage stelle "warum 100 oder 200 EUR mehr zahlen für 10 oder 20 cm, macht das Sinn?"

Material (Info):
[x] Egal

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)

Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[x] ja, zum Rein-/Rausschieben


Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Panoramaverstellung:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?

Kompatibilität:
? Weiß nicht genau was hier wichtig ist ?

Vorhandenes Zubehör, gibt es keins.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah. Der tägliche Reisestativ-Thread. :D

Können eine mehrteilige Mittelsäule, 5 Segmente, dünnste Beine stabil genug sein für eine Spiegelreflexkamera? Antwort: Solche Stative sind nichts weiter als teure Kamerahalter. Ausschwingzeiten jenseits der 10 Sek., Anfälligkeit gegenüber Wind, abnehmbare Beine die die Stabilität zusätzlich mindern, ... Wenn du scharfe Bilder machen möchtest, kauf dir was anderes. Für Spiegelreflex sind solche Reisestative nicht geeignet. Pack da eine Kompaktknippse drauf, dann wird ein Schuh draus. Ansonsten investier dein Geld in bessere Objektive.
 
Ui da kann ich dir gerade nicht so folgen. Handelt es sich hier wirklich um teure Kamerahalter? Wenn ich bei den bekannten Seiten nach Stativen schaue dann finde ich nur diese genannten Vertreter.
Kannst du bitte Beispiele nennen? Was wäre für den Zweck angebracht?
 
Diese Lektüre habe ich mir schon zu Gemüte geführt und die Suchfunktion mehrerer Foren genutzt. Worauf ich in diesem Post raus will ist aber "meine individuelle Lösung" und nicht die von user xyz.

Eure posts helfen mir an der Stelle leider nicht weiter da sie die qualitativen unterschiedet der genannten Stative nicht aufgreifen.

Ich habe leider in meinem Umkreis keine Möglichkeit die Stative zu testen deswegen wende ich mich an Personen die mir weiterhelfen können und mir die Preisunterschiede plausibler machen.

Falls das jemand kann wäre es wirklich nett wenn er sich an einer Problemlösung für mich beteiligt.

Vielen Dank ;-)
 
schau mal bei triopo, benro und velbon. die haben alle stative in deiner preisklasse. die sind nicht so gut, wie ein gitzo es ist, aber dafür in deinem budget. ich suche selber gerade und schieße mich auf das triopo 3228x8c ein. wenn man sich die zeit nimmt und etwas dran macht, kann es richtig gut werden. gibt einen link dazu, wenn du die modellbezeichnung und review googlest.

Oliver
 
Falls das jemand kann wäre es wirklich nett wenn er sich an einer Problemlösung für mich beteiligt.

Du musst dich aber auch beteiligen. Wir sind ja hier nicht bei wünsch dir was.

Natürlich kannst du dir auch ein Tripopo und wie sonst all die anderen China-Kracher heißen zulegen, aber scharfe Bilder bekommst du mit all diesen Teilen nicht hin, da sind selbst Benro und Feisol keine Ausnahme. Rollei ist sogar eine Zombie-Marke, wohinter Investoren stecken, die Stative für nichtmal 20 € produzieren lassen und dann für teuer Geld auf den Markt schmeißen. Verzichte in dem Preis- und Gewichtssegment auf umklappbare Beine, verzichte auf eine Mittelsäule und nimm nichts das mehr als 4 Segmente hat, dann wird's eventuell was. Wenn du das nicht möchtest, dann kauf dir von dem Geld eine Kompaktkamera. Damit bekommst du bessere Bilder hin.
 
Eure posts helfen mir an der Stelle leider nicht weiter da sie die qualitativen unterschiedet der genannten Stative nicht aufgreifen.

Sei doch froh, wenn Du hier gleich am Beginn vor den "Stativen" gewarnt wirst, die Du zuerst ins Auge gefaßt hattest! Ansonsten kann man nur den Hinweis auf die SuFu wiederholen, dort ist unter "Reisestativ" schon alles mehrfach abgehandelt worden.
 
Eure posts helfen mir an der Stelle leider nicht weiter da sie die qualitativen unterschiedet der genannten Stative nicht aufgreifen.
Bei "Rollei" und 3-Legged-Dingsbumskirchen (und noch vielen anderen reinen Handelsmarken) ist es sehr wahrscheinlich, dass die Stative von ein und demselben chinesischen Fließband fallen, jeweils etwas anders ausgestattet sind, manchmal bunt angemalt werden und verschiedene Markenaufkleber bekommen, aber ansonsten weitestgehend identisch sind. Jeder, der bei den 1-2 chinesischen Fabriken einen Container voll bestellt, kann seine eigene Marke aufmachen, im Internet lobpreisen, was er da revolutionäres "entwickelt" hätte und sich ein Preisschild ausdenken.

Bilora hat noch ein paar alte Klassiker im Programm, kauft aber auch viel zu hat dann die baugleichen China-Stative wie Pogopod und alle anderen.

Du kannst nun ausknobeln, welches du möchtest, oder einfach das billigste der genannten nehmen, das ist Jacke wie Hose. Meine bescheidene Meinung.
 
Mein bescheidener Vorschlag ist eine bewährte "Eierlegende Wollmilchsau":

Linhof Combi-Profil, unter 2 Kilo, Alu, unverwüstlich, stabil, kann alles, was auf der Liste steht. In der Bucht meist für unter 50 Euro zu haben.
 
nur weil etwas in china produziert wird, ist es nicht sofort gleichbedeutend mit schlecht. siehe apple. dass das dennoch bei den meisten chinesischen stativen der fall sein kann, gestehe ich natürlich zu.

aber im umkehrschluß muß auch gelten, dass es auch china-stative gibt, die einigermaßen was taugen, zumindest im hobby-bereich, wo ein stativ vllt. einmal die woche verwendet wird, wenn überhaupt.

diese brauchbareren jedoch herauszufinden, könnte zeit kosten.

Oliver
 
Du musst dich aber auch beteiligen. Wir sind ja hier nicht bei wünsch dir was.

Deswegen habe ich ja diesen schönen Fragebogen nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt so dass mir die erfahren Nutzer weiterhelfen können. :-)

----------

Die letzten Antworten gehen auch schon in die erwartete Richtung.
Wenn ich mir die Stative allesamt anschaue dann sehen die alle gleich aus und im Preisbereich von 50 - 500 ist ja auch alles dabei.

Ich kann mir allerdings schon vorstellen das es qualitative unterschiede gibt. Irgendeine Rechtfertigung das manche Firmen ihre Stative zu teureren Preisen anbieten muss es ja geben.

Ich geb es offen und ehrlich zu jetzt bin ich so verwirrt das ich überhaupt nicht mehr weiß was ich mir kaufen soll. Scheinbar kann ich mir auch wieder ein Hama 20 EUR Stativ kaufen da diese so genannten Reisestative alle schief sind und von nem Windhauch schon umgeweht werden. :confused:

Ich werde sehr wahrscheinlich das Stativ auch nur einmal die Woche einsetzen evtl. Langzeitbelichtungen oder irgendwelche Shootings bei denen der Kamerastandpunkt nicht verrückt werden soll. Deswegen befinde ich mich auch tatsächlich noch im Hobby Bereich. Mein Ziel ist es aber entsprechend komfortabel mit dem Stativ arbeiten zu können. Schnelles auf und Abbauen bzw. Umbauen, komfortable Arbeitshöhe, entsprechende Einstellmöglichkeiten für präzise Ausrichtung etc. Ausserdem mag ich mich auch nicht tot schleppen mit irgend nem Riesenstativ was unverwüstlich ist.

Lösungsvorschläge und Artikelbezeichnungen sind immer willkommen dann kann ich vielleicht meinen ChinaMüllHorizont erweitern oder finde wirklich etwas das für meinen Anwendungsfall brauchbar ist. Ich bin für jede Rückmeldung Dankbar, vielleicht hat ja auch schonmal jemand so ein Stativ gesehen und auch angefasst und kann mir von seinen Erfahrungen berichten.
 
aber im umkehrschluß muß auch gelten, dass es auch china-stative gibt, die einigermaßen was taugen, zumindest im hobby-bereich, wo ein stativ vllt. einmal die woche verwendet wird, wenn überhaupt.
Die Häufigkeit (bzw. Seltenheit) der Benutzung ändert an den Stativeigenschaften doch nichts. Ein instabiles Stativ ist bei einmaliger Benutzung genauso instabil wie bei täglicher Benutzung.

Bei der Stabilität willst du keine Kompromisse eingehen, also musst du sie woanders eingehen. Entweder bei der Höhe, beim Packmaß, beim Gewicht oder beim Preis. Berlebach Holzstative wären stabil und wohl ausreichend hoch in deinem Budget, sind nur nicht so kompakt und leicht.
 
Die Häufigkeit (bzw. Seltenheit) der Benutzung ändert an den Stativeigenschaften doch nichts. Ein instabiles Stativ ist bei einmaliger Benutzung genauso instabil wie bei täglicher Benutzung.

das ist ja wohl klar. aber wer sein stativ nicht so oft benutzt, wird wohl weniger geneigt sein, 500€+ dafür auszugeben und sich eher was günstiges kaufen wollen. darauf will ich hinaus und hinweisen.

weiterhin sind bestimmt einige günstige stative auch stabil, aber nicht so gebrauchsstabil iSv häufiger benutzung.

Oliver
 
Ok, das schau ich mir mal an obwohl ich Holz für mich eigentlich ausgeschlossen habe.

Eines würde mich dann noch interessieren weil ich es irgendwie komisch finde..... warum wird der ganze China Müll von einschlägigen Fotoseiten vertrieben. Irgendwie fühle ich mich so hilflos wenn ich mir die ganzen Seiten anschaue und ich dann noch nicht mal den rein auf Foto spezialisierten Vertriebsseiten vertrauen kann. Verrückte Welt! :eek:
 
das ist ja wohl klar. aber wer sein stativ nicht so oft benutzt, wird wohl weniger geneigt sein, 500€+ dafür auszugeben und sich eher was günstiges kaufen wollen. darauf will ich hinaus und hinweisen.
Das ist ja auch kein Problem wenn derjenige dann akzeptiert, dass er deshalb woanders Abstriche machen muss wie eben schon gesagt z.B. beim Packmaß, Gewicht oder der maximalen Höhe. Alles zusammen ist eben nicht möglich. Das ist wie die Leute die bei der Veranlagung von Geld am Liebsten 10% Verzinsung, Null Risiko und tägliche Verfügbarkeit möchten. Auch das geht einfach nicht.

Darum denke ich dass sich der Threadersteller überlegen soll, welcher Kompromiss für ihn in Frage kommt - ein wenig Bücken, ein wenig mehr Schleppen oder ein wenig Sperriger tragen.
 
.....Ein instabiles Stativ ist bei einmaliger Benutzung genauso instabil wie bei täglicher Benutzung...

An der Logik ist nicht zu rütteln. Nur sinkt die Frustrationsgrenze bei täglicher Nutzung erheblich. Und man ärgert sich über die eingegangenen Kompromisse, die

...Entweder bei der Höhe, beim Packmaß, beim Gewicht oder beim Preis.....

eingegangen werden müssen. Dazu kommt dann noch das Material (es muss ja nicht immer Carbon sein).

Dabei ist bei einer so langfristigen Investition wie eine Stativ/KuKo Kombi die wohl beste Option, das Budget zu erhöhen, um bei den anderen Kriterien möglichst wenig Kompromisse eingehen zu müssen (Stativ/KuKo-Kauf beinhaltet immer irgendwo ein Kompromiss).
Das macht sich auf Dauer bezahlt, tut nur relativ kurz dem Geldbeutel weh und man geht in der Handhabung die wenigsten Kompromisse ein.
Das beruhigt ungemein und man hat nicht den ständigen Ärger und Frust, weil irgend einer der oben genannten Kompromisse auf Dauer doch wesentlich der Freude am Stativ entgegenwirken kann.
 
Ist es denn wirklich so das ein 300 EUR Produkt (ist viel Geld für mich) nicht stabiler ist als ein 50 EUR Cullmann, Mantona, Hama oder wie sie alle heißen.

Ich brauche kein Stativ was bei Windstärke 12 im Wasser auf Steine gestellt nicht abrutscht.

Mein Anliegen ist es nur ein Stativ zu haben was ich auch mal bequem zum Shooting mitnehmen kann, eine angenehme Arbeitshöhe und ein gewisses Maß an Stabilität hat.

Ich bin mir durchaus bewusst das ich einen Tod sicher sterben muss wenn ich mich für eines der besagten Stative entscheide und auch das es keine Eierlegende Wollmilschsau gibt.

Ich hatte solche Antworten erwartet wie zum Beispiel:
-> 3 Legged Dingsbums ist wirklich besser verarbeitet und mit der Arbeitshöhe passt auch alles. natürlich musst du demnach auf ein wenig Stabilität verzichten aber für den Otto Normal Verbraucher oder angagierten Aufsteiger ist es ein durchaus gutes Produkt. Rollei ist in diesem Fall nur der Nachbau....etc.... oder Kauf am besten die bliblablub marke weil die der Marktführer ist und auch kompatibel mit wasweiß ich ist.
 
Geh mal auf ein usertreffen oder wenn du im Raum kl wohnst kannst du dich auch mal bei mir melden das du siehst das es nicht zwingend am Preis sondern an der Verarbeitung und dem Gewicht liegt was den preis ausmachen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten