• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Standardzoom für d5300/7200

speedychris

Themenersteller
Ich möchte mich vom Standardzoom 18-105 mm verbessern. Ins Auge gefasst habe ich von Sigma das 2.8-4 17-70 mm, das 2.8 17-50 mm jeweils neu, könnte aber auch ein gebrauchtes Sigma 2.8 24-70 mm, das ca. 3 Jahre alt ist erstehen. Preis des gebrauchten läge bei 450.- €
Wer kann mir bei der Entscheidung wertvolle Tipps geben. Mir geht es hier hauptsächlich um die Abbildungsleistungen, nicht um die Brennweiten.
Es muss auch nicht zwangsläufig ein Sigma werden, Preisobergrenze 800.-€
 
Das Sigma 17-70 Contemporary ist extrem toll - das wäre das eine Standardzoom, das ich haben wollte, wenn ich noch DX verwenden würde (ich trauere ihm noch nach, da es so was für FX nicht gibt!).
 
Mit dem Sigma 17-70 Cont. machst Du keinen Fehler.

Solltest Du Dich später noch mit FX-Vollformat beschäftigen, würde ich eher zum Tamron 2,8/24-70 VC raten. Ich verwende jedenfalls beide bei voller Zufriedenheit.
 
Der Preis kommt mir doch arg hoch vor. Das 17-50 ist noch nen Tacken besser hat halt weniger Brennweite,
 
Wenn du nicht unbedingt UWW als Immerdrauf brauchst, würde ich ebenfalls zum Tamron 24-70 raten, gerade auch -wie schon erwähnt- falls du doch mal auf FX umsteigen willst.

Nutze es auf meiner D7000, hatte vorher ein Tamron 17-50 Non VC drauf. Unterschied wie Tag und Nacht, mit dem 17-50 bin ich irgendwie nie so richtig warm geworden.
 
Hallo TO
Wird das dein einziges Objektiv oder hast du noch andere? ohne das zu wissen kann man keine vernünftige Beratung abgeben. Schau dir deine besseren Bilder an, welche Brennweite benutzt du besonders oft?
Wenn es nur um die reine Bildqualität geht kommt fast nur des Sigma 1,8/18-35mm in Frage.
mfg
FXU
 
Erstmal bedanke ich mich für Eure Antworten. Meine hauptsächlich verwendeten Brennweiten liegen mit dem bestehenden Kit-Zoom zwischen 18 und 80 mm. Darüber hinaus habe ich ein 70-300mm Tamron (1 Jahr alt), welches die größeren Brennweiten bis jetzt zu meiner Zufriedenheit abbildet. Für kürzere Brennweiten denke ich über ein eigenes Objektiv nach (drängt nicht) ebenso über eine Festbrennweite (35 o. 50 mm 1.8g Nikon?) Das gebrauchte Sigma 2.8 24-70 mm habe ich aufgrund Eurer Beiträge jetzt für mich ausgeschlossen. Jetzt ist aktuell nur noch die Frage offen, ob ich das Sigma 2.8-4 17-70 nehme oder das Sigma 2.8 17-50. Tamron möchte ich aufgrund der Haptik/Qualitätsanmutung ausschließen. Lichtstärke durchgängig oder Makro (mache ich ich auch ganz gerne mal in der Natur) und Abbildungsleistung sind die entscheidenden Faktoren für mich. Mit der "Lücke" von 50 mm max. auf 70 mm min Brennweite könnte ich leben.
 
An DX hatte ich eine lange Versuchsphase im Standardzoombereich durchlaufen. Ich muss aber auch gestehen, dass ich bei der Linsenwahl recht anspruchvoll bin aber auch recht wechsellaunig, da ich gerne hin und wieder mal etwas anderes ausprobieren mag.

Vom 18-105, über Tamron 17-50/2.8 (VC/Non-VC), weiter über das Tamron 28-75/2.8, zwischendrin das 16-85 VR, kurz auch mal das Sigma 17-70 2.8-4 OS und zu allerletzt bin ich dann beim Sigma 18-35/1.8 hängengeblieben.

Letzteres wäre meine absolute Empfehlung, wenn zum einen der Brennweitenbereich in den Kram passt, das hohe Gewicht, die Größe und letztendlich der Preis nicht stören...abgesehen davon für mich das derzeit wohl spannendste und leistungsfähigste DX-Zoomobjektiv.

Ich halte die Sigmas 17-50 als auch 17-70 für sehr reizvoll, wenn es nicht zwingend um die Vorzüge des 18-35/1.8 gehen sollte.

Die Linse hat mich hinsichtlich der Anspruchshaltung leider etwas versaut...:)
 
Ich bin beim Sigma 17-50 2.8 hängen geblieben, weil ich eine durchgehende 2.8er Blende haben wollte. Habe die Freistellung mit dem Nikkor 18-70 verglichen (gleicher Bildausschnitt, unterschiedlicher Abstand): bei 70mm f/4.5 war die Tiefenschärfe immer ca. 1,5 so hoch wie bei 50 mm f/2.8. Zudem ist es zum Filmen vorteilhaft, da ich eine Blende fest einstellen kann und sich beim Zoomen die Blende nicht ändert. Die 70 mm habe ich zudem selten gebraucht. Aber das sind meine Gewohnheiten.
 
Ich kann das Sigma 17-70 2.8-4 auch wärmstens empfehlen.
Ich hatte vorher das Nikkor 18-105 und sehe da einen deutlichen unterschied in der Abbildungsleistung zum Sigma.
Zudem ist der deutlich geringere Mindestfokussierabstand auch noch ein Plus.
Aber am meisten hat mich die Schärfe beim Sigma überzeugt.
 
Ich habe ebenfalls das 17-70C als immerdrauf (sogar eben jenes welchem graviton nachtrauert:D) an der D5300 und bin extrem glücklich damit. Die Abbildungsleistung und Schärfe sind für mich top (im Vergleich zum 18-55II Kit Objektiv) und die Haptik ebenfalls.
Die zusätzliche "Makro-Fähigkeit" war mir noch wichtig, da man so schon recht flexibel ist wenn man mal nur mit Kamera und einem Objektiv unterwegs sein will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten