• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Sportobjektiv

Ceiei

Themenersteller
Moin,

ich habe einige Frage (auch komplette anfänger Fragen).

Ich suche ein Objektiv für Sportaufnahmen in der Halle (Handball)

Ich besitze eine Nikon D7000 und habe damals mich hier super Beraten gefühlt.
Da ich damals Sportbiler draußen machen wollte und auch noch mache habe ich noch ein Tamron 70-300 F/4-5.6 Objektiv.
Doch jetzt wollte ich auch mal Fotos in der Halle machen und da reicht die Belichtung einfach nicht aus.

Daher dachte ich an einer Festbrennweite von 50mm / 1.8 reicht das aus?
Ich habe einfach mal geschaut und finde da dann ....AF-S 50mm / 1.8 und ein AF 50mm/ 1.8

Was ist zwischen AF und AF-S der Unterschied und haben die Buchstaben nach der 1.8 (D o. G) was zu bedeuten bzw. was?

Wie gesagt ich bin da noch etwas neu in den Bezeichnungen :confused:

So ich hoffe ihr könnt mir helfen oder könnte man auch mit Blitzarbeiten (besitze noch keinen)?
Hatte da mal etwas gelesen und an das
Yongnuo i-TTL Blitzgerät YN-568EX gedacht, soll auch für Normale Bilder im Raum (Feiern etc) reichen, ist das Gut und könnte man es auch für Sportbilder in der Halle verbinden? Ich denke das immer eine Auslösezeit von 1/250 zuwenig ist ( das Unterstützt die Kamera glaubig nur)

Hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke schonmal
Gruß
Cajus
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist zwischen AF und AF-S der Unterschied und haben die Buchstaben nach der 1.8 (D o. G) was zu bedeuten bzw. was?

AF-S: Ultraschallmotor im Objektiv
AF: AF-Antrieb über Welle am Bajonett und Motor in der Kamera
AF-S führen tendenziell besser nach bei kontinuierlichem Autofokus.

D: Objektiv übermittelt der Kamera Entfernungsinformationen v.a. für die Blitzbelichtungssteuerung
G: Objektiv ohne Blendenring, auch hier Übermittlung der Entfernung

Daher dachte ich an einer Festbrennweite von 50mm / 1.8 reicht das aus?

Lichttechnisch ist das etwas mehr als eine Blendenstufe, bei sonst gleichen Bedingungen kannst du damit die benötigte Empfindlichkeit halbieren oder die Verschlusszeit entsprechend verkürzen.

Ich habe einfach mal geschaut und finde da dann ....AF-S 50mm / 1.8 und ein AF 50mm/ 1.8

Da die beiden für relativ lachhafte Preise gebraucht zu bekommen sind, probier doch einfach mal eines der beiden aus. Die Brennweite macht auch sonst viel Spaß an DX.

Zur Blitzthematik kann ich nichts sagen.
 
Nach meiner Erfahrung ist ein 70-200/2.8-Objektiv (allerdings an FX) ideal für Handball. Ausreichend Lichtstärke und Brennweite, beim Nikon dazu hervorragender Autofokus.

Die 50/1.8er sind lichtstärker, aber meiner Erfahrung nach deutlich schwächer im AF. Mit dem Bildwinkel der 50er wüsste ich auch nichts anzufangen. Sobald das Spielgeschehen nicht unmittelbar vor der Kamera ist, hat man viel zu viel auf dem Bild und muss hinterher croppen.

Blitzen halte ich beim Handball grundsätzlich für keine gute Idee.

Long story short: ich würde an deiner Stelle weiter mit dem 70-200 arbeiten. Da muss noch was zu holen sein. Auch an der D7000. Kann mir nicht vorstellen, dass es mit einem 50er (wesentlich) besser wird.
 
Nach meiner Erfahrung ist ein 70-200/2.8-Objektiv (allerdings an FX) ideal für Handball. Ausreichend Lichtstärke und Brennweite, beim Nikon dazu hervorragender Autofokus.

Da hat sich oben der Fehlerteufel eingeschlichen, es ist ein Tamron 70-300 F/4-5.6
Daher brauche ich was Lichtstärkeres, aber auch noch bezahlbar.
Ich dachte so an Max 300€ für den Anfang.
Sorry nochmal für den Fehler.
 
Blitzen geht gar nicht. Da setzt beim Handball jmd. zum Sprungwurf an und bekommt einen satten Blitz in die Augen. Ob der wohl anschließend Gesprächsbedarf hat? :grumble:
 
Such mal nach einem gebrauchten Sigma 50-150/2.8 (das Alte ohne OS). Das gibt es sowieso nur noch gebraucht und dürfte mehr oder weniger in dein Budget passen. Bzgl. Brennweite und Lichtstärke an DX einer der besten Komprisse beim Hallensport.
 
Ich hab mir für Handball das AFS 85 1.8G geholt. Es hat enorme vorteile beim Hallensport und ist eben sehr Lichtstark. Mir reicht die Brennweite für Handball und für Tischtennis. Man darf bei beiden Sportarten bis ans Spielfeld und kann somit gute Perspektiven realisieren.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass gerade im Amateurbereich die Beleuchtung in Hallen manchmal sehr schlecht ist. Da war mir ein 2.8er Objektiv schon zu wenig. Für eine gute Schärfe muss man doch meistens zwei bis drei Stufen abblenden.
So zumindest meine Erfahrung im Hallensport.
 
Ich hab mir für Handball das AFS 85 1.8G geholt. ...

Das ist schön zu hören. Ich habe gelegentlich Basketball im Bereich "Alte Herren" mit dem AF-S 50 1.8 fotografiert - war eigentlich recht zufrieden. Nächste Woche wird das 85er mal ausprobiert, Geschwindigkeit ist bei den ausführenden ja nicht mehr so hoch, sollte also ausreichen, wenn du mit dem 85er Handball fotografierst. :angel:
 
Daher dachte ich an einer Festbrennweite von 50mm / 1.8 reicht das aus?
Nein. Das ist zu kurz. Dir fehlt da der bei Sport wichtige Telebereich. Ich meine, das ist für den Preis ein tolles Objektiv, an DX wunderbar für Porträts geeignet, an FX eine Allzweckbrennweite. Man kann damit Sportfotos machen, aber auf Dauer wirst du damit nicht glücklich werden, da der Bildwinkel meistens zu groß ist und du nicht nahe genug heran kommst.

Das Sigma 50-150/2,8, hier schon genannt, wird immer wieder gerne empfohlen, ich selbst kenne es aber nicht. Das ist nicht für FX geeignet, falls das für dich von Interesse ist.

Die andere Alternative ist eines der vielen 70-200/2,8er Zooms.
Die billigste (und nicht die schlechteste) Variante ist das Tamron 70-200/2,8 macro ohne Bildstabilisator (der fehlende Bildstabilisator ist bei Sport i. d. R. kein Problem). Sehr gute Bildqualität auch bei Offenblende, der AF ist mit etwas Übung im kontinierlichen AF sportgeeignet, aber es gibt Leute, denen der AF zu langsam ist.
Das Sigma 70-200/2,8 mit Bildstabilisator ist auch noch relativ günstig zu kriegen und hat einen schnelleren AF als das genannte Tamron, kommt in der Bildqualität bei Offenblende mit dem Tamron aber nicht mit.
Profi-Sportfotografen werden aber eher zu dem neuen Tamron 70-200/2,8 mit Bildstabilisator oder dem Nikkor 70-200/2,8 VRI oder VRII greifen, welche dann aber auch deutlich teurer sind.

Einen Nachteil haben die ganzen 70-200/2,8er Zooms allerdings: Sie sind schwer und voluminös.
 
Nein. Das ist zu kurz. Dir fehlt da der bei Sport wichtige Telebereich. Ich meine, das ist für den Preis ein tolles Objektiv, an DX wunderbar für Porträts geeignet, an FX eine Allzweckbrennweite. Man kann damit Sportfotos machen, aber auf Dauer wirst du damit nicht glücklich werden, da der Bildwinkel meistens zu groß ist und du nicht nahe genug heran kommst.

Das Sigma 50-150/2,8, hier schon genannt, wird immer wieder gerne empfohlen, ich selbst kenne es aber nicht. Das ist nicht für FX geeignet, falls das für dich von Interesse ist.

Die andere Alternative ist eines der vielen 70-200/2,8er Zooms.
Die billigste (und nicht die schlechteste) Variante ist das Tamron 70-200/2,8 macro ohne Bildstabilisator (der fehlende Bildstabilisator ist bei Sport i. d. R. kein Problem). Sehr gute Bildqualität auch bei Offenblende, der AF ist mit etwas Übung im kontinierlichen AF sportgeeignet, aber es gibt Leute, denen der AF zu langsam ist.
Das Sigma 70-200/2,8 mit Bildstabilisator ist auch noch relativ günstig zu kriegen und hat einen schnelleren AF als das genannte Tamron, kommt in der Bildqualität bei Offenblende mit dem Tamron aber nicht mit.
Profi-Sportfotografen werden aber eher zu dem neuen Tamron 70-200/2,8 mit Bildstabilisator oder dem Nikkor 70-200/2,8 VRI oder VRII greifen, welche dann aber auch deutlich teurer sind.

Einen Nachteil haben die ganzen 70-200/2,8er Zooms allerdings: Sie sind schwer und voluminös.

Und genau da kam für mich das AF S 85mm (AF D geht auch) in Spiel. Wie bereits erwähnt darf man beim Hallensport sehr nah an das Spielgeschehen heran. Da hat so eine Festbrennweite schon erhebliche Vorteile und ist auch günstig zu haben. Beim Amateursport ist die Beleuchtung manchmal echt schlecht in der Halle. Da werden die Belichtungzeiten schnell zu lang!
Das war zumindest immer mein Problem. Handball und Tischtennis sind ja doch auch schnelle Sportarten. Für mich ist das 85er die optimal Lösung.
 
Such mal nach einem gebrauchten Sigma 50-150/2.8 (das Alte ohne OS). Das gibt es sowieso nur noch gebraucht und dürfte mehr oder weniger in dein Budget passen. Bzgl. Brennweite und Lichtstärke an DX einer der besten Komprisse beim Hallensport.

Wenn ein 70-300 vorhanden ist, dann wäre ein 50-150/2.8 sicherlich die - aus meiner Sicht - ideale Lösung, die einem 70-200 an FX am nächsten kommt - zumindest was die Brennweite betrifft. Wie's mit dem AF ist, weiß ich nicht.

f/1.8 bei den Festbrennweiten schön und gut, aber bei f/1.8 ist die Schärfeebene nicht wirklich groß und bei schnellen Sportarten, die sich, (beim 50er) der kurzen Brennweite wegen, vergleichsweise nah vor der Kamera abspielen, kann ich mir vorstellen, dass das mit scharfen Aufnahmen schwierig wird. Vom nicht vorhandenen Zoom und damit fehlender Flexibilität abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
f/1.8 bei den Festbrennweiten schön und gut, aber bei f/1.8 ist die Schärfeebene nicht wirklich groß und bei schnellen Sportarten, die sich, (beim 50er) der kurzen Brennweite wegen, vergleichsweise nah vor der Kamera abspielen, kann ich mir vorstellen, dass das mit scharfen Aufnahmen schwierig wird. Vom nicht vorhandenen Zoom und damit fehlender Flexibilität abgesehen.

das seh ich auch so.

meine Meinung: richtig gute Sportfotografie fängt objektivseitig halt erst beim Nikkor 70-200 VR I an und bedarf eines gewissen finanziellen Einsatzes, heute gebraucht ab ca. 900-1.000 Euro. Ist es aber m.M.n. wert, denn von nix kommt halt nix. Dafür wird man auch mit einem schnellen und treffsicheren AF und damit auch relativ wenig Ausschuss belohnt. Und dann macht Sportfotografie auch Spaß.
 
Wenn ein 70-300 vorhanden ist, dann wäre ein 50-150/2.8 sicherlich die - aus meiner Sicht - ideale Lösung, die einem 70-200 an FX am nächsten kommt - zumindest was die Brennweite betrifft. Wie's mit dem AF ist, weiß ich nicht.

f/1.8 bei den Festbrennweiten schön und gut, aber bei f/1.8 ist die Schärfeebene nicht wirklich groß und bei schnellen Sportarten, die sich, (beim 50er) der kurzen Brennweite wegen, vergleichsweise nah vor der Kamera abspielen, kann ich mir vorstellen, dass das mit scharfen Aufnahmen schwierig wird. Vom nicht vorhandenen Zoom und damit fehlender Flexibilität abgesehen.

Ich sehe den Vorteil darin, dass man bei einem f1.8 Objektiv einfach ein paar Stufen abblenden kann. Dann hat man tolle und vor allen scharfe Fotos mit einer kurzen Veschlusszeit. Bei mir klappt das sehr gut.
 
Hallo zusammen,

ich hab zur Zeit das 85mm 1.4 und das 58mm 1.4 mit zwei Kameras im Einsatz und bin sehr zufrieden. Blende zwei Stufen ab und die Belichtungszeit ist nicht länger als 1/800 sec. Komme somit auch bei schlecht beleuteten Hallen nicht über 1250 ISO.

Viele Grüße
 
Ich benutze ein Sigma 70-200 2.8er HSM an einer D700... sicher die Nikon-Version wäre noch ein Traum... aber habe für das gute Stück um die 500Euro gezahlt was nun mal viel weniger ist..

Das 85er 1.4 hatte ich auch mal probiert.. funktioniert auch gut.. aber man muss croppen.. und so kommt es am Ende aufs gleiche raus.. naja fast. Das 85er ist vom AF etwas langsamer.. so ist nicht immer alles scharf.. is ja auch klar.. die FB's bis 135mm sind meiner Meinung nach nicht für Sport gebaut.. das geht in der Regel ab 200mm los und da stimmt dann auch wieder der AF (und der PReis :)

Bedenke auch, dass so ein 70-200er ne Stativschelle hat.. ich finde das wesendlich angenehmer und kontrollierter als so aus der Hand zu fotografieren.
 
Ich habe auch das Sigma 70-200 F2.8 APO EX DG OS und bin damit sehr zufrieden.... sei es bei Sport (Leichtathletik) wie auch Wildlife fotografie..... Mir fehlt allerdings der Vergleich zum Nikkor oder dem Tamron. Ich nenne die D600 mein eigen :).

Gruß
Andi
 
Deine D7000 hat ja einen AF Motor. So kommt auch ein 80-200 AF-D in frage. Habe das Schiebezoom, ca 300€. Fotografiere an der D700 meist mit Blende 3.2.
 
Also im Jugendfußball hab ich mit der D300 und dem Nikkor AF 85mm 1.8 D ganz gute Erfahrungen gemacht. Ist auf alle Fälle hell genug, schnell und treffsicher. Im entlegensten Winkel muss man ja auch nicht zwingend fotografieren. Sonst ist ein 70-200mm f2.8 schon besser, aber halt auch sau schwer.
Ich hab auch noch das AF 50mm F 1.8 D ist sehr handlich und an der D700 für Badminton am Spielfeldrand klasse, aber bei Handball höchstens am Torkreis brauchbar.

Stell die Iso beim Tami einfach mal ganz hoch und die Brennweite auf 85mm und halt beim training mal drauf, dann siehst du mit welcher FB du klar kommst. Evtl. noch ein Tamron 28-75mm F 2.8 ist auch nicht schlecht. Ob dir die Brennweite reicht musst du selbst testen. Die Objektive gibt es auf alle Fälle so um die 200 Euro.

Gruß strickliese
 
meine erfahrung: kauf' kein objektiv ohne verwacklungsschutz!

habe ein nikon 35mm 1,8 (ohne VR) und ein sigma 17-50 2,8 mit OS. bevor ich das sigma gekauft habe, habe ich mir ein 28-75 2,8 ohne OS angeschaut, ich war aber nicht so überzeugt davon.

viele der fotos mit dem 35mm objektiv werden bei verwackelt, denn ich kann keine 1/20 oder 1/30 sek. ruhig halten.
bei längeren brennweiten (50mm, 85mm) hast du das problem noch mehr / versärkt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Schach und Schießen abgesehen, will mir im Moment keine Sportart einfallen, bei der Belichtungszeiten von 1/20 die Regel sind - sein können. Deshalb ist das Vorhandensein oder Fehlen eines VR/OS/VC im Objektiv bei Sportaufnahmen meiner Meinung nach irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten