• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Porty + Lichtformer (mind. mittlere Preislage)

TheOriginalWizz

Themenersteller
Servus zusammen,

ich möchte mir in Kürze einen Porty zulegen plus ein paar Lichtformer. Anfangs dachte ich an den Hensel L1200. Aber inzwischen lacht mich auch der Elinchrom Quadra an. Aber da ich mich mit Portys inkl. Lichtformern jetzt nicht ganz so gut auskenne, dachte ich, ich frage mal hier nach Meinungen und Erfahrungen.

Ich bräuchte das Ganze für folgende Zwecke:

Outdoor-Shoots (z.B. Hochzeiten, Fashion)
On-Location (z.B. Bars/Clubs)
teilweise im Studio (Homestudio, nicht viel Platz nach hinten) -> eher seltener

Ich würde dazu auf jeden Fall gerne nen relativ großes Okta haben, 150er oder größer.

Nun meine Überlegung, ob ich da mit einem Quadra hinkomme, wenn ich z.b. noch einen zweiten Kopf (bspw mit Beauty-Dish, oder andere Softbox) nutzen will.

Reicht mir das dann von der Wattzahl? Bräuchte ich nen zweiten Porty oder müsste ich ggf. ne kleinere Okta nehmen?

Wie gesagt, kenne mich in der Größenordnung nicht aus. Es soll auf jeden Fall was Gutes sein und darf gerne auch bisschen was kosten.

Allerdings wäre es mir schon ganz recht, wenn es vllt auch etwas günstigere Lichtformer zu Porty+Head gäbe. Denn 1000-2000 Ocken für ne Okta muss nicht unbedingt sein. Daher wäre ne Kompatibilität zu preiswerteren Alternativherstellern nicht verkehrt.

Hab von meinem Händler leider nur ein Angebot für Profoto-Equipment (der führt nix anderes) und das ist mir dann einfach zu teuer, wenn ich da nen Porty kaufe und dazu noch Lichtformer. Geld grundsätzlich wäre ja schon vorhanden, aber wenn man sparen kann, dann ist mir das sehr recht. Aber es soll jetzt auch kein Walimex und Konsorten sein.

Danke schon mal an alle Antworten.

Grüße
 
Moin

also so geht das nicht....:confused:

du wirfst das was in den Raum...und nun dürfen die anderen würfelen oder wie:p

1) besuche die Herstellerseiten und stelle dein Set zusammen
dazu lade dir die Preislisten...

2) das Listen erstellen wo du vergleichen kannst

3) vergiß nicht das Zubehör

udn so nebenbei...eione 150er Okta verlangt ein richtiges fettes Stativ
und frage deine Hersteller ob deren Leuchten das überhaupt tragen können...
die meisten machen auch Beratung :top:
Mfg gpo
 
vllt habe ich meine frage blöd gestellt oder du hast sie nicht verstanden ;)

es geht mir um die erfahrungen hier.

angenommen ich hole den quadra (hat glaub 400w). kann ich da ne 150er okta ranmachen und noch nen zweiten head betreiben oder geht das nicht?

dass ich dafür nen gescheites stativ brauche weiß ich und würde ich mir natürlich auch zulegen. auch um den preis geht es hierbei nicht.

aber nochmal:

ich will unbedingt ne größere okta -> empfehlungen? -> eher quadra oder nen porty mit mehr watt? oder 2 quadra?

wenn ich zum elinchrom händler gehe sagt der mir, dass ich 2 quadra brauche. geh ich zu nem händler der hensel hat, dann sagt der mir, ich brauch dringend nen hensel, keine quadra.

daher frage ich hier ;)
 
Bei zwei Köpfen macht das ansich nur Sinn mit zwei Generatoren.
Mit einem ist das ist immer Gehampel. Keine asymetrische Leistungsverteilung, Verlängerungskabel etc.
Da zwei Quadras mit den Köpfen in etwa soviel wiegen wie ein Hensel Porty und auch fast das gleiche kosten und es ausserdem dafür die Deep Octa Softboxen gibt die ich für draussen einfach nur genial finde, wäre die Entscheidung zwischen den beiden für mich sehr einfach.

Ich hatte mich hierfür entschieden
 
Ich hab beide :-) Beide sind gut, unterscheiden sich halt in diversen Punkten. Der Porty ist ungefähr 3 bis 4mal so groß und um den gleichen Faktor schwerer (Kabel mit einrechnen!). Das vergessen viele, die nur das Gewicht des Generators sehen. Größtes Ärgernis beim Quadra ist, dass das Leistungsverhältnis zwischen den Anschlüssen fest vorgegeben ist. Das schränkt ziemlich ein. Ob die Leistung reicht, muss jeder selbst wissen. Mir reicht sie für viele, aber nicht für alle Fälle (insb. draußen). Anderer häufiger Kritikpunkt ist die Blitzfolgezeit beim Quadra. Im Speed-Modus finde ich sie schnell genug. Allerdings halten die Batterien dann nicht so ewig. Und Bleigel-Akkus sind halt eh nicht so topp. Dafür kostet das Ding auch weniger. Habe mir den Quadra zusätzlich zum Porty vor allem gekauft, weil ich mehr als 2 Blitze wollte.
 
Ich würde dazu auf jeden Fall gerne nen relativ großes Okta haben, 150er oder größer.

Denn 1000-2000 Ocken für ne Okta muss nicht unbedingt sein. Daher wäre ne Kompatibilität zu preiswerteren Alternativherstellern nicht verkehrt.

Keine Octa kostet soviel (zumindest keine 150er)... :rolleyes:
Fremdherstellersoftboxen gibts ja genug, man muss nur den jeweiligen Adapter im Speedring austauschen. Nur für auf das System zugeschnittene Lichtformer (spezielle Metallreflektoren oder so) gibts vielleicht u.U. keinen adäquaten Ersatz.
Hält der kleine Quadra Head denn so ne große Box aus? Am Quadra kann man eben das Verhältnis nicht ändern (bei Hensel hat man wenigstens noch die Wahl zw. 1: 1,2,3) und die Leistung ist auch nicht unbedingt auf den Anschluss von 2 Heads zugeschnitten.
Für People-Zeug draußen ist das Verhältnis ausreichend, für komplizierte Beleuchtung bei Stills vielleicht weniger, aber für den Preis vom Porty kriegt man auch leicht 2 Quadra, was natürlich angenehmer ist.
 
Nachteile: 1 Generator + 2 Köpfe
1. Schwere Kabel
2. Kabel durch Location ziehen - Stolperfalle, nervig kostet Zeit
3. Kabel wirken als Kondensator -> längere Abrennzeiten -> weniger Leistung -> weniger Performance



Vorteile 2 Generatoren + 2 Köpfe
1. Redunanz - es ist unwahrscheinlich das zwei Generatoren ausfallen
2. Mehr Geschwindigkeit -> 2 Generatoren teilen sich die Ladeleistung, statt das ein Generator für 2 Köpfe aufladen muss
3. völlige Asysmetrie der Leistungen
4. wenn man die Generatoren an die Stative befestigt muss man beim Location wechsel nur 2 Stative mit allem drum dran tragen statt kabel, stative und nen generator -> schneller einfacher und unkomplizierter


Nachteil: erhöhte Mehr kosten - leichtes Mehrgewicht

Okta: Schön und gut - ist aber sperrig - passt nicht in jede Location - Braucht Zeit beim Aufbau
Beautydish - weiches Licht - schneller aufbau - da quasi ein Reflektor - Kompakter als Octa

Vorschlag 1: Preisgünstig
Porty L1200 + 150er Octa oder/und Beautydisch - Weiches Hauptlicht

Ranger Quadra + 18er Quadra Reflektor + 2 Waben + Abschirmklappen + evt. Folien und Deflektorset zu Gestaltung des Lichtes + für den mitgelieferten 90° würde ich noch einen weißen Durchlichtschirm einplanen

Evt. Ringblitz als leichtes Hochzeitsreportagelicht dazu. Der Quadra ist wirklich leicht und kann praktisch die ganze zeit mitgeführt werden.

Vorschlag 2: Teurer
Porty L1200 + 150er Octa + Beautydisch
Porty L600 + Reflektor mit Waben und Abschirmklappen + Durchlichtschirm + evt. Ringblitz


Vorteil Variante 1: Preisweiter - Nachteil: Fernsteuerung (Leistungsverstellung) über Funk nur bei einem Kopf möglich - beide Lassen sich funkzünden

Vorteil Variante 2: Beide Blitze fernsteuerbar - Nachteil: Teuer

Mein persönlicher Tipp für Octaboxen ist die Firma Chimera, Profiequipment auch bei Hollywood im Einsatz - ist zwar nicht billig - aber Superrobust verarbeitet und adaptierbarkeit für Hensel, Profot, Elinchrom, Bron etc. möglich =) Und der Frontdiffusor ist austauschbar.

Ich hab meine Softbox von der gleichen Marke in ganz Deutschland im Einsatz gehabt und Regelmäßig lange Rucksackreisen mit ihr zu den verschiedensten Locations absolviert und sie funktioniert noch immer Einwandfrei.
 
Keine Octa kostet soviel (zumindest keine 150er)... :rolleyes:
Nunja, es gibt da eine Firma in Deutschland namens Briese - da kostet ein 150er glaub ich schon mehr als 2k


Hält der kleine Quadra Head denn so ne große Box aus? Am Quadra kann man eben das Verhältnis nicht ändern (bei Hensel hat man wenigstens noch die Wahl zw. 1: 1,2,3) und die Leistung ist auch nicht unbedingt auf den Anschluss von 2 Heads zugeschnitten.

eine 150er octa macht man am Quadra head auch nicht direkt dran, sondern monitor den Quadra an einem Adapter und die Octa ebenfalls an nen Adapter und stellt den Adapter auf das Stativ, somit wird der Kopf bei der Montagevariante gar nicht belastet.

Wenn man auf die orginal Elinchrom 150er Rotalux indirekte Octa setzt, würde der Kopf ebenfalls nicht belastet werden.
 
Ich bin da auch immer noch auf der Suche und kann mich nicht entscheiden :(

Was ich gefunden habe wäre ein Angebot von Elinchrom

2x 600ws style rx lampenköpfe
skyportsender für beide
und die 135er okta dabei

als bundle für 1629 euro.

Dazu könnte man den Tronix Explorer als Porty nehmen und lege mit den Sachen bei 2000 euro.
 
Ich bin da auch immer noch auf der Suche und kann mich nicht entscheiden :(

Was ich gefunden habe wäre ein Angebot von Elinchrom

2x 600ws style rx lampenköpfe
skyportsender für beide
und die 135er okta dabei

als bundle für 1629 euro.

Dazu könnte man den Tronix Explorer als Porty nehmen und lege mit den Sachen bei 2000 euro.


Selbe Nachteile wie bei einer 1 Generator + 2 Köpfe Lösung
+ Hohes Gewicht des Tronix
+ Höhers Gesamtgewicht da Köpfe Schwerer
+ Blitzköpfe schwerer + stabilere Stative notwendig = Noch mehr Gewicht

Vorteile Preiswerter, ja erheblich preiswerter
Nachteil: Logistik - ich habe früher auch einen Tronix mit 2 Köpfen genutzt und muss sagen: Klar die Ergebnisse sind geil, man wird auch nicht erkennen ob ich Profoto, Hensel Porty, Elinchrom Quadra, Oder Tronixexplorer mit XZY Blitzen benutz habe.

Aber man schleppt nen 10kg Schweren Tronix hin, dazu noch eine Kiste mit den beiden Köpfen + Zubehör und eine 15 Meter Kabeltrommel.
Nein das mit der Kabeltrommel ist kein Witz, ich habe ne Zeitlang mit 2x 5 Meter Zuleitung gearbeitet und so oft die Kabel im Bild gehabt oder die Kabel schon in der luft hängen gehabt..

Wenn du nur recht wenig Stationär in einer 240V Umgebung, sprich du kriegst Strom aus Steckdose, arbeitest. Würde ich raten 2x Ranger Quadra zu nehmen - ok 200 W/s weniger pro Kopf, aber ein dermaßen fettes Handling Plus.

Ich brauche für einen Blitzkopf nur noch ein Drittel/Viertel des vorherigen Transportgewichtes und Transport Volumens. Nach dem ich von Tronix auf Quadra gewechselt bin.

Entlege Locations im Wald, Landschaft oder wo auch immer zu erreichen, waren mit dem Tronix ein Stress, Locationwechsel - bitte vermeiden - mit dem Quadra kann ich sogar Rucksacktouring mit Blitzanlage machen :D
 
Nunja, es gibt da eine Firma in Deutschland namens Briese - da kostet ein 150er glaub ich schon mehr als 2k

Das ist auch ein Parabolschirm und keine Octa. :)
Auch wenn das Zeug maßlos überteuert ist, steckt da immernoch ein wenig physialisches KnowHow dahinter, was einen gewissen Mehrpreis ausmacht.

Aber Profoto hat mit dem 5 foot Reflektor tatsächlich ne 1000€ Octobox (die einem als "Schirm" verkauft wird), das is ja nix anderes, nur wird verkehrtrum reingeblitzt.
 
Das ist auch ein Parabolschirm und keine Octa. :)
Auch wenn das Zeug maßlos überteuert ist, steckt da immernoch ein wenig physialisches KnowHow dahinter, was einen gewissen Mehrpreis ausmacht.

Mit einer Entsprechenden Stoff bespannung entwickelt es aber "oktafähigkeiten" in einem Gewissen Maße ;) Aber ob das Ergebnis gefällt hängt immer davon ab was man gerne hätte.

Das Licht was heraus kommt ist unvergleich nice, aber das ist ja hier nicht das Thema.
 
Ja, das Gewicht ist brutal - das kann man nicht im geringsten schön reden :D

Ohne dicke Tasche mit Rollen wo alles reinpasst ist das wirklich kaum zu gebrauchen. Und wenn man oft die Location wechseln will natürlich ziemlich nervig.

2 Quadras im Set mit Skyport kosten schon wieder 2600€...ohne Stative, Lichtformer...also landet man bei ca. 3000€

Das Bowens Gemini Travelpack 500pro kostet 1900€. Da sind Stative, Lichtformer schon dabei. Im Gegensatz zu den Quadras ist das natürlich auch wieder wesentlich schwerer. Dafür hat man wiederrum die Möglichkeit sich neue Köpfe mit mehr Power zu holen falls es mal nicht mehr genug ist.

Ach, kp :ugly:
 
Eine brauchbare Tasche für 2 Köpfe + 2 Stative + Tronix? *gruebel*
Mir fällt um ehrlich zu sein - nur relativ teure Lösungen ein und 300 bis 500 Euro für eine Tasche - sicherlich nicht deine Budgetwelt ;)

Alternativen: Im Baumarkt nach der Marke Stanley schauen, da gibt es große Kunststoffboxen mit Rollen - die muss man enstprechend auspolstern oder man macht: Taschen in Kiste - ist natürlich wieder ein gefrickel beim Auspacken jede Tasche einzeln auf Stativ raus, Lichtformer raus, Blitz raus, Kabel raus bla bla bla...

Als Lösung für geringe Budgets klar - aber irgendwann kriegt man wirklich den :grumble: Effekt.

Hmm, die Bowenskombination ist gar nicht mal so Schlecht, je Nach Set ist sogar ein Trolley dabei. Die genauen Technischen Daten würde ich noch mal genauesten Durchgehen. Schauen wie es da mit längeren Blitzkabeln aussieht und wie viel Budget für eine elegante Funkzündung benötigt wird.

Nachteile wie bei einer 1 Generator 2 Kopf Lösung bleiben halt bestehen, aber hey für ein 2000er Budget ist halt nicht alles machbar ;)
 
Das ist auch ein Parabolschirm und keine Octa. :)
Auch wenn das Zeug maßlos überteuert ist, steckt da immernoch ein wenig physialisches KnowHow dahinter, was einen gewissen Mehrpreis ausmacht.

Aber Profoto hat mit dem 5 foot Reflektor tatsächlich ne 1000€ Octobox (die einem als "Schirm" verkauft wird), das is ja nix anderes, nur wird verkehrtrum reingeblitzt.

Moin

man sollte schon wissen....wovon man redet :evil:

ich arbeite mit Briese seit es sie gibt und es ist nicht >>> ein wenig
sondern gehörig viel Gehinschmalz, was dahinter steckt, dazu noch patentiert,
und es funktioniert bestens....logo läst man sich das bezahlen :cool:

ich habe nix gegen ProFoto....aber dieses 5foot Teil ist kein Vergleich zum Briese Focus system...
deshalb kostet es auch weniger als ein Drittel :D
Mfg gpo
 
Funkauslöser ist wieder verdammt teuer bei Bowens. Für 2 Blitze kommt man da wieder auf 300€ glaube ich.

Sonst gibt's noch das Travelpack set in abgespeckter Form für 1400€. Die Blitze haben aber nur 'ne Abbrenndauer von 1/900stel. Ich denke mal wer Action shooten will kann sich das damit abschminken.
 
Moin

man sollte schon wissen....wovon man redet :evil:

ich arbeite mit Briese seit es sie gibt und es ist nicht >>> ein wenig
sondern gehörig viel Gehinschmalz, was dahinter steckt, dazu noch patentiert,
und es funktioniert bestens....logo läst man sich das bezahlen :cool:

ich habe nix gegen ProFoto....aber dieses 5foot Teil ist kein Vergleich zum Briese Focus system...
deshalb kostet es auch weniger als ein Drittel :D
Mfg gpo

1. weiß ich wovon ich rede (weiß auch nicht, was du mir vorwerfen willst). Es ging ja nur darum, dass ich klarmachen wollte, dass eine Octobox und ein berechneer Parabolschirm nicht vergleichbar sind (weder preislich noch von der Wirkung).

2. ist es lächerlich, Blitztechnik auf ein zu hohes geradezu wissenschaftliches Niveau ("gehörig viel Gehirnschmalz") zu heben, letztendlich macht es nur Licht. Es ist eben ein wenig mehr KnowHow dahinter, wie gesagt. :)

Ich weiß ja, dass du sobald der Name Briese fällt immer als Experte auftreten willst, war aber nicht unbedingt nötig.

----

Funkauslöser von Bowens? Solange keine speziellen (herstellerspezifischen) Funktionen dabei sind (wie bei Bron, Hensel, Profoto, Elinchrom), kann man ja auf andere ausweichen.
 
Ich würde wirkliche gerne einen Blitz von Briese haben, aber der Preis ist leider jenseits von allem was für mich drin ist, selbst mit gutem Sparen :D

Das einzige was ich bis heute noch nicht kapiert habe bei Briese ist das Bedienen der Generatoren.
 
Was für den Preis auch noch ginge wäre halt der Ranger RX mit 2 S Köpfen...kommt dann 2300€. Da hat man dann richtig Leistung auf 2 Köpfen, Funksystem is dabei. Nachteile wie gehabt...aber Power und Qualität.
 
Funkauslöser von Bowens? Solange keine speziellen (herstellerspezifischen) Funktionen dabei sind (wie bei Bron, Hensel, Profoto, Elinchrom), kann man ja auf andere ausweichen.

Hab grade auch ein wenig geschaut - der einzige Vorteil bei Bowens ist, dass diese Funkchipkarte in den Blitz integriert ist - hier würde ich mal einen Preisvergleich anstellen wie viel Bowensauslöser zu alternativen wie Tamrac, Skyport und Konsorten ausschaut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten