• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Kaufberatung Objektiv

Dadt

Themenersteller
Hallo zusammen,

Für die, die sich nicht für meine "Geschichte" interessieren, die Frage geht unten bei der roten Schrift los

ich hab meine Olympus E520 mit 2 Kit-Objektiven (14-42mm und 40-150mm) nun schon seit ca. 5 Jahren, aber erst seit nem viertel Jahr mal angefangen mehr als nur Schnappschüsse damit zumachen.
Was ich bis jetzt am liebsten geknipst hab sind Makroaufnahmen (Blumen, Insekten), aber auch mal ein Baum oder ein Feld (bei uns gibts nicht allzu viel Motivauswahl, vielleicht bin ich auch einfach nur unkreativ :) ).

Jetzt würde ich mir aber gerne ein neues Objektiv zulegen und mein "Bilderrepertoire" erweitern... am liebsten wäre mir ein Macro-Ojektiv und/oder ein Teleobjetiv, ich kann mir auch Vorstellen z.B. mal den lieben Mond abzulichten.

Nun endlich zu meiner/(n) Frage(n):

- Haben Festbrennweiten gegenüber von Zoomobjektiven (immer) einen Vorteil?

- Ich liebäugle zzT mit dem 70-300 mm als Telezoom... Ist dieses Empfehlenswert?

- Lohnt es sich als Macro-Objektiv eins mit hoher Brennweite(um die 100mm) zu nehmen?

- Und kann mir jemand eines empfehlen oder hat sonstige Vorschläge?

Mein Budget liegt bei etwa 300€ pro Objektiv, wenn möglich billiger.

Falls ich was vergessen hab zu erwähnen, entschuldigung ;)

Liebe Grüße,
Daniel
 
- Haben Festbrennweiten gegenüber von Zoomobjektiven (immer) einen Vorteil?
Zoomobjektive sind wesentlich komplexer in der Berechnung und Konstruktion. D.h. insbes. bei günstigeren Objektiven hast Du oft mehr Kompromisse einzugehen.
Festbrennweite:
+ Meistens lichtstärker als vergleichbare Zooms
+ Meistens bessere Bildqualität
- Weniger flexibel, mehr Fußarbeit notwendig für Wahl des Ausschnitts ("Turnschuhzoom")
+ Normalerweise kompakter + leichter gegenüber einem vergleichbaren Zoom
Zoom
+ Bequemer
+ Kompakter / leichter als die Summe der vom Brennweitenbereich abgedeckten Festbrennweiten

- Lohnt es sich als Macro-Objektiv eins mit hoher Brennweite(um die 100mm) zu nehmen?
Hängt davon ab, was Du fotografieren willst. Bei Insekten z.B. ist die hohe Brennweite gut, um die Fluchtdistanz nicht zu unterschreiten. Wenn Du eher z.B. Münzen fotografieren willst, wird der Aufbau evtl. etwas komplizierter, da Du dann einen weiteren Abstand zum Motiv benötigst.
 
Hi,

danke für deine Hinweise...

Ich werd mir wohl erstmal das Telezoom (70-300mm)-Objektiv holen, da man wirklich Flexibler ist, und erstmal meine "Vorlieben" finden, bis ich mir was "richtiges" bzw spezialisiertes bzw eine Festbrennweite zulegen werde :D

Bei Macroaufnahmen muss ich dann wohl die besagten Kompromisse eingehn, aber unmöglich ist es ja nicht.

Danke nochmal,

liebe Grüße,

Daniel
 
Bei Macroaufnahmen muss ich dann wohl die besagten Kompromisse eingehn, aber unmöglich ist es ja nicht.

Die aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass es teuer wird!
Natürlich ist AF toll und komfortabel... aber mit Fokus Peaking kann man auch wunderbar manuell arbeiten!
Bei Deinem gesetzten Budget von 300€ für Makro würde ich sagen, kommst Du gebraucht ganz locker zu ner 2-3 Linsen Lösung mit Adapter!
Ich habe ca. 110 € ausgegeben für ein Sigma 90 Makro MD inkl Achromat + mFT - MD Adapter. MIR reicht das... ( mit / ohne Achromat ) Aber gerade manuell gibt es es im Makro-Segment tolle Linsen für kleines Geld!
 
Das 70-300 kann übrigens auch 1:2 und ist damit makrofähig. Diesen Masstab erreichst du an Oly-Cams aber nur mit manueller Einstellung. Als Teleobjektiv ist es bis ca. 230mm sehr brauchbar; da es inzwischen zu Preisen unter 150€ gehandelt wird, ist es zudem ein Schnäppchen. Der AF lag allerdings an meiner E-510 gern mal daneben oder fand gar kein Ziel. Das dürfte an der E-520 nicht anders sein. In dein Budget passt zusätzlich noch das für ca. 120€ gehandelte 35mm-FT-Makro. Es hat einen sehr guten Ruf.
 
Das 70-300 kann übrigens auch 1:2 und ist damit makrofähig.

Entschuldige die Frage, ich bin noch nicht ganz durchgestiegen... was genau bedeutet dass? Ich dachte immer, was der Autofokus nicht scharfstellen kann, kann man auch manuell nicht scharfstellen... zumindest wenn es zu nah an der Kamera ist.

Bei Deinem gesetzten Budget von 300€ für Makro würde ich sagen, kommst Du gebraucht ganz locker zu ner 2-3 Linsen Lösung mit Adapter!

Was hat das alles für auswirkungen, wenn man ein mFT an ein FT mit Adapter steckt? (ausser dass kein Autofokus mehr möglich ist)?


In dein Budget passt zusätzlich noch das für ca. 120€ gehandelte 35mm-FT-Makro. Es hat einen sehr guten Ruf.

Das werd ich mir auf jeden Fall mal merken.

Danke für die Hilfe,

liebe Grüße,

Daniel
 
Eine andere Frage hab ich auch noch: ich hab jetzt oft gelesen, dass man beim (Macro)Fotografieren einen Ringblitz benutzen kann/soll...
Da ich bis jetzt nur meinen internen Blitz habe, und auch nicht vorhabe draussen mit einem Externen Blitzgerät (also nicht auf die Kamera geschraubt, sondern auf einem extra Stativ z.B.) rumzulaufen...
Lohnt es sich tatsächlich so arg, ein extra Blitz (zum an der Kamera zu befestigen) zu kaufen, egal ob Ringblitz oder normaler? Und kann man beide Blitzarten für alles mögliche verwenden? Ich will mir auch nicht für jedes Motiv ein neues Blitzlich kaufen müssen.

Daniel

EDIT:

Diese Frage hab ich mir im Prinzip selbst beantwortet, da ich entweder Macro-Aufnahmen oder Landschaftsbilder mache... Bei der Landschaft brauche ich kein Blitz, beim Macro bietet sich der Ringblitz an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige die Frage, ich bin noch nicht ganz durchgestiegen... was genau bedeutet dass? Ich dachte immer, was der Autofokus nicht scharfstellen kann, kann man auch manuell nicht scharfstellen... zumindest wenn es zu nah an der Kamera ist.

Es ist eine spezielle Eigenschaft dieses Objektivs, dass Oly-Cams(FT oder mft) automatisch nur bis zum ABM 1:3 scharfstellen. Manuell kommst du aber bis zu 1:2. Ich finde das auch eigenartig, weil z.B. die Pana G1 bis 1:2 automatisch fokussieren kann. Das Ablaufen des gesamten Fokusbereichs dauert bei diesem Objektiv allerdings eine gefühlte Ewigkeit; ich vermute, die von Olympus eingefügte Begrenzung dient der Beschleunigung der Scharfstellung.
 
.....Was hat das alles für auswirkungen, wenn man ein mFT an ein FT mit Adapter steckt? (ausser dass kein Autofokus mehr möglich ist)?.....

Hallo Daniel!

Bevor es zu Missverständnissen kommt:

An Deine E-520 passen keine mFT-Objektive!

An eine mFT-Kamera passen per Adapter (MMF-1, MMF-2; MMF-3) auch FT-Linsen!

Sinn macht das aber meiner Meinung nach nur bei einer Olympus OM-D-E-M1, die als (momentan) einzige mFT-Kamera in der Lage ist, die FT-Objektive "AF-mäßig" schnell zu "bedienen".

Gruß
Rainer
 
An Deine E-520 passen keine mFT-Objektive!

Achso ok danke für die Aufklärung bevor ich was dummes bestell :)

Ich denk ich hab mich im großen und ganzen für das 70-300mm und das 35mm Macro entschieden, ich wart jetzt nur noch auf ne günstige Gelegenheit bei Ebay (das 35mm Gabs hier gestern im Handels-Forum, ich war nur leider zu Spät dran :( )

Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,

ich hatte auch eine E-520 mit den beiden Kitobjektiven.

Zu dem 70-300 kann ich nix sagen. Aber ehrlich gesagt kann ich mir das nicht so gut für Makrofotografie vorstellen. Der Sucher der E-520 is doch recht klein und Live-View funktioniert eher schlecht, da isser schon schwer aus der Entfernung die Bienen zu erkennen ;-) Könnt ich mir zumindest vorstellen. Aber wie gesagt, keine Erfahrung.

Ich kann dir 2 Objektive für dein Budget empfehlen:

Das 14-54 und das 50er macro.
Beide sind absolut top für macro geeignet. Ganz tolle Bildqualität mit der E-520. Das 50er ist etwas besser von der Bildqualität, aber auch deutlich langsamer. Allerdings nicht wirklich ein Problem.

Ich habe beide Objektive für je unter 300 gebraucht gekauft (allerdings 2012). Und ich liebe beide.
 
Hi,

Vielen Dank für die Antworten,

ich hab mich nach sehr langem Überlegen und googlen für das 70-300mm und das Sigma 105mm Macro entschieden, und beide bestellt.

Danke für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,

Daniel

ps. Muss ich das Thema als erledigt oder so markieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten