• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Objektiv für Makro-Neueinsteiger

primi

Themenersteller
Hallo,
da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich kurz was zu meiner Person sagen um euch eine besseren Überblick über meine Fragestellung zu ermöglichen.

Zu allererst muss ich los werden, wie froh ich bin ein so ein tolles Forum wo man auch nach kurzer Zeit schon kompotente und hilfreiche Antworten bekommt gefunden zu haben. :)

Ich habe meine 500D jetzt seit fast einem Jahr und habe dadurch auch schon ein wenig Erfahrung mit Dieser sammeln dürfen. Der Hauptgrund, der mich zum Kauf einer DSLR
bewegt hat, war die Faszination der vielen tollen Fotos, die so im Internet herumschwirren. Noch ein Grund war natürlich mein Hund, von dem ich ein paar knackige Fotos machen wollte.

So, genug jetzt über mich, bevor keiner mehr Lust hat weiterzulesen. Obwohl ich in mein Hobby nicht so viel Zeit investieren kann, wie ich gerne möchte, habe ich nun vor, in die Makro-Fotografie einzusteigen.

Ich bin seit Tagen auf der Suche nach einem guten und preiswerten Objektiv und habe es jetzt auf zwei Objektive eingegrenzt. Nachdem ich unzählige Tests und Userbewertungen durchgelesen habe, wo einmal
dieses einmal jenes als schärfer und mit besserer Bildqualität bewertet wurde, gebe ich mich damit zufrieden, dass sie sich in den Punkten nichts schenken.

- Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
- Canon EF 100mm 2.8 Makro USM

Trotzdem habe ich ein paar sehr spezifische Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden hab:

- kann ich das Canon dafür verwenden, um meinen Hund bei schnellen Bewegungen zu fotografieren, schnell genug müsste der USM doch sein oder? (der AF meines 55-250er ist leider viel zu lahm)
- wie sehr stört beim Tamron, dass es beim Fokussieren die Länge ändert?
- mit welchem Abstand kann ich bei Beiden fotografieren? (Abstand vom Objekt bis zum Objektiv)
- in wie fern ist Freihandfotografieren möglich? (habe ein Stativ, aber wäre praktisch bei schnellen Bewegungen)
- benötige ich beim Canon eine Objektivhaube?

Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, tendiere ich eher zum Canon, damit ich auch meinen Hund fotografieren kann. Wenn ihr jetzt aber sagt, dass dies mit der Linse trotz USM nicht empfehlenswert ist, werde ich
mir die 100 euro sparen und das Tamron kaufen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Das Canon ist rein von der Abbildungsleistung ganz knapp hinter dem Tamron. Hauptunterschied ist das Bokeh der beiden Linsen.

Ich persönlich würde aber dennoch das Canon vorziehen. Eben wegen dem USM. Er ist nicht ganz so schnell, wie ein USM z.B im 70-200, aber für deinen Hund sollte er reichen. Ich hatte die Linse selber mal und würde sie mir wieder kaufen, gäbe es nicht mittlerweile das 100/2,8 IS L.

Eine Geli würde ich für das Canon in jedem Fall empfehlen.

Der AF des Tamron ist schon deutlich langsamer und für Hundeaction eher weniger zu gebrauchen. Es gibt Leute die stört der ausfahrende Tubus nicht, aber es gibt auch Leute die es einfach besser finden, wenn das Objektiv nicht seine Länge durchs fokussieren ändert. Ob das aber einen Kauf entscheiden sollte, sei mal dahingestellt.

Beide Optiken sind übrigens auch Freihand einsetzbar. Allerdings im Makrobereich nur begrenzt. Jeder Makrofotograf wird dir ein Stativ empfehlen. Aber es gelingen natürlich auch gute Bilder ohne Stativ. Aber man hat auch sehr viel Auschuss.
 
Zu allererst muss ich los werden, wie froh ich bin ein so ein tolles Forum wo man auch nach kurzer Zeit schon kompotente und hilfreiche Antworten bekommt gefunden zu haben. :)

Schleimer ;)

Trotzdem habe ich ein paar sehr spezifische Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden hab:

- kann ich das Canon dafür verwenden, um meinen Hund bei schnellen Bewegungen zu fotografieren, schnell genug müsste der USM doch sein oder? (der AF meines 55-250er ist leider viel zu lahm)
- wie sehr stört beim Tamron, dass es beim Fokussieren die Länge ändert?
- mit welchem Abstand kann ich bei Beiden fotografieren? (Abstand vom Objekt bis zum Objektiv)
- in wie fern ist Freihandfotografieren möglich? (habe ein Stativ, aber wäre praktisch bei schnellen Bewegungen)
- benötige ich beim Canon eine Objektivhaube?

1.: Der AF des Canons wird fürs Ablichten deines Hundes sicher der bessere sein
2.: mich persönlich stört das Ausfahren des Tubus überhaupt nicht, kann mir aber vorstellen, dass es Leute gibt, denen das stört...
3.: siehe: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
 
müssen es denn unbedingt 100mm sein? denn ansonsten gibt es z.b. Canon EF-S 60mm/2.8 macro oder das Tamron 60mm/2.0 macro, welches bei mir das Canon 60mm kürzlich abgelöst hat. Canon hat zwar einen schnelleren Af, dafür hat das Tamron Blende 2.0, die ich sehr oft bei Portraits einsetze.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ich glaube 100mm is besser für mich geeignet, da ich gelesen habe, dass es für Insekten besser ist, wegen der fluchtdistanz und mehr Brennweite kann beim Fotografieren von meinem Hund sicher auch nicht schaden.
 
Wenn du dich zwischen dem Tamron und dem Canon entscheiden möchtest, dann würde ich aufgrund der Weiterverwendung der Optik auch zum Canon raten.

Ich hatte am Anfang das Tamron und war von der Abbildungsleistung sehr zufrieden. Lediglich der AF hat mich teilweise in den Wahnsinn getrieben. Die meisten Makros macht man ohnehin in MF aber die Linse sollte ja nach Möglichkeit auch für andere Dinge herhalten und da ist das Canon dank USM die beste Wahl.
 
Ich glaube 100mm is besser für mich geeignet, da ich gelesen habe, dass es für Insekten besser ist, wegen der fluchtdistanz und mehr Brennweite kann beim Fotografieren von meinem Hund sicher auch nicht schaden.

So etwas wie Fluchtdistanz gibt es nicht. :D Das ist ein Begriff, der sich hier im Forum eingebürgert hat. Aber wir wissen was du meinst. :eek: Wenn dein Fokus primär auf Insekten ist, dann würde ich dir eher zum 150er Sigma raten. Generell gilt: je größer die Brennweite, desto weiter der Abstand zur Frontlinse und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, Insekten aufzuscheuchen. Das 150er ist allerdings nur noch bedingt freihand-tauglich. Am Crop musst du ~1/200s Belichtungszeit wählen, um noch verwacklungsfreie Bilder zu machen, während du beim 100er Canon bspw. 1/160s wählen solltest. Der AF des 150ers ist Dank des AF-Limiters nicht viel langsamer als der des 100er Canons. Ansonsten... Rein bildtechnisch finde ich, macht das 90er Tamron immer noch die schöneren Bilder.
 
Wären für die ersten Macro Gehversuche nicht verhältnismäßig preiswerte Zwischenringe zu empfehlen?

Mit ZR verliert man die Möglichkeit, auf unendlich zu fokussieren. Gerade für Hunde, die etwas weiter weg sind, wird man nicht mehr scharf stellen können -- und man möchte für einen Schnappschuss sicher nicht mal eben zwischen ZR wechseln müssen. Ansonsten, wenn das verwendete Objektiv eine gute Abbildungsleistung hat und sowieso schon relativ hohe Abbildungsmaßstäbe hinbekommt, sind ZR durchaus eine gute Wahl.
 
Danke nochmals für die vielen Antworten!

Ich hab mir gestern, obwohl ich schon zum canon 100 tendiert hatte und auch hier die Meisten für dieses waren das Tamron gekauft. Grund dafür war das in ganz Graz, totz zahlreicher Fotogeschäfter, kein einziges auf Lager war (zu einem akzeptablen Preis). Da in einem Shop das Tamron zufällig lagernd war hab ich es einmal ausprobiert. Sogar im relativ dunklen Geschäft im Automatikmodus und das noch freihändig waren die Testbilder gestochen scharf und hübsch anzusehen. Aus diesem Grund hab ich dann für mich entschlossen die 130€ zu sparen und mir dann später ein Tele zu kaufen mit etwas mehr Brennweite und schnellem AF.

Hier ein paar Testbilder von heute (ein tolles Makro zu schießen ist schwerer als gedacht, die ersten Beiden sind mit Stativ und das Letzte Freihand gemacht):







Und noch zwei Fotos vom Jimmy:


 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten