primi
Themenersteller
Hallo,
da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich kurz was zu meiner Person sagen um euch eine besseren Überblick über meine Fragestellung zu ermöglichen.
Zu allererst muss ich los werden, wie froh ich bin ein so ein tolles Forum wo man auch nach kurzer Zeit schon kompotente und hilfreiche Antworten bekommt gefunden zu haben.
Ich habe meine 500D jetzt seit fast einem Jahr und habe dadurch auch schon ein wenig Erfahrung mit Dieser sammeln dürfen. Der Hauptgrund, der mich zum Kauf einer DSLR
bewegt hat, war die Faszination der vielen tollen Fotos, die so im Internet herumschwirren. Noch ein Grund war natürlich mein Hund, von dem ich ein paar knackige Fotos machen wollte.
So, genug jetzt über mich, bevor keiner mehr Lust hat weiterzulesen. Obwohl ich in mein Hobby nicht so viel Zeit investieren kann, wie ich gerne möchte, habe ich nun vor, in die Makro-Fotografie einzusteigen.
Ich bin seit Tagen auf der Suche nach einem guten und preiswerten Objektiv und habe es jetzt auf zwei Objektive eingegrenzt. Nachdem ich unzählige Tests und Userbewertungen durchgelesen habe, wo einmal
dieses einmal jenes als schärfer und mit besserer Bildqualität bewertet wurde, gebe ich mich damit zufrieden, dass sie sich in den Punkten nichts schenken.
- Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
- Canon EF 100mm 2.8 Makro USM
Trotzdem habe ich ein paar sehr spezifische Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden hab:
- kann ich das Canon dafür verwenden, um meinen Hund bei schnellen Bewegungen zu fotografieren, schnell genug müsste der USM doch sein oder? (der AF meines 55-250er ist leider viel zu lahm)
- wie sehr stört beim Tamron, dass es beim Fokussieren die Länge ändert?
- mit welchem Abstand kann ich bei Beiden fotografieren? (Abstand vom Objekt bis zum Objektiv)
- in wie fern ist Freihandfotografieren möglich? (habe ein Stativ, aber wäre praktisch bei schnellen Bewegungen)
- benötige ich beim Canon eine Objektivhaube?
Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, tendiere ich eher zum Canon, damit ich auch meinen Hund fotografieren kann. Wenn ihr jetzt aber sagt, dass dies mit der Linse trotz USM nicht empfehlenswert ist, werde ich
mir die 100 euro sparen und das Tamron kaufen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich kurz was zu meiner Person sagen um euch eine besseren Überblick über meine Fragestellung zu ermöglichen.
Zu allererst muss ich los werden, wie froh ich bin ein so ein tolles Forum wo man auch nach kurzer Zeit schon kompotente und hilfreiche Antworten bekommt gefunden zu haben.

Ich habe meine 500D jetzt seit fast einem Jahr und habe dadurch auch schon ein wenig Erfahrung mit Dieser sammeln dürfen. Der Hauptgrund, der mich zum Kauf einer DSLR
bewegt hat, war die Faszination der vielen tollen Fotos, die so im Internet herumschwirren. Noch ein Grund war natürlich mein Hund, von dem ich ein paar knackige Fotos machen wollte.
So, genug jetzt über mich, bevor keiner mehr Lust hat weiterzulesen. Obwohl ich in mein Hobby nicht so viel Zeit investieren kann, wie ich gerne möchte, habe ich nun vor, in die Makro-Fotografie einzusteigen.
Ich bin seit Tagen auf der Suche nach einem guten und preiswerten Objektiv und habe es jetzt auf zwei Objektive eingegrenzt. Nachdem ich unzählige Tests und Userbewertungen durchgelesen habe, wo einmal
dieses einmal jenes als schärfer und mit besserer Bildqualität bewertet wurde, gebe ich mich damit zufrieden, dass sie sich in den Punkten nichts schenken.
- Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP
- Canon EF 100mm 2.8 Makro USM
Trotzdem habe ich ein paar sehr spezifische Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden hab:
- kann ich das Canon dafür verwenden, um meinen Hund bei schnellen Bewegungen zu fotografieren, schnell genug müsste der USM doch sein oder? (der AF meines 55-250er ist leider viel zu lahm)
- wie sehr stört beim Tamron, dass es beim Fokussieren die Länge ändert?
- mit welchem Abstand kann ich bei Beiden fotografieren? (Abstand vom Objekt bis zum Objektiv)
- in wie fern ist Freihandfotografieren möglich? (habe ein Stativ, aber wäre praktisch bei schnellen Bewegungen)
- benötige ich beim Canon eine Objektivhaube?
Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, tendiere ich eher zum Canon, damit ich auch meinen Hund fotografieren kann. Wenn ihr jetzt aber sagt, dass dies mit der Linse trotz USM nicht empfehlenswert ist, werde ich
mir die 100 euro sparen und das Tamron kaufen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.