• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung neues Stativ und Kugelkopf oder 3-D-Neiger dazu, Budget 500 Euro

Seltsamkeit

Themenersteller
Hallo Forum, ich hab nun mehrere Stunden mich belesen und aus der fülle der Angebote erst einmal folgendes für mich festgestellt: mein vorhandes Hama Stativ 4263 wird vollständig ersetzt; in einem anderen Thread hab ich überlegt es durch einen neuen Kopf aufzupolieren, aber ich denke das wird alles Murks und das Stativ wandert so wie es ist als Ersatz ins Auto.

Ich würde mich über entsprechende Produktvorschläge freuen, die sich in meinem Budget befinden freuen.

Als grobe Vorrauswahl hab ich mich beim Stativ wieder für Alu entschieden, sollte für mich der beste Kompromiss sein. Holz ist mir einfach zu sperrig, Carbon zu teuer.

Besten Dank!

--------------------

Stativ- und Stativkopfkaufberatung


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Hama Stativ 4263 (ca. 120Euro) ausgeleiert und einfach hin
• 25 Euro Stativ aus der Bucht, der chinesische Name fällt mir momentan nicht ein

Verfügbares Gesamtbudget:

[x] 500 Euro, davon

[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama (nur bedingt, nicht zwingend)
[x] Studio (bedingt)
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[x] Sonstiger: Zusammengefasst der meiste Einsatz:

Industrielle bzw. gewerbliche Umgebung (meist innen), Stil- aber auch bewegte Objekte (kein Sport), der Transport meiner Ausrüstung erfolgt mit dem Rad (Gepäcktaschen am Heck) und im Zug, oder mit dem Auto. Gewicht ist zweitrangig, aber auch nicht so unwichtig, ich hab mir mal so 4kg als Gesamtmasse vorgestellt, ich bin hier aber kein Grammfeilscher und ein halbes mehr oder weniger macht nichts aus.


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven, max. wäre Nikon D600 mit BG plus WW 14-24mm (2kg)



Stativ

Stabilität:

[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[x] cm 190cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):

[x] Aluminium
[x] Basalt

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] egal


Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser

Kopf

Kopfart:

[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[x] anderer: Hier bin ich mir ehrlich gesagt sehr unschlüssig, ich tendiere zu einem Kugelkopf sofern er stabil genug ist. Ich fotografiere oft aufgrund schlechten Lichtes in industriellen Hallen, mit Spiegelvorauslösung.

Stabilität:

[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion (Erklärung)
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig

Panoramaverstellung:

[x] keine, wäre nett wenn dabei, aber nicht zwingend
 
Will es kurz machen.

Empfehle Dir dieses Stativ auf Grund Deiner Stabilitätsanforderungen und da Du das Stativ offenbar nicht bei Wanderungen mitnehmen willst.

Stabilität pur und sehr komfortable Bedienung.

http://www.ebay.de/itm/Profi-Stativ...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item3ccfd30826

Habe selbst ein CT200 Stativ seit vielen Jahren in Benutzung. Siehe hierzu meine Fotos und Beiträge in anderen Stativthreads

Etwas leichter und dennoch für die Kamcombi stabil genug sind in der Bucht angebotene Linhofstative z.B.

http://www.ebay.de/itm/Linhof-Doppe...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item35c5571a73

Ich persönlich benutze nur noch Schwenk / Neigeköpfe, z.B. von Linhof oder Manfrotto Typ 229.

Die Aufnahmeposition lässt sich m.E. mit S/N leichter und auch genauer einstellen als mit einem Kugelkopf.

Kugelköpfe liegen bei mir im Schrank.
 
Danke, kurze Antworten mit Produkten sind mir lieb :-)

Über Linhof bin ich bei dem Kugelkopf mehrfach schon gestolpert.

Mal eine allgemeine Frage, sind Kugelköpfe genauso feststellbar (besonders im Hochformat) wie Neiger?

Grundsätzlich muss ich aber sagen das mir schnelle Verstellbarkeit doch ein wenig wichtiger sind als Genauigkeit.
 
Danke, kurze Antworten mit Produkten sind mir lieb :-)

Über Linhof bin ich bei dem Kugelkopf mehrfach schon gestolpert.

Mal eine allgemeine Frage, sind Kugelköpfe genauso feststellbar (besonders im Hochformat) wie Neiger?

Grundsätzlich muss ich aber sagen das mir schnelle Verstellbarkeit doch ein wenig wichtiger sind als Genauigkeit.

Es gibt Kugelköpfe mit einstellbarer Friktion aber teuer.

Ich persönlich bevorzuge S/N Köpfe, da man meist nur eine Ebene verstellen muss.
Für Hochformat sind S/N Köpfe weniger geeignet, besser 3D Kopf z.B. der Manfrotto 229.
Kugelköpfe sollten für Hochformat sehr stabil sein und auf jedenfall eine einstellbare Friktion haben, um das nach der Seite verlagerte Kameragewicht gut zu halten.

Wesentlich besser ist es einen Hochformatwinkel (von Manfrotto) auf den S/N - Kopf zu schrauben und daran die Kamera.

Die "schnelle Verstellbarkeit" beim Kugelkopf (wegen nur einem Feststellrad) relativiert sich "sehr schnell" wegen der Notwendigkeit ständig 3 Ebenen einstellen und gleichzeitig fixieren zu müssen.
Dies ist mir eine zu umständliche "Fummelei". Es ist auch wesentlich schwieriger die Kamera z.B. bei Panoramaaufnahmen über, z.B. 160 Grad Horizontalschwenk, in eine waagerechte Position zu bringen.
Empfehlung 3D Kopf statt Kugelkopf.
 
Hi helmut, du solltest bei deiner beschreibung der arbeitsweise mit neigern vielleicht deutlicher darauf hinweisen, dass du vorher das stativ vernünftig ausrichten musst. Das stoert dich scheinbar nicht weiter. Ich hab es drangegeben weil es mir eben zu fummelig ist. Insbesondere wenn man doch die stativposition in kleinen schritten noch veraendern möchte um den gewollten blickwinkel zu realisieren.
Gruss ede
 
Die Stativausrichtung hab ich verdrängt, ein wichtiger Punkt, dafür fehlt mir leider oft schlicht und ergreifend die Zeit.

Momentan tendiere ich dazu, mir etwas gebrauchtes zu kaufen und einfach beide Varianten (Neiger und Kopf) auszuprobieren, ich denke das macht am meisten Sinn.
 
Gibt es nicht einen günstigen Neiger von Manfrotto, der so um die 150€ kostet? Jedenfalls erinnere ich mich, dass dieser sehr gut sein soll. In dem Falle würde sogar ein gebrauchtes Gitzo (G1228, GT254X, GT253X; X=0/1/2) möglich sein.
 
Hi helmut, du solltest bei deiner beschreibung der arbeitsweise mit neigern vielleicht deutlicher darauf hinweisen, dass du vorher das stativ vernünftig ausrichten musst. Das stoert dich scheinbar nicht weiter. Ich hab es drangegeben weil es mir eben zu fummelig ist. Insbesondere wenn man doch die stativposition in kleinen schritten noch veraendern möchte um den gewollten blickwinkel zu realisieren.
Gruss ede

Bin davon ausgegangen, dass das Stativ z.B. durch die Beinlängeneinstellung "irgendwie" vorher in die Waage gebracht wird.
Habe ich ja auch schon in einigen meiner anderen Beiträge dargestellt.

Die Klemmungen an den Beinen der Linhofs sind dafür schon gut geeignet. Noch komfortabler geht eine solche Ausrichtung mit den Cullmann Titan Stativen CT 100 bis CT 400.
Empfehlen kann mann dann noch eine, meist relativ teuere, Nivilierkugel für unter den eigentlichen Kopf, etwas preiswerter von Manfrotto, aber eben auch sehr Gewichtssteigernd.
Mit 3D Köpfen ist die Einstellung in die Waage auch ohne Nivilierkopfunterbau noch gut möglich.
 
Ich verwende u.a. gerne den Videoneiger von Cullmann, Typ CT40, mit einstellbarer Friktion. Damit kann ich meine D700 und angesetztem 70 - 300 mit dem Daumen und Zeigefinger in mm genaue Aufnahmeposition bringen. Da ist nichts fummelig.

Ideal sind natürlich Gewichtssteigernde Getriebeköpfe , habe ich persönlich aber zwischen KB und Großformat bis 13x18 noch nicht wirklich vermisst.
 
Ich danke Euch erstmal für Eure Antworten.

Das aktuell vorhandene Hama hab ich mir heut Vormittag nochmals genauer angesehen - irgendwelche Umbaumaßnahmen werd ich damit wohl nicht mehr amchen können. Es kommt definitiv auf die Ersatzbank. Zum Vergleich aber hier mal die Längen- und Gewichtswerte:

3690g Gesamt, Höhe Stativ gepackt 62cm, plus 12 cm Kopg, gesamtes Packmaß 74cm. In der Region, zumindest beim Packmaß, möchte ich grob bleiben.

Ehrlich gesagt bin ich von der ganzen Thematik ziemlich erschlagen - mir war nciht bewusst das es solche vers. Befestigungsmöglichkeiten gibt, unzählige Hersteller etc.

Beim Hama ist übrigens auch eine Art Neiger (2 Wege) vorhanden, scheint die normale Variante bei preiswerten Stativen zu sein? eines gefällt mir aber am Hama sehr gut - die Mittelsäule lässt sich rausnehmen und als Einbeinstativ verwenden. nutze ich sehr oft und ich möchte ungern noch ein zusätzliches einbeinstativ mitnehmen.

Ich hab mich bei den gebrauchten, speziell der vorgeschlagenen Cullmann Titan Reihe mal umgeschaut. Bisherige Info´s klingen recht gut, das Gesamtgewicht mit Kugelkopf beim CT200 mit 5,5 kg wäre für mich noch drin in Bezug auf Alltagstauglichkeit. Interessant wäre hier natürlich ein vernünftiges Exemplar zu finden. Ich hab keine Eile, in der Bucht ist eines vor ein paar Tagen für 110 Euro inkl. Versand rausgegangen.

Mein Gesamtbudget ist das max was ich auszugeben bereit bin, dass heisst nicht ich muss es unbedingt auf den Kopf hauen. Gebraucht bin ich aber nicht bereit soviel auszugeben, dafür bin ich leider schon zu oft auf die Nase gefallen.

Könnt ihr mir noch andere Produkte empfehlen, auch Neuware?
 
Da das Gewicht keine Beschränkung mehr ist - sehr vernünftig - empfehle ich Dir dieses Stativ.

http://www.ebay.de/itm/Profi-Stativ-CULLMANN-CT-200-TOP-/261184751654?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3%B6r&hash=item3ccfd30826

Gewerblicher Händler, daher 1 Jahr Händlergarantie
bei Nichtgefallen kannst Du es zurück senden.

Vorher noch anfragen, ob der Gewindebolzen bei dem Stativ dabei ist, sonst kannst Du keinen Kopf aufschrauben. Ist aber bei Cullmann separat erhältlich.

Du hast mit dem CT200 / CT220 ein wirklich komfortables und leistungsfähiges Stativ.
Als 3D Kopf würde ich Dir den Manfrotto Typ 229 empfehlen. Gab es in der Bucht für so um die 70 € gebraucht, aktuell werden 2 angeboten für um die 110 € , NP liegt bei 170€.

Für 129 € erhält man in "Neu" nur ein "Umfallerstativ"

Unter der Typbeziechnung "Titan 935" wurde das CT200 ,offenbar kaum verändert, wieder in die Produktion genommen - ca 550,00 €.

google mal "Titan 935" , nur positiv, deshalb bald beim CT200 zulangen - bevor es weg ist.

Hab mit dem VK nichts zu tun.
 
Bin davon ausgegangen, dass das Stativ z.B. durch die Beinlängeneinstellung "irgendwie" vorher in die Waage gebracht wird.

ja, sag ich ja, weil du wohl vorwiegend mit 2 Wegeneigern arbeitest, ist DIR das schon in Fleisch und Blut übergegangen und nicht mehr der Rede wert. Aber andere lesen ja nicht alle deine Beiträge und wundern sich später warum der Ozean immer ausläuft. ;-)

Ich habe die Stativnivelierung über die Beine ne Weile für Panoramen so versucht und habe für solche Verstellereien einfach nicht die Geduld.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
wundern sich später warum der Ozean immer ausläuft. ;-)

Ich habe die Stativnivelierung über die Beine ne Weile für Panoramen so versucht und habe für solche Verstellereien einfach nicht die Geduld.

gruss ede

Ich schaue durch den Sucher und stelle dann den Ozean in die Waage. :D

Das Cullmann CT200 ist mit vollem Beinauszug in 5 Sek. auf Arbeitshöhe gebracht.
Nach Lösung der Klemme oben am Schenkelkopf stellen sich die Beine fast automatisch ein, auch im unebenen Gelände, schiefen Ebenen und Treppen, auch mit aufgesetzter Kamera. :)

Bei dem CT-Titans müssen nicht zuerst mal 3x3 = 9 Beinverschraubungen (oder auch mal 12) gelöst und jeder Beinabschnitt händisch einzeln und passend herrausgezogen und die Rändelverschraubung wieder festgezurrt werden. Und wehe es hat sich in der Verschraubung ein Sandkorn verirrt....

Bei den Linhofs ist es vergleichbar schnell.

Alles persönliche Erfahrungswerte.
 
@dslrhefi

Wie funktioniert das ausziehen der Beine - versteh ich es richtig das nur oben eine Arritierung ist und nicht mehrere je Segment wie bei anderen Stativen?

Ich kaufe ehrlich gesagt ungern gebrauchte Ware bei einem händler, der Aufschlag ist mir einfach zu gewaltig. Wie erwähnt hab ich beim ersten Suchen in der Bucht eines für 100 euro plus Kopf gefunden. Klar, dass Rückgaberecht ist ein Argument, aber ich schaff ungern Sachen hin und her (zur Post). Und Zeit zum kaufen hab ich auch.

Je mehr ich lese desto mehr freu ich mich drauf einen Kugelkopf zu testen, denke das ist für meine Art der Fotografierei besser. Panaoramafotografie ist eher selten, und wenn dann besteht sie nur aus 2-3 zusammengesetzten Bildern.

@wolfg

Über den Siriu Kopf bin ich auch schon mehrfach gestossen. Carbon kommt als Material weder beim Fahrrad (da auch noch beim Stativ in Frage. Der Mehrpreis für das Mindergewicht ist es mir einfach nicht wert. Und im Endeffekt ist es doch nur Plaste :)

Ich frage mich nur, ob ich mit einem gebrauchten Linhof Kugelkopf in der gleichen Preisklasse nicht besser komme, beispielsweise der Profi II.
 
Über den Siriu Kopf bin ich auch schon mehrfach gestossen. ...

Ich frage mich nur, ob ich mit einem gebrauchten Linhof Kugelkopf in der gleichen Preisklasse nicht besser komme, beispielsweise der Profi II.

nicht über einen Sirui Kopf zu stolpern ist ja auch fast unmöglich so wie der durch virales Marketing gepusht wird. Aber die Antwort auf deine letzte Frage ist ein einfaches und klares JA!

Gruss
ede
 
+1, leider auch zum Thema virales Marketing.

Die Linhof-Köpfe gehören übrigens mit zu den besten.
 
@dslrhefi

Wie funktioniert das ausziehen der Beine - versteh ich es richtig das nur oben eine Arritierung ist und nicht mehrere je Segment wie bei anderen Stativen?

Ja genau, Klemmspange oben lösen, und das Stativbein gleitet herraus, Sekundensache.

Ich kaufe ehrlich gesagt ungern gebrauchte Ware bei einem händler, der Aufschlag ist mir einfach zu gewaltig.
Das Angebot, insbesondere das zu 99 €, ist m.E. stimmig, Du bekommst ein funktional sehr werthaltiges Produkt. Der Händler ist mit seiner Preisgestaltung für seine diversen Titan-Stative allerdings nicht ganz stimmig, vermutlich hat er keine Ahnung, CT100 teurer als CT200 ???. Das ist für Interessenten - die sich mit diesen Stativtypen auskennen - eher ein Vorteil.

Vieleicht sind ja Preisverhandlungen möglich statt 99 €, 70 € bei Direktkauf.


Die Titan Stative von Cullmann sind im Amateurmarkt eher unbekannt, ist m.E. ebenfalls von Vorteil, da der Käuferkreis schrumpft und dadurch die Angebote verbillgt.
Wenn ich nicht bereits ein CT200 und CT400 hätte würde ich bei dem aktuellen 99 € Angebot sofort zulangen.


Hatte ich unter Beobachtung, guter Schnäppchenpreis für den Käufer mit dem Kugelkopf CT50.

Klar, dass Rückgaberecht ist ein Argument, aber ich schaff ungern Sachen hin und her (zur Post). Und Zeit zum kaufen hab ich auch.

Je mehr ich lese desto mehr freu ich mich drauf einen Kugelkopf zu testen, denke das ist für meine Art der Fotografierei besser. Panaoramafotografie ist eher selten, und wenn dann besteht sie nur aus 2-3 zusammengesetzten Bildern.

Habe diesen CT50 Kugelkopf (groß) selbst im Schrank stehen, da er für die Kugel keine Friktionseinstellung hat, ist er für mich völlig ungeeignet.

Ich frage mich nur, ob ich mit einem gebrauchten Linhof Kugelkopf in der gleichen Preisklasse nicht besser komme, beispielsweise der Profi II.

Habe von Linhof nur leichte Kugelköpfe - auch im Schrank -; die "dicken" kenn ich von der Photokina, Präzision pur - eben Linhof, auch gebraucht noch hochpreisig.
Ob Friktion, weiß ich nicht mehr.

Aktuell steht wieder ein 3D Manfrotto 229 im Wettstreit der Bieter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Angebot, insbesondere das zu 99 €, ist m.E. stimmig, Du bekommst ein funktional sehr werthaltiges Produkt. Der Händler ist mit seiner Preisgestaltung für seine diversen Titan-Stative allerdings nicht ganz stimmig, vermutlich hat er keine Ahnung, CT100 teurer als CT200 ???. Das ist für Interessenten - die sich mit diesen Stativtypen auskennen - eher ein Vorteil.

Vieleicht sind ja Preisverhandlungen möglich statt 99 €, 70 € bei Direktkauf.

Wo siehst du 99 Euro, dein Link sind 129 Euro? Bzgl. der Mittelsäule bin ich mir unschlüssig. Ich dachte, pauschal gesagt, die macht das ganze instabil und sorgt für Wackler? Sie ist fest und kann nicht wie bei meinem Hama als Einbeinstativ genutzt werden?

Hast du auf die schnelle noch ein ca. Packmaß für mich?

---

Habt ihr noch andere Alternativen in Alu für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten