• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: EOS500D, Zubehör und vor allem die Objektive

Nielsens

Themenersteller
Liebes DSLR-Forum,

seit gut 6 Wochen steht fest, dass sich meine Freundin und ich zusammen eine digitale Spiegelreflex anschaffen wollen. Nachdem wir im Winter die Gelegenheit hatten, eine Woche mit der EOS 450D von meinem Vater durch Dänemark zu ziehen, sind wir Beide wieder ganz scharf drauf Fotos zu machen. :D Sie hat vor einigen Jahren Erfahrungen mit einer analogen Spiegelreflex gemacht und ich hatte lange Zeit eine Bridge Kamera.

So informiere ich mich jetzt seit ein paar Wochen auch hier in Forum (super Sache das!) und wir streifen durch die Berliner Fotogeschäfte. Unser Budget beträgt maximal 1200€*lieber 1000€. In letzter Not würden wir auch noch ein paar Wochen warten und dann ein wenig (!) mehr investieren.

Im folgenden der Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000-1200] Euro insgesamt, davon
[650] Euro für Kamera
[300-500] Euro für weitere Objektive
[50] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):40D, 50D, 450D, 500D, Nikon D90
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [ ] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Beim Body hatten wir uns mit dem Mediamarktangebot schon auf die 500D eingeschossen. Das Gehäuse kannten wir ja auch schon von der 450D meines Vaters. Nachdem ich die 40D und 50D in der Hand hatte, war ich eigentlich direkt versucht, ein Kit mit der 40D zu nehmen. Die liegt mir deutlich besser in der Hand und auch die Customprogramme finde ich kiki. Da meine Freundin aber auf Video besteht, fällt die wieder raus und ich muss wohl mit einem Batteriegriff Vorlieb nehmen. Das war also schon die erste Entscheidung. Auf die Zubehörliste kommt daher ein Batteriegriff, wenngleich ich wohl einen Dritthersteller nehmen werde. Bei Amazon gibt's ja entsprechende Angebote mit Akku um die 60€.

Ein gutes Stativ habe ich zuhause noch, allerdings fehlt mir da das Ding auf das ich die Kamera schraube (dieses Plättchen). Da sollte ich im Fachhandel aber wohl Ersatz finden, oder?

Ansonsten kommt natürlich noch ne 8 oder 16Gb Speicherkarte ins Haus und die Tasche wollen wir uns hier irgendwo vor Ort aussuchen.

Wirklich schwierig wird es jetzt aber bei der Objektiventscheidung. Aus dem Bauch heraus hatte ich eigentlich folgendes geplant:
500D
Canon EF 18-55 Kit Linse (Günstig und dabei)
Canon EF 55-250 Tele (ebenfalls günstig, klein und sehr leicht sowie perfekt passend zur Kit Linse)

Zügig sollte dann noch eine EF 50 f1,4 oder 1,8 für schlechte Lichtverhältnisse (Kneipe, Innenraum, usw.) folgen. Außerdem bin ich extrem angetan von Ultraweitwinkelaufnahmen. Hier in Berlin gibt's ja eine Menge Motive dafür. ;) Deswegen soll dann bald ein UWW folgen (tendiere zum Canon 10-22, auch wenn's teuer ist).

Dieses "Setup" wäre mit einem Tausi zum Start genau hingekommen und hätte einen gewissen Puffer für die Folgeanschaffungen gehabt.

Jetzt bin ich aber durch eine Menge von Meinungen hier im Forum nicht mehr sicher mit der Objektivwahl. Ich schätze mal, dass die Kitlinse sicher erstmal das "Immerdrauf" wäre und wir dann bei Gelegenheit auf das Tele wechseln würden. Die Kitlinse soll aber nach einigen Aussagen nicht so der Bringer sein, weswegen ich überlege etwas mehr zu investieren und eine andere Linse dazu zu kaufen. Wäre bspw. das Sigma 18-125 besser? Oder lieber ein Canon 17-85 nehmen? Ich bin da ehrlich total verwirrt... Auch bei dem Tele überlege ich evtl. eher zu einem Canon 70-300 zu tendieren?

Oder ist das alles Quatsch und das oben genannte SetUp ist super? Ich muss gestehen, die vielen Threads hier im Forum verwirren uns zum Teil mehr als das sie wirklich Mehrwert für uns bringen... ;) Deswegen hoffe ich, dass ihr uns in diesem Thread gute Tipps oder andere Vorschläge geben könnt.

Müssen wir denn sonst noch irgendwas beachten?

1000 Dank!

Lieber Gruß
Sina&Niels
 
Die Kit Linse mit IS ist von der Qualität schon ganz ok.
Eine Steiegrung wäre dann das Tamron 17-50 2.8 (330 €) und dann das Canon 17-55 IS 2.8 (900 €).
Das 17-85 ist von der Bildqualität nicht so berauschend (Verzeichnungen und CAs) und auch nicht gerade lichtstark. Für den hohen Preis bekommt man besseres. Der einzige Vorteil ist der USM und die etwas bessere Haptik.

Als Tele würde ich zunächst das 55-250 IS nehmen. Es hat das beste Preis-Leistungsverhältnis mit knapp 250 €.

Ansonsten würde ich zunächst das Kit nehmen und dann sehen, was ich so am meisten fotografiere.

Als tasche würde ich eine nehmen, die nicht zu klein ist, sonst braucht man schnell eine neue ;-)
 
Ich würd beim UWW statt dem Canon das Sigma 10-20 nehmen. Ist genauso gut und weit billiger. Und dafür das 70-200 4,0, wenns ist, auch gebraucht.
 
1. Kamera: Canon EOS 500D

Entscheidung wegen der Vorgabe Video praktisch schon getroffen.

2. UWW: Tokina 12-24

Etwas günstiger und nicht ganz so weit wie das Canon, aber mit ziemlich guten Werten. Die Lensflares finde ich nicht ganz so dramatisch wie das gelegentlich dargestellt wird und manchmal sind die ja auch ganz dekorativ. Fokussieren kann eine Herausforderung sein, aber genügend abgeblendet erhält man doch recht scharfe Bilder mit sehr geringen Verzerrungen (deutlich geringer als beim Kit).

3. Zoom: Canon 18-55 IS und Canon 55-250 IS

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und manchmal im Paket angeboten. Statt des Telezooms käme auch das noch günstigere 75-300 von Canon in Betracht. Wird selten erwähnt, hat keinen Stabilisator, kostet aber nur rund 200 Euro und ist ziemlich scharf.

4. Festbrennweite: Canon 35/2.0 und Canon 50/1.8

Für die guten Fotos zum kleinen Preis. Das 35er wegen des Crop-Faktors, damit man nicht nur im Telebereich gute Bilder macht. Das 50er ist unbestritten und wahrscheinlich insgesamt das Objektiv mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.

Genix
 
Hallo Niels!

Bin selber mehr oder weniger frischer Anfänger und hatte bis vor kurzem dieselben Entscheidungsprobleme. Video wollte ich nicht haben, also wurde es eine 450D. Somit hatte ich noch genug Geld übrig für gute Linsen.

Angefangen habe ich mit Kitlinse und dem 55-250.
Vorab, die Kitlinse ist nicht soooo schlecht, wie gerne behauptet wird. Sie kann aber auch natürlich nicht mit anderen viel teureren Linsen mithalten. Hier im Haus gibt es noch das Tamron 17-50. Super Gerät für das Geld! Allerdings häufen sich da anscheinend Produktionsfehler (Frontfokus), so dass ein kleines Bisschen Glück beim Kauf mit dazugehört.

Als ich nur 18-55 und 55-250 hatte, wurde zweitere meine Immerdrauf-Linse (so komisch es auch klingt), auch für Portraitbilder. Ich verbiege mich im Zweifel lieber und bekomme dafür fablich schöne, scharfe Bilder mit schönem Bokeh. Mit der Kitlinse bekomme ich das schon rein farblich nicht so schön gebacken (was aber an mir liegen kann).

Wegen deines eingeschränkten Budgets würde ich (aber nochmal erwähnt: ich bin nur Anfänger) beim 55-250 bleiben und statt der Kitlinse zum Tamron greifen. Blödmarkt hier hatte es vor kurzem zu einem sehr guten Preis, so dass du auch gleich vor Ort die Linse auf Fokusprobleme testen könntest.
Ich ärgere mich im Nachhinein ein Bisschen, dass ich nicht gleich zum Tamron gegriffen habe.

Viele Grüße!


P.S.: Zusammen mit der Freundin eine Kamera kaufen? Ich hoffe, ihr trennt euch nie ;)
 
Hallo Ihr,

schonmal besten Dank für die ganzen Tipps. Also wird es wohl erstmal die Kitlinse plus 55-250 Tele. Der Body ist ja auch nicht wirklich deutlich günstiger als das Kit, von daher dürften wir da nicht so viel falsch machen.

Gesehen habe ich noch das Sigma 17-70mm 2,8-4,5. Zumindest im Beispielbilderthread fand ich das beeindruckend. Vielleicht wäre ja auch das ein gutes Immerdrauf?

Wegen dem UWW schwanke ich auch zwischen dem Sigma 10-20 und dem Canon 10-22 (gebraucht), aber da warte ich auch erst mal ab, wobei mich UWW Aufnahmen echt richtig reizen.

Das empfohlene Canon EF 50 f1,8 steht schon lange auf der Liste zumal es sehr günstig ist. Ich würde aber auf die MK1 Version gebraucht zurückgreifen wollen. Oder doch lieber weiter sparen und gleich ein EF 50 f1,4 kaufen? Wäre das denn deutlich (!) lichtstärker und den Aufpreis absolut wert?

Noch mal besten Dank für Eure Hilfe! :)

Niels
 
Wenn man ein fehlerfreies Sigma 17-70 erwischt, ist es natürlich eine großartige Linse. Mein Fotografie-Buddy, der kurz vor mir angefangen hat, hat sich das Sigma 17-70 für seine 400D gekauft und macht superschöne Bilder damit.
Eine Diskussion Sigma vs. Tamron würd ich aber nicht lostreten. Ist letztenendes wohl eine Glaubensfrage; und leckere Gerichte entstehen immernoch durch den Koch und nicht durch seine Werkzeuge. ;)

Mit dem Sigma hättest du allerdings nicht geringe Überschneidungen in Sachen Brennweite mit dem 55-250. Da würde ich das Geld lieber in eine Linse stecken, die eben genau auf die Brennweiten ausgerichtet ist, die noch abzudecken sind. Auch in Sachen Lichtstärke hast du da keine Vorteile. Sigma ist im oberen Bereich bei F4.5 und Canon im unteren bei F4.
Wenn Sigma, dann nicht das 55-250 dazu, sondern bspw das 70-200.


Meine Meinung jedenfalls.
 
Mit dem Sigma hättest du allerdings nicht geringe Überschneidungen in Sachen Brennweite mit dem 55-250. Da würde ich das Geld lieber in eine Linse stecken, die eben genau auf die Brennweiten ausgerichtet ist, die noch abzudecken sind. Auch in Sachen Lichtstärke hast du da keine Vorteile. Sigma ist im oberen Bereich bei F4.5 und Canon im unteren bei F4.
Wenn Sigma, dann nicht das 55-250 dazu, sondern bspw das 70-200.

Wobei dir die Überschneidung eventuell den einen oder anderen Wechsel erspart!
Ich möchte deine Entscheidung nicht beeinflussen würde aber auch noch in Erwägung ziehen ein 450er Kit +55-250is + irgendsoein zb. Xacti Videodings zu nehmen sollte sich vom Preisrahmen aus gehen und hat den Vorteil das deine Freundin Filmen kann während du fotografierst und umgekehrt.
Ich denke mal das die Videofunktion einer Dslr nicht mal mit einer 200,- Videocam mithalten kann.
 
Also die Videofunktion der 500D ist schon richtig toll und macht überzeugende Bilder. Außerdem finde ich die Kompaktheit der 500D vielleicht gar nicht soo schlecht. Zumindest meiner Freundin kommt es sehr gelegen.

Vermutlich wird es nur auf folgende Kombi hinauslaufen:
EOS 500D
Sigma 17-70mm (ich finde die Brennweite echt überzeugend)
Canon EF 55-250mm (günstig, klein und leicht)
Canon EF 50mm 1,8 oder 1,4 (für schlechte Lichtverhältnisse)

Die Überschneidungen im Brennweitenbereich finde ich gar nicht so schlimm, da man sich so durchaus mal den einen oder anderen Wechsel ersparen kann. Deutlich besser als die Kitlinse wird das Sigma aber sowieso sein, oder?

Das Tele schneidet ja von allen Seiten überwiegend positiv ab und passt bestens in unser Anwendungsprofil.

Unschlüssig bin ich mir aber wirklich noch mit der Festbrennweite. Ich wäre wohl auch bereit noch ein wenig zu warten und dann direkt zum EF 50mm 1,4 anstatt zum 1,8 zu greifen. Allerdings müsste sich das wirklich lohnen und gerade bei schlechtem Licht einen Unterschied zum günstigeren Modell bringen. Wobei Haptik&Co natürlich auch nicht zu verachten sind.

Mit dem UWW warte ich einfach mal... das scheint mir ein größeres Projekt zu sein. Aber das Sigma 10-20 reizt mich natürlich schon... :)
 
Deutlich besser als die Kitlinse wird das Sigma aber sowieso sein, oder?
Das auf jeden Fall (Wenn die Linse keine Gurke ist. Ich weiß, ich wiederhole mich damit)

Bevor du dir ne FB kaufst, solltest du sie unbedingt mal ausprobiert haben.
Nach einigem Rumtüddeln mit der 50mm habe ich mich doch entschieden zum 85mm 1.8 zu greifen. Kommt meiner Art von Bildern (Abstand zum Motiv, Art des Motivs etc. pp.) mehr entgegen - und das Teil kann traumhaft schön freistellen.
Gerade wenns um die Entscheidung zwischen 50mm 1.8 und 1.4 für wenig Licht geht, sollte man ausprobieren, wie die Aufnahmen mit Offenblende den eigenen Vorstellungen entsprechen und ab wann die Bilder nach eigenem Empfinden schön knackig scharf werden. Beim Blödmarkt kann man das beispielsweise wunderbar ohne jedes schlechte Gewissen tun.
Als ich mich mal an Innenräumen versucht habe, kam ich übrigens nicht mit einem 50er, sondern mit mit einem 35mm Objektiv am besten zurecht (war nicht meine Cam und nicht mein Objektiv. Kann dir dazu also leider nichts sagen)
Musst du wirklich ausprobieren.

Falls dir das kurzfristig weiterhilft: Das 50mm 1.8 ist gerade ohnehin fast überall vergriffen. Dauert n paar Wochen bis zum nächsten Schub.
Kauf nicht zuviel Glas auf einmal, bevor du nicht mit dem vorhandenen Zeug sehr gut umgehen kannst; auch wenn das 50mm 1.8 wegen des Preises natürlich sehr verlockend ist. Vielleicht ist für deine Vorhaben ja sogar das Sigma lichtstark genug.

Wie mein Mountainbikehändler immer sagt: nur Deppen kaufen alles auf einen Schlag. Die Klügeren kaufen immer nach individuellem Bedarf nach und nach ;)
 
Ja, bezüglich des zu vielen "Glas" auf einmal hast Du vermutlich sogar Recht! Die 50mm entsprachen zumindest bei der 450D meines Vaters und seinem Kit ziemlich der Lieblingsbrennweite meiner Freundin und mir. Ich finde es auch gerade spannend "nur" mit 50mm fotografieren zu können. Zumindest aus unseren bisherigen Erfahrungen schärft das durchaus den Blick für schöne Motive... :)

Jetzt sind wir sogar am überlegen, doch erst mal "nur" das Kitobjektiv für die unteren Brennweiten zu nehmen und dafür eher das 50mm 1,4 als Zusatzlinse mit ins Paket zu holen. Das Kit unterscheidet sich preislich eh kaum vom Body und um wirklich beurteilen zu können, was für ein "Immerdrauf" bei uns sinnvoll wäre, ist die Erfahrung wohl einfach noch nicht ganz da, denken wir. Gerade ob uns jetzt eher Lichtstärke oder Brennweite dabei wichtiger wären. Es ist wohl eher sinnvoll, wenn wir das später entscheiden. :)

Mit dem Kitobjektiv, dem 55-250 und dem EF 50 1,4 sollten wir bestens ausgerüstet sein! :D
 
Klar, das deckt nen Großteil ab!
Wenn du dir die 50mm FBs anschaust und nichts gegen Sigma hast, spielt das Sigma 50mm 1.4 übrigens auch noch mit. ;)
Ist meines Wissens etwas billiger als das Canon und hat nen sehr guten Ruf.
Bilder mit der Linse müsste es auch hier im Forum geben.
 
Deutlich besser als die Kitlinse wird das Sigma aber sowieso sein, oder?
Das auf jeden Fall (Wenn die Linse keine Gurke ist. Ich weiß, ich wiederhole mich damit)
Meinst du beim Kit das 18-55 mit oder ohne IS?

Für die Version mit IS ist die Aussage, dass das Sigma deutlich besser ist, schlicht und einfach nicht zutreffend. Von Exemplarschwankungen, die jedes Ergebnis umkehren können, einmal abgesehen.

Dem 18-55 IS wird bei photozone auch im Nachtest an einer 15MP-Cam eine gute Qualität bescheinigt. Den entsprechenden Nachtest würde ich für das Sigma 17-70 gerne mal sehen. Ich meine nur, der Abfall bei "extreme Border" und 17mm ist beim 8MP-Test nicht gerade gering.

Bevor die Diskussion in eine andere Richtung abdriftet: Ich beziehe mich auf die optischen Eigenschaften und nicht auf die mechanische Qualität!

Erwin
 
Will ich dir nicht widersprechen. Wie ich bereits weiter vorne im Thread schrieb: ich selbst kam mit der Kitlinse (jap, mit IS) aus irgendeinem Grund nicht zurecht und bin daher voreingenommen.
Man muss die Dinger schlicht ausprobieren und schauen, ob sie zu einem passen, denke ich.
 
Meinst du beim Kit das 18-55 mit oder ohne IS?

Für die Version mit IS ist die Aussage, dass das Sigma deutlich besser ist, schlicht und einfach nicht zutreffend. Von Exemplarschwankungen, die jedes Ergebnis umkehren können, einmal abgesehen.

Dem 18-55 IS wird bei photozone auch im Nachtest an einer 15MP-Cam eine gute Qualität bescheinigt. Den entsprechenden Nachtest würde ich für das Sigma 17-70 gerne mal sehen. Ich meine nur, der Abfall bei "extreme Border" und 17mm ist beim 8MP-Test nicht gerade gering.

Bevor die Diskussion in eine andere Richtung abdriftet: Ich beziehe mich auf die optischen Eigenschaften und nicht auf die mechanische Qualität!

Erwin

Nutze das Sigma 17-70 an 10MP und kann mit deiner Aussage nicht konform gehen, das Sigma löst im Vergleich zur Kitlinse(IS) besser auf und die Makrofunktion und das Bokeh sind auch gut. Sehr schöne Linse. :top:
 
Nutze das Sigma 17-70 an 10MP und kann mit deiner Aussage nicht konform gehen, das Sigma löst im Vergleich zur Kitlinse(IS) besser auf und die Makrofunktion und das Bokeh sind auch gut. Sehr schöne Linse. :top:

Dennoch, bei der Preisdifferenz würde ich das Kit dazunehmen! Ich selbst bin mit den beiden Kits gestartet und beide Linsen sind optisch sehr gut und haben einen IS!

Aber noch etwas anderes: Wenn du die Cam auch bei Outdooraktivitäten mitnimmst, wirst du die Kompaktheit und das geringe Gewicht schätzen lernen! Außerdem ist das Risiko bei einer eventuellen Beschädigung bzw. Verlust nicht so groß. Ich jedenfalls nehme die Cam oft mit: bei Radtouren und beim (Berg-)Wandern - und da ist das Kit drauf!

Johnny
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten