• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kaufberatung DSLR, Objektiv und Zubehör für Produktfotografie

Ich habe mir das so überlegt

Ok, das habe ich mir fast gedacht :lol:

Kuck zu, daß du freihändig fotografieren kannst. Das ist mit vernünftigen Blitzen überhaupt kein Problem und geht um einiges schneller.
 
bei 360° Aufnahmen muss es schon exakt auf gleicher höhe und gleicher winkel sein,

Wenn man nur einen Blickwinkel und quick and dirty braucht, kann man es sicher auch Freihand machen.
 
Also: Vorteile Blitze vs. Lampen oder doch eine Kombination?

Hmm, darf man das hier eigentlich beantworten oder sollte das ins Zubehör-Forum?

Der Hauptunterschied ist der Workflow. Bei Lampen siehst du das Ergebnis mit den eigenen Augen und kannst z.B. Glanzpunkte gezielt setzen, indem du Lampen verschiebst. Beim Blitz siehst du das Ergebniss nur auf dem Foto, da der Blitz nur aufblitzt im Moment des Fotografierens und für das Auge ja eh viel zu schnell ist.
Allerdings haben Blitze auch ihre Vorteile. Sie sind leicht, klein, handlich, gut regelbar bzw. steuerbar, haben eine konstante Farbtemperatur unabhängig der eingestelten Leistung und heizen dein Studio nicht auf. Und das zu einem günstigen Preis. Will man diese Eigenschaften mit Scheinwerfern erreichen, wird es wirklich sehr viel teurer.
 
Ich habe mir das so überlegt:

Die Fotos werden von einem Stativ aus gemacht und über eine Drehscheibe gedreht. Für andere Perspektiven wird entweder das Stativ gesenkt/gehoben und/oder das Produkt gedreht.

Für excellente Bilder ist ein Stativ anzuraten, Bilder fürs Web, die nicht arg vergrössert werden müssen, gehen frei Hand. Lass es auf einen Versuch ankommen, im urbanen Bereich ists kein Problem, Ausstattung über Tag nachzuschaffen.

~ k.
 
Keine Ahnung, ob alle die hier ein Stativ empfehlen, schon mal mit einer Strobistenausrüstung Produktfotografie gemacht haben, aber der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz.

Mit mehreren Aufsteckblitzen als Hauptlicht und entsprechend kurzen Abbrennzeiten kann man doch kaum was verwackeln. Wozu also die Kamera auf ein Stativ schrauben und umständlich ausrichten?

Bilder fürs Web, die nicht arg vergrössert werden müssen, gehen frei Hand.

Vergrößert? Was hast du denn für eine Kamera? Ich muss alles fürs Web verkleinern. :rolleyes:
 
Schon mal versucht so eine 3D Bildaufnahme (bei der man das Objekt schrittweise drehen kann) ohne Stativ zu machen? Ich stelle mir das schon etwas schwierig vor immer wieder die selbe Position einzunehmen.
 
Schon klar. Das bedeutet aber nicht, daß man alle Aufnahmen mit Stativ machen muss. Für die "normalen" Produktfotos ist es (bei entsprechender Ausleuchtung) unnötig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten