• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kaufberatung: DSLR mit Stärken im Video-Bereich

mow

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach der - für mich besten - DSLR und vielleicht könnt ihr mir den einen oder anderen Hinweis geben, der mich einen Schritt näher an meine Entscheidung heran bringt ;)!


Einsatzgebiete:

(1) Reise >> Videos/Fotos zur Vermarktung von Individual-/Spezialreisen. Der Einsatz soll hier weltweit erfolgen - von der Wüste in Kenia bis zu den Maya-Pyramiden Mexicos.

(2) Seminare >> Aufnahme von Seminaren und Fotos. Hier sollen sowohl kurze Impressionen (Teilnehmerstimmen etc.) als auch gesamte Seminare eingefangen werden. Bei zweiteren müsste das Setup natürlich aus mehr als einer Kamera bestehen - das weitere Equipment ist nicht im Budget berücksichtigt.

(3) Portrait


Was ist mir wichtig:

- Gute Leistungen sowohl im Foto- als auch im Video-Bereich.

- Haptik >> Ich habe in den letzten Jahren viel mit der Olympus E-1 gearbeitet und fühle mich vor allem mit Kameras wohl, bei denen ich etwas "in der Hand habe".

- Arbeiten mit der Tiefenunschärfe in Videos >> Aus diesem Grund tendiere ich zu einer DSLR statt zu einem Camcorder.

- Lichtstarke Optik, um nach Möglichkeit ohne Blitz/Beleuchtung zu arbeiten.


Als mögliche Optionen habe ich mir bisher die 60D, 6D, 7D und 5D Mark II angesehen.

Hier stelle ich mir derzeit die Frage, ob ein Standard-Kit-Objektiv Sinn macht oder welche Optik insb. für meine Zwecke in Frage kommen könnte? Ein "Allrounder" kombiniert mit einem z.B. 70-200er könnte ich mir zum Beispiel gut vorstellen. Nur ist die Frage, was das richtige "Allrounder" Objektiv sein könnte...

Den ausgefüllten Fragebogen füge ich Euch unten bei.

Würde mich über Eure Tipps/Anregungen sehr freuen!

Danke und Gruß, Michael


---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja ;))
[ ] nein
---------------------------------------------------------------

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-1, 14-54, 50/2.0 (verkauft)

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1.500 bis max. 2.500] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te) [Stativ und Tasche ist vorhanden]
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): 60D, 7D, 6D
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): 7D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[X] um Geld zu verdienen [fotographieren ist dabei nicht das primäre Geschäft]

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] weiß noch nicht [sowohl als auch]

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[X] wichtig
[ ] unwichtig
 
Hallo,

da fällt mir doch spontan die Pana GH3 ein. Ist die größte der mft-Cams, man hat also auch was "in der Hand" und sollte im Bereich Video ganz vorne stehen.

Gruß
 
Bei Video sehe ich vor allem Sony vorne. Da hast du einen elektronischen Sucher mit hoher Auflösung, ein Klappdisplay, bei dem der schnelle AF immer funktioniert, Peaking (Kantenanhebung) im Video, den grünen Schärfepunkt als Hilfe, schnellen AF im Video ohne Pumpen, 1080p50, einen sehr effektiven elektronischen Stabi, der auch mit Festbrennweiten funktioniert. Alleine beim sauberen Bild dürfte z.B. die Nikon D5200 besser abschneiden (artefaktfreier). Ob einen Artefakte an schägen Linien stören, muss jeder für sich entscheiden. Ich bemerke das in meinen Videos nur, wenn ich lange suche.

Alternativ wäre aber auch eine Nikon mit HDMI-out und externem Ninja Atomos eine Lösung. Damit bekommt man auch Peaking mit großem 5"-Monitor als Hilfe zum manuellen Scharfstellen.

Ich selbst habe die Sony A65, aber Nikon reizt mich nachwievor, aus 2 Gründen:
- Der AF-C einer D5200 oder höher ist dem der Sonys doch noch überlegen, was man z.B. merkt, wenn man mit Festbrennweite bei Offenblende (1,8) Sportfotos macht. Da ist mir der Ausschuss bei der A65 zu hoch.
- Ich mag die interne Bildbearbeitung der Nikons :).

Daher spiele ich immer mal wieder mit dem Gedanken an eine D600, da mich auch günstiges Vollformat reizt. Aber mit den Nachteilen ggü. der Sony SLT tue ich mich dann doch schwer...

Vorschläge von mir wären für ca. 2500 €:
- D600 mit Ninja Atomos, 50/1,8 und 24-85 VR
- Sony A77 mit Sigma 30/1,4 (wenn noch zu bekommen) und Sigma 85/1,4 (an der Sony sind beide stabilisiert)

Kitlinsen sind meistens nicht gut, mechanisch wie auch optisch. Aber es gibt auch mal bessere Kitlinsen (28-75/2,8 zur A99).
j.

Ein Beispiel-Video aus der A65 von mir (bin jedoch kein toller Filmer :D):
http://www.youtube.com/watch?v=UPd99hl4CYs
Leider kann YouTube 50 Bilder pro Sekunde nicht zeigen, aber über die Zeitlupenszenen sieht man den Nutzen der hohen Bildfrequenz ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine verrückte Idee:
E-Mount! Gibt da Systemkameras sowie APS-C und Vollformatcamcorder und die Objektive können zwischen den Systemen gewechselt werden.
Für E-Mount gibt es daher auch extra Objektive für Video.
 
Der Vollformatcamcorder ist attraktiv (VG900), aber zu dem gibt es ja für Vollformat keine Objektive mit Bildstabi. Schade.

Für eine Nex-6 könnte man einen Metabones-Adapter kaufen, um virtuelles Vollformat zu haben. Aber der AF ist da langsam. Für schnellen AF nimmt man dann den Sony-Phasen-AF-Adapter, doch beides zusammen geht nicht und es braucht verschiedene Objektive (Canon und Nex).

Gut an den Nexen ist, dass sie auch 1080p50 bieten und Peaking. Der Video-AF ist ok, aber nicht schnell.
j.
 
Gut an den Nexen ist, dass sie auch 1080p50 bieten und Peaking. Der Video-AF ist ok, aber nicht schnell.
Ich kenne mich jetzt mit Video nicht aus, aber ist ein sehr weich nachgeführter AF nicht eh besser? Ich könnte mir vorstellen, dass ein schnell geführter und dann auch noch rumspringender AF nerven würde. Wenn der TO mit der geringen Tiefenschärfe spielen will, würde ich wohl eher manuell fokussieren. (Kenne mich aber mit Video nicht aus...)
 
Camcorder und reine Video-Objektive gibt es auch mit mFT-Anschluss.
Wirklich gutes Video wird nach wie vor manuell fokusiert (die meisten Video-Objektive haben gar keinen AF-Antrieb) - und am möglichst großen Bildschirm (Peaking ist da weniger wichtig), da wäre also ein "richtiger" HDMI-Anschluss (GH-3) von Vorteil.

Aber ich zweifele, das der TO soviel Aufwand (und Kosten) reinstecken will.
Generell würde ich bei hohem Wert auf Video heute keine DSLR mehr nutzen wollen. Das große Freistellungspotential gibt es ja auch bei SLT und DSLM. Und ich würde letzteres klar bevorzugen. Ob nun E-Mount (Sony-Nex) oder mFT ist schon wieder reine Geschmacksfrage in den foto- und videotechnsichen Möglichkeiten liegen beide dicht beieinander. Aber so weit ich das sehe hat die GH-3 bei Video derzeit die Nase vorn - über alle Fotokameras hinweg (spezielle Videokameras also außen vor). Die GH-Reihe wird von Panasonic auch extra auf Video optimiert, ohne die Fotofähigkeit zu vernachlässigen.
Existiert das 14-54 noch? Das wäre dann sogar an der GH-3 nutzbar (theoretisch sogar mit AF, aber der ist dann nicht besonders schnell) und optisch ist das Objektiv natürlich immer noch sehr gut.
 
wenn es wirklich professionelle videos mit einer DSLR werden sollen dann kommst du um VF und manuellem focus nicht rum.

das heißt aber auch das du in sachen fotographie wirklich gute und somit auch teure objektive brauchst!
 
Camcorder und reine Video-Objektive gibt es auch mit mFT-Anschluss.
- Arbeiten mit der Tiefenunschärfe in Videos >> Aus diesem Grund tendiere ich zu einer DSLR statt zu einem Camcorder.
Aber ich zweifele, das der TO soviel Aufwand (und Kosten) reinstecken will.
Einsatzgebiete:

(1) Reise >> Videos/Fotos zur Vermarktung von Individual-/Spezialreisen. Der Einsatz soll hier weltweit erfolgen - von der Wüste in Kenia bis zu den Maya-Pyramiden Mexicos.

(2) Seminare >> Aufnahme von Seminaren und Fotos. Hier sollen sowohl kurze Impressionen (Teilnehmerstimmen etc.) als auch gesamte Seminare eingefangen werden. Bei zweiteren müsste das Setup natürlich aus mehr als einer Kamera bestehen - das weitere Equipment ist nicht im Budget berücksichtigt.
[...]
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1.500 bis max. 2.500] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te) [Stativ und Tasche ist vorhanden]
Sag mal, liest du eigentlich auch den Eingangsbteitrag?!?
 
Gerade weil ich es gelesen habe!

Tiefenunschärfe: geht doch prima auch mit SLT und Nex und mFT - da braucht es keine DSLR - bei Video ist die sogar oft schon wieder zu viel, gerade wenn es um Seminare und ähnliches geht - versuch mal einen durchschnittlichen Seminarteilnehmer mit 1,8 bei 45mm im sauber Fokus zu halten - da musst Du Dich ja schon für ein Auge entscheiden. Schauspieler wissen wie sie sich bewegen müssen bzw. wenn die doch mal zucken wird noch mal gedreht - aber bei einem Seminar?
(achso - hast Du Dich am Begriff Camcorder gestört? Wenn ich von mFT-Anschluss spreche, meinte ich natürlich auch die entsprechende Sensorgröße - also ich habe da nicht an die "üblichen" Camcorder gedacht!)

Kosten: wenn ich wirklich richtig ordentlich Video machen will reichen 2500 Euro vorn und hinten nicht, da habe ich vielleicht eine Kamera, aber noch keine Video-Objektive, die gehen ganz ordentlich ins Geld. Eine GH-3 mit 12-35 und 35-100 schöpft das Budget schon ordentlich aus - und damit kann man schon ganz ordenlich mit der Tiefenunschärfe spielen. Die genannten Lösungen mit E-Mount-Camcorder und Videoobjektiven wird der TO aber wohl kaum bezahlen wollen.

Aufwand: Um wirklich ordentlich zu arbeiten müsste der TO bei einem Seminar genau markieren wo die Personen stehen und gehen sollen, und diese Personen müssen sich dann auch daran halten. Und wenn nicht muss noch mal gedreht werden.
Also ich glaube nicht dass der TO diesen Aufwand betreiben will - aber das muss er natürlich auch selber wissen.

Man sollte schon mal die Zusammenhänge betrachten bevor man anderen Leseunwilligkeit vorwirft. Ich versuche es zumindest - aber sicher gelingt mir es auch nicht immer und vor allem habe ich das Problem wie alle hier: keiner kann wirklich ahnen was der TO will und kann, wir sind alle nur darauf angewisen aus dem was ein TO schreibt etwas zu erkennen - das geht mal mehr mal weniger gut. In dem Fall bleibt es aber bei meiner Meinung: mehr Tiefenunschärfe als eine GH-3 bietet bedeutet mehr Aufwand und eine DSLR - gar mit KB - ist wirklich alles andere als sinnvoll.
Meine Ansicht, muss nicht jeder teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich jetzt mit Video nicht aus, aber ist ein sehr weich nachgeführter AF nicht eh besser?

Das kommt drauf an, was man filmen will. Die SLT bietet schnellen AF, sowie manuellen Fokus mit reichlich Fokushilfen.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein schnell geführter und dann auch noch rumspringender AF nerven würde. Wenn der TO mit der geringen Tiefenschärfe spielen will, würde ich wohl eher manuell fokussieren. (Kenne mich aber mit Video nicht aus...)

Ja, auf jeden Fall. Ich fokussiere auch nicht immer mit AF, kommt ganz drauf an, was ich filme. Anstelle eines langsamen AFs nutze ich halt manuellen Fokus. Ohne Fokushilfen kann man da jedoch auch mal daneben liegen (Nikon ohne Ninja). Die Nikon bietet zum Scharfstellen während des Filmens weder Zoomfunktion (sowas geht immer nur beim Fotografieren), farbige Kantenanhebung (Peaking), noch die grünen Punkte (da die nur zum Phasen-AF gehören). Man stellt nur nach Auge ohne Vergrößerung scharf und das auch bei heller Umgebung nur mit Monitor, ohne EVF. Es kann dabei passieren, dass man nicht genau trifft. Das hatte ich auch mal an der D90. Ein Video, bei dem die Schärfe dauernd leicht daneben liegt, ist ärgerlich. Allerdings bietet Nikon jetzt einen langsamen AF, der bei wenig Bewegung und heller Umgebung auch halbwegs funktioniert (bisschen Pumpen kann vorkommen).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es wirklich professionelle videos mit einer DSLR werden sollen dann kommst du um VF und manuellem focus nicht rum.

Vollformat muss nicht sein. 35 mm-Kinoformat ist auch nur Halbformat, weil man beim Film den 35 mm-Streifen damals senkrecht durchgezogen hat und die Breite des Films der Höhe vom Fotonegativ entspricht.
Eine schon relativ professionelle Blackmagic hat sogar noch weniger Format als FourThirds.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann zieh ich das mal ganz schnell zurück :D und danke für die information :) (das ist ernst ;) )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Die ist in Sachen Dynamik und Kontrast top, aber es sind auch eine Menge Daten, weil Video-RAW. Der Sensor hat offenbar nur 2 MP, u.a. daher den großen Kontrastumfang. Bei DSLRs mit z.B. 24 MP werden ja nur 2 MP für FullHD-Video rausgefischt, also effektiv nur ein Bruchteil (1/12) der Sensorgröße genutzt, wenn auch verteilt über die ganze Fläche, also Freistellen wie beim Sensorformat im Fotomodus (Ausnahme Sony mit elektr. Stabi und Video-Crop 1,8 statt 1,5).
j.
 
Hallo zusammen,

und vielen vielen Dank erstmal für den tollen Input ;)!

Einige Fragen sind beim Lesen der Beiträge bei mir noch aufgekommen..


Hallo,

da fällt mir doch spontan die Pana GH3 ein. Ist die größte der mft-Cams, man hat also auch was "in der Hand" und sollte im Bereich Video ganz vorne stehen.

Gruß

Wie sieht es bei der GH3 denn mit den Fotoqualitäten aus? Ich hatte sie bisher noch nicht in der Hand .. als 470gr hört sich ziemlich kompakt an, oder ;)?


Alternativ wäre aber auch eine Nikon mit HDMI-out und externem Ninja Atomos eine Lösung. Damit bekommt man auch Peaking mit großem 5"-Monitor als Hilfe zum manuellen Scharfstellen.

...

Daher spiele ich immer mal wieder mit dem Gedanken an eine D600, da mich auch günstiges Vollformat reizt. Aber mit den Nachteilen ggü. der Sony SLT tue ich mich dann doch schwer...

...

Vorschläge von mir wären für ca. 2500 €:
- D600 mit Ninja Atomos, 50/1,8 und 24-85 VR

Über die Thematik HDMI out habe ich noch gar nicht nachgedacht - DANKE ;)! Der Ninja sieht auf den ersten Blick auch spannend aus. Wieso würdest Du Dich für die D600 entscheiden? Ich habe gestern ein wenig gegoogelt und hab öfters gelesen, dass das HDMI out nicht wirklich "clean" ist. Wie seht ihr die D7100?

Und zum Objektiv? Welches Standardzoom würdest Ihr empfehlen? In das 24-85 unten nicht ein wenig zu kurz? Welche Alternativen sind hinsichtlich eines hochwertigen Standardzooms zu empfehlen?



Mal eine verrückte Idee:
E-Mount! Gibt da Systemkameras sowie APS-C und Vollformatcamcorder und die Objektive können zwischen den Systemen gewechselt werden.
Für E-Mount gibt es daher auch extra Objektive für Video.

Gibt ja auch den APS-C Camcorder (VG20 glaube ich).

Ich tendiere da derzeit doch eher zu einer DSLR mit der ich sinnvoll Videos und Fotos machen kann. Natürlich geht es immer besser - das ist mir schon auch klar ..


Existiert das 14-54 noch? Das wäre dann sogar an der GH-3 nutzbar (theoretisch sogar mit AF, aber der ist dann nicht besonders schnell) und optisch ist das Objektiv natürlich immer noch sehr gut.

Leider leider nein ... da war ich dann im Zweifel wohl etwas zu schnell ..


Kosten: wenn ich wirklich richtig ordentlich Video machen will reichen 2500 Euro vorn und hinten nicht, da habe ich vielleicht eine Kamera, aber noch keine Video-Objektive, die gehen ganz ordentlich ins Geld. Eine GH-3 mit 12-35 und 35-100 schöpft das Budget schon ordentlich aus - und damit kann man schon ganz ordenlich mit der Tiefenunschärfe spielen. Die genannten Lösungen mit E-Mount-Camcorder und Videoobjektiven wird der TO aber wohl kaum bezahlen wollen.

Mir ist bewusst, dass das Seminarthema für 2500 EUR nicht abgedeckt werden kann. Ich möchte jedoch soweit vorausdenken, dass das gewählte System in Zukunft sinnvoll erweiterbar ist (2. oder 3. Kamera etc.).


Ohne Fokushilfen kann man da jedoch auch mal daneben liegen (Nikon ohne Ninja). Die Nikon bietet zum Scharfstellen während des Filmens weder Zoomfunktion (sowas geht immer nur beim Fotografieren), farbige Kantenanhebung (Peaking), noch die grünen Punkte (da die nur zum Phasen-AF gehören). Man stellt nur nach Auge ohne Vergrößerung scharf und das auch bei heller Umgebung nur mit Monitor, ohne EVF. Es kann dabei passieren, dass man nicht genau trifft. Das hatte ich auch mal an der D90. Ein Video, bei dem die Schärfe dauernd leicht daneben liegt, ist ärgerlich. Allerdings bietet Nikon jetzt einen langsamen AF, der bei wenig Bewegung und heller Umgebung auch halbwegs funktioniert (bisschen Pumpen kann vorkommen).
j.

Wie sieht das denn bei anderen Herstellern aus? Pana, Canon, Sony ... gibt es hier eine Zoomfunktion während des Filmens?


Da es von Jene schon genannt wurde:
Man kann sich heute auch ein MFT System aus sehr guter Videokamera und ergänzender Fotokamera mit gleichen Objektiven zusammenstellen.

Videokamera wäre dann diese elegante Blackmagic http://www.blackmagicdesign.com/de/products/blackmagicpocketcinemacamera/

Als Fotokamera könnte man eine Oly E-PL3 oder E-PM2 oder eine Pana G3 o. GX1 o. G5 dazu nehmen.

Damit ist man für alle Fälle gerüstet.

Mhh .. ich habe mir ja eigentlich gerade gegen ein System aus Kamera und Camcorder ausgesprochen - aber die Blackmagic sieht interessant aus. Welche Vorteile bietet sie denn ggü. einer DSLR?



Wie kommt es eigentlich, dass Canon hier bisher komplett außen vor geblieben ist? Liegt das daran, dass jeder "sein System" empfiehlt oder welche VOr-/Nachteile haben z.B. die 6D, 7D, 5D Mark II im Vergleich zu Nikon und Co?

Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
 
Ich tendiere da derzeit doch eher zu einer DSLR

Nur weil solche Sätze hier auch gerne wörtlich genommen werden:
Meinst Du wirklich DSLR - also eine Kamera mit optischem Sucher der bei Video nicht genutzt werden kann?
Oder meinst Du doch eher eine "Kamera mit Wechselobjektiven" (Systemkamera).
Das ist wichtig, denn im ersteren Fall schränkst Du die Auswahl doch deutlich (und aus meiner Sicht völlig unnötig) ein.

Wie sieht es bei der GH3 denn mit den Fotoqualitäten aus?

Also in erster Linie ist die GH-3 natürlich eine Fotokamera und macht somit auch gute Fotos. In dem Punkt sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Kameras auch gar nicht so groß und für Deine Zwecke uninteressant, da kannst Du Dich also ganz beruhigt auf Bedienung und Videoeignung konzentrieren. Wichtiger als die Kamera selbst ist immer noch die Wahl des passenden Objektives, wenn es um die beste Fotoqualität geht - und da steht bei mFT schon eine gute Auswahl bereit.
Übrigens ist die GH-3 schon mal keine DSLR - sondern eine DSLM - also ohne optischen Sucher, dafür funktioniert der Sucher auch bei Video.

470gr hört sich ziemlich kompakt an

Gegenüber einer "ausgewachsenen" DSLR ist das kompakt (und vor allem sind es auch die Objektive), aber dennoch ist die GH-3 die derzeit größte spiegellose Systemkamera (vor allem wenn man noch den Batteriegriff anschraubt).

Leider leider nein ... da war ich dann im Zweifel wohl etwas zu schnell ..

Ist nicht ganz so schlimm - es gibt ja passablen Ersatz (und zur Not ist dieses - und manch anderes - FT-Objektiv zur Zeit auch recht preisgünstig erkaufbar)

Ich möchte jedoch soweit vorausdenken, dass das gewählte System in Zukunft sinnvoll erweiterbar ist (2. oder 3. Kamera etc.).

Das gilt - soweit man das heute beurteilen kann - für jedes System.

gibt es hier eine Zoomfunktion während des Filmens?

Da die meisten Objektive einen manuellen Zoom haben, ist das auch kein Problem. In mFT (und wohl auch bei Nex) gibt es darüber hinaus aber auch Motor-Zoom-Objektive, die für Video den Vorteil haben auch eine gleichmäßige Zoomfahrt zu bieten (das bekommt man mit der Hand nur mit viel Übung hin). Außerdem sollte man auf videooptimierte Objektive achten, manche Objektive machen schon etwas Krach - einige auch wenn man den Fokus manuell verstellt. Im mFT-System sind alle neuern Objektive daraufhin optimiert (wie das bei anderen aussieht weiß ich nicht).

Welche Vorteile bietet sie denn ggü. einer DSLR?

In erster Linie dass es eine reine Videokamera ist, von einem Hersteller, der in dem Bereich auch tief drin steckt. Das Ausgabeformat bietet natürlich ganz andere Möglichkeiten als ein "fertiger" Filmstreifen, dass ist wie der Unterschied zwischen RAW und Jpeg beim Foto. Dazu kommt, dass es keine "unnötigen" Pixel gibt, es muss also nichts runtergerechnet werden und die einzelnen Pixel haben mehr Platz (für mehr Dynamik und höhere Lichtempfindlichkeit) - für ein Video brauche ich ja nur ca. 2 Megapixel, da ist es eher suboptimal wenn der Sensor 12, 16 oder gar 24 hat.
Man kann ja mit einer GH-3 anfangen, da hat man Foto und Video in einem Gerät (und beides schon einmal in sehr guter Qualität) und wenn man dann merkt, dass man bei Video doch mehr braucht, hat man die Option auf die Blackmagic - die man dann mit den gleichen Objektiven betreiben kann. Du sagtest ja oben was von "Erweitern".

Wie kommt es eigentlich, dass Canon hier bisher komplett außen vor geblieben ist?

Ich weiß nicht wo die Canon-Fans abgeblieben sind.
Natürlich kann ich nur etwas zu dem sagen, was ich selber kenne (also auch nicht wirklich zu Nex und Nikon) aber nebenbei halte ich eine DSLR für Deine Aufgaben mit hohem Videoanteil für weniger vorteilhaft. Nicht dass es nicht gänge (es gibt genügend Beweisviodeos), aber der eigentliche Vorteil einer DSLR (der Sucher) ist bei Video nur nutzloser Balast, insofern sehe ich hier keinerlei Vorteile. Und im spiegellosen Bereich ist Canon der Nachzügler der obendrein noch nicht richtig angefangen hat und deshalb auch nicht wirklich eine Alternative bietet.
 
Über die Thematik HDMI out habe ich noch gar nicht nachgedacht - DANKE ;)! Der Ninja sieht auf den ersten Blick auch spannend aus. Wieso würdest Du Dich für die D600 entscheiden?

Mich selbst reizt auch mal Vollformat - super für Portraits mit dem sehr unscharfem Hintergrund. Ein 2,8er-Objektiv (Zoom) wirkt wie ein 1,8er an APS-C. Zudem ist der AF (Fotofunktion über Sucher) bei Nikon dem von Sony noch überlegen. Ansonsten hat Sony aus meiner Sicht mehr Vorteile.

Ich habe gestern ein wenig gegoogelt und hab öfters gelesen, dass das HDMI out nicht wirklich "clean" ist. Wie seht ihr die D7100?

Weiß ich nicht.

Und zum Objektiv? Welches Standardzoom würdest Ihr empfehlen? In das 24-85 unten nicht ein wenig zu kurz? Welche Alternativen sind hinsichtlich eines hochwertigen Standardzooms zu empfehlen?

Bei Vollformat sind 24 mm wie 16 an APS-C. Das ist schon richtig weitwinklig. Ansonsten ist das Tamron-Zoom mit VC und Blende 2,8 ideal. Es ist das einzige für Vollformat mit 2,8 und Stabi. Es ist nur recht schwer, ist halt für Vollformat: http://www.tamron.eu/de/objektive/u...ts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false

Wie sieht das denn bei anderen Herstellern aus? Pana, Canon, Sony ... gibt es hier eine Zoomfunktion während des Filmens?

Nein, aber Sony hat andere Scharfstellhilfen, Nikon gar keine im Video. Canon auch keine. Bei Pana weiß ich nicht genau. Glaube, die hat auch kein Peaking, aber man kann über das Touchscreen scharfstellen lassen (antippen).

Mhh .. ich habe mir ja eigentlich gerade gegen ein System aus Kamera und Camcorder ausgesprochen - aber die Blackmagic sieht interessant aus. Welche Vorteile bietet sie denn ggü. einer DSLR?

Professionellen Dynamikumfang mit Video-RAW, aber sie hat wohl keine Fotofunktion. Es ist ein reiner Videosensor, deswegen wird die Sensorfläche optimal genutzt.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten