• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung DSLR für Makros ( Aquarienfotografie, Zahnarztpraxis )

Synapticus

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
[500] Euro für Kamera
[ 300] Euro für weitere Objektive
[ 200] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ist nur eine schätzung ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X Canon EOS 10D, Konika Minolta D7 ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ Canon EOS 10D] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 -> Menschen (Portraits)
[ ] 1 [ ] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere
[X ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben



So noch etwas Freitext :

Hallo Zusammen,

ich suche eine DSLR die Hauptsächlich für Makroaufnahmen benutzt werden soll. Hierfür hätte ich zwei Anwendungsbereiche :
1. Meerwasseraquarium durch die Frontscheibe ( ohne Blitz )
2. Dokumentation von zahnmedizinischen Arbeiten in der Zahnarztpraxis ( hierfür ist ein Rundblitz am besten geeignet )

Gerade für diesen Zweck hatte ich eine Canon 10D mit Makroobjektiv ( 100 mm USM Makrolens EF ( oder so ähnlich ) von Canon ) ausgeliehen.
Die Bilder die ich gemacht habe sind von der qualität her eigentlich genau so wie ich mir das vorstelle, vom handling her war die Cam auch ok.
Die 10D gibt es jetzt schon sehr billig gebraucht

Daher meine fragen:

1.wäre es sinnvoll genau diese cam mit dem objektiv zu kaufen oder bekommt man für das Geld einen besseren neuen body / objetiv ? Das buget ist jetzt nicht gemessen an dem was ich für die Cam ausgeben kann sondern an der tatsache, dass die 10D für ca. 700 € mit diesem Markoobjektiv in Sachen Bildqualität meinen Ansprüchen genügt.

2. Lohnt es sich mehr Geld auszugeben, wäre dadurch eine deutlich bessere Bildqualität erreichbar ? Ich weiß nicht ob die Konika minolta D7 jetzt besser oder schlechter ist, mit dem objektiv das da dabei war habe ich aber keine guten aufnahmen hinbekommen.


Im Anhang mal die Bilder die ich vom Aquarium damit gemacht habe ( alle im RAW format, ich hab bis jetzt noch keine einzige cam gesehen mit der ich einen sinnvollen weißabgleich mit dem extrem blauen aquarienlicht machen kann, bei interesse kann ich mal bilder anhängen wie sie "out of the cam" kommen)


Grüße

Christian
 
Eine EOS 450D oder eine gebrauchte 30D mit einem EF-S 60 2.8 Makro dürfte preislich gleichauf liegen. Eine 10D würde ich mir heute nicht mehr "antun" wollen.
 
Ich würde in diesem Fall auch zur Canon raten, wenn dir diese bisher am besten gefallen hat. 450D sollte voll ausreichend sein, 40D gibts auch gerade recht günstig, wird allerdings mit Ringblitz und Objektiv die 1000 Euro Grenze sprengen. Oder halt gebrauchte 30D. Als Objektiv kann ich ebenfalls das 60mm Makro empfehlen, alternativ das 100mm Makro, welches allerdings für Zahnfotographie schon zu telelastig sein könnte, wenn man mehr als nur einen Zahn sehen möchte. Gehe jetzt mal davon aus, dass das gesamte Gebiss mit drauf soll.
 
Bin selber Zahntechniker! Habe eine 450D mit 100 mm Makro und Lateralblitz!
Komme sehr gut damit klar 60 mm Makro ist etwas zu nah am Objekt das könnte der Patient als etwas störend empfinden. Außerdem kann sich der Blitz bei 100 mm besser entfalten! Habe mal so nen Photokurs bei Wolfgang Weisser gemacht das ist der Photo Papst von der Zeitschrift Dental Labor!
Kann ich nur empfehlen. Sein neues Buch ist auch nicht schlecht er stellt die anforderungen an eine Kamera einfach und verständlich da! Wenn Bedarf da ist kann ich auch mal seine Empfehlung für die Einstellungen zumailen!

Mit einer 400D, 450D, oder 40D bekommt man auf jedenfall ein schöneres Ergebnis als mit einer teureren Vollformat Kamera. Da mann eine höhere Schärfentiefe erreichen kann das ist für uns im Dentalbereich schon wichtig.
In anderen Bereichen sieht das wiederum anders aus!

Im bereich Aquarium kenne ich mich leider weniger aus! :D
 
Hi,

kann mir jemand kurz die vorteile der
450D
40D
30D

gegenüber den 10D sagen ? Was ist der nachteil an ihr ?
Wenn Canon mit den anderen herstellern mithalten kann würde ich gerne dabei bleiben, hab seit über 8 Jahren mit Canon Powershots fotografiert und mich an die Handhabung gewöhnt.

Ja, das ganze Gebiss soll drauf sein, ich hab die Cam aber von einem Zahnarzt ausgeliehen und er verwendet das 100mm objektiv.

Noch was, was haltet ihr von den Fotos, ist das das Optimum was man in der Preisklasse rausholen kann oder seht ihr da noch verbesserungspotential ? Wichtig ist halt beim Aquarium dass die Farben kräftig sind, bei den Zähnen sollten sie neutral sein.

@ Peter,

Das wäre natürlich super wenn du mir die einstellungsempfehlungen mailen könntest. Ich hatte die Cam ja wie gesagt von einem Zahnarzt bekommen, er hat die cam schon für solche aufnahmen eingestellt, ich hab das einfach mal übernommen. Mit den lateralblitzen hat er mir auch gesagt dass dies von Zahntechnikern gemacht wird, beim Zahnarzt soll es aber praktischer mit einem Rundblitz sein.
Gibts bei dem Bild im Anhang noch verbesserungspotential ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde von einem Ringblitz abraten der ist einfach zu hart. Die Spiegelungen auf den Vestibulärflächen der Zahne sind zu stark, und man kann nicht viel von der Oberflächen Struktur, Farbe, Schichtung erkennen. Ringblitz hilft nur im Molaren Bereich etwas aber selbst da kommst du mit einem Lateralblitz gut zurecht!
 
Hallo Peter,

also Farbbestimmung wird mit der Cam nicht gemacht, die Aufnahmen sollen nur zur Dokumentation von Behandlungen dienen.
 
Nee die bestimmung der Farbe anhand von Photos ist leider noch nicht genau genug was ich sagen wollte ist man kann die verschiedenen Farbverläufe besser sehen die Farben sehen lebendiger aus bei einem Ringblitz ist alles Tot der spiegelt alles auf der Oberfläche das man nicht so viel Farbe aus der tiefe bekommt!
 
Hallo Synapticus,

[1000] Euro insgesamt, davon
[500] Euro für Kamera
[ 300] Euro für weitere Objektive
[ 200] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ist nur eine schätzung ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

2. Dokumentation von zahnmedizinischen Arbeiten in der Zahnarztpraxis ( hierfür ist ein Rundblitz am besten geeignet )

- wegen der Cropbedingten Vorteile im Makrobereich würde ich Dir eine Olympus E-Kamera empfehlen (kurz gefaßt: mehr Abbildungsmaßstab mit weniger Auszug)

- Kamera Olympus E-520 mit Stabi in der Kamera und vorallem neuester Technik im Vergleich zu der von Dir angeführten CANON

- mit Klappdisplay wäre es am Patienten einfacher (bessere Bild- und Schärfentiefekontrolle statt Sucher; entspannteres und schnelleres Arbeiten) - geht z.Zt. aber nur mit der teuren E-3 oder im Frühjahr die kommende billigere E-xx kaufen

- als Blitz besser einen NOVOFLEX-Zangenblitz (hier auch "Lateralblitz" genannt) nehmen (Vorteil: Günstiger als Olympus-Original, über Drehschalter gut zu dosieren, Blitzköpfe sehr leicht, man kann die Blitzköpfe gegen einen Flächenblitz tauschen, teuer aber gut, wird im OP-Bereich verwendet)

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo,

für Makro-Fotografie ist eine DLSR denkbar ungünstig, da sie einen relativ großen Sensor und somit eine geringe Schärfentiefe aufweißt Außerdem sind die DSLR's im Vergleich zu einer Kompakt-Kamera unhandlicher, oft fehlt ein Live-View (man stelle sich vor wie man unter völliger Verrenkung erst mal durch den Sucher der DSLR die Zähne des Patienten suchen muß),....

Für einfache Makro-Bilder ist, so banal das klingen mag, eine kleine Kompakt-Knipse mit ihrem wesentlich kleineren Sensor und der daraus resultierenden größeren Schärfentiefe WESENTLICH besser geeignet.

Außerdem ist der Blitz bei diesen kleinen Kameras schon recht nahe am Objetiv angeordnet, man hat immer Live-View, inzwischen sehr große Displays, Bildstabi, wesentliche bessere Handhabung usw usw.

Da wird gleich immer mit Kanonen auf Spatzen jagt gemacht....

Ich hab dann auch gleich mal einen Test gemacht und mit meiner kleinen Kompakt-Kamera Fuji F20 (6MP, kein Bild-Stabi) vor dem Badezimmer-Spiegel ein Selbtbildnis von meinen Zähnen gemacht... Im Badezimmer-Spiegel hab ich das Display der Kamera beobachtet und gleich beim ersten Foto Erfolg gehabt. So einfach (und günstig, die Kamera hatte mir vor einem Jahr ca. 100,- Euro gekostet) ein gutes Makro-Bild machen.

Ich will niemanden eine DSLR madig reden, ich hab mir ja selbst grade erst eine Nikon D300 gekauft, aber die benutze ich für ganz andere Bilder, bei Makros ist die kleine Kompakt-Kamera einfach nicht zu schlagen.

Gruß
Manfred

 
Hallo ManniGT,

Ich will niemanden eine DSLR madig reden, ich hab mir ja selbst grade erst eine Nikon D300 gekauft, aber die benutze ich für ganz andere Bilder, bei Makros ist die kleine Kompakt-Kamera einfach nicht zu schlagen.

... eine Ergänzung:

- nach DIN 19040 gehört alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 zur Nah- bzw. Makrofotografie; allerdings hat es sich unter Fotografen etwas anders eingebürgert; die hier gewünschten Objektfeldabmessungen (ich schätze mal DIN A7) gehören noch zur Nahfotografie

- der Vorteil der DSLR ist eben der Objektivwechsel; wird doch mal ein höherer Abbildungsmaßstab benötigt (um z.B. Teleskophalterungen im Detail zu zeigen, als "Beweissicherung", wenn ein Zahnersatz angeblich nicht korrekt sitzen sollte), so kann man das nur mit einer DSLR hinbekommen

- bei vielen Kompakten ist der Arbeitsabstand für manche Anwendungen für den Patienten unangenehm kurz

- für bestimmte Fotos, wo es auf die Farbkontrolle gerade unter Kunst- bzw. Mischlicht ankommt (Keramik), sollte man einen exakten Weißangleich machen können (das geht meist nur mit DSLRs), nur wenige Kompakte können zudem RAW (CANON G9, G10)

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Michael,

mich würde eher ein Bolide in Form einer DSLR vor meinem Gesicht "bedrohen" als eine kleine Kompakt-Kamera ;-)

Einen manuellen Weißabgleich besitzen nahezu alle kleinen Kompaktkameras und ich habe damit auch sehr gute Erfahrungen machen können, vielleicht liegt es auch einfach nur an meiner Fuji, die ja den legendären 6MP Super-CCD besitzt der sogar so manche DSLR in Punkto Bildrauschen locker in die Tasche steckt.

Zum Thema Makro-Fähigkeit einer Kamera bzw zur Sensorgröße:
Die Angabe 1:2 bedeutet, das ein Objekt halb so groß auf den Sensor gebannt wird - will sagen 1cm auf dem Sensor sind 2cm in der Realität. Also ist ein Objekt um so größer auf dem Foto, wenn die Zahl vor dem Doppelpunkt nicht viel kleiner als die hinter dem selben ist. 1:1 ist dann eben gleiche Größe auf dem Vollformat-DSLR-Sensor. Bei digitalen Kameras gibt man eher die kleinste abzubildenede Fläche an, da die Sensoren in der Regel kleiner als 24x36 mm (Vollformat-Sensor) sind und man ja nachher die Ansicht fast beliebig vergrößern kann. Je kleiner die Fläche des Sensors ist, umso größer ist die Makrofähigkeit der Kamera. Im Umkehrschluss muß man also sagen: Je größer der Sensor einer Kamera ist, um so geringer ist ihre Makro-Fähigkeit.

Und ist dann nicht Bildbearbeitung (RAW-Bearbeitung usw) nicht "Beweisfälschung bzw Beweismanipulation"? :lol:

Grüße
Manfred
 
Meiner Meinung nach bekommt man mit einer Spiegelreflex viel bessere Ergebnisse als mit einer Kompakten! Außerdem bekommen Patienten keine Angst vor einer "dicken Spiegelreflex Kamera" vor ihrem Mund! Es macht viel mehr einen professionellen Eindruck! Das ist aber kein Grund! Was meiner Meinung und etwas Erfahrung auch sehr wichtig ist ist das manuelle Fokusieren mit einer Spiegelreflex.

Finde das Bild mit der Kompakten nicht schlecht von der schärfe, nur etwas zu hell im Bereich der labial flächen 1er 2er

Wenn die Patienten Angst vor einer Dslr Kamera bekommen dann kann ich ja auch mein Handy raus holen und damit Fotos machen! :D:D

Mal sehen was das für einen eindruck macht! :grumble::grumble::grumble:
 
Hi,

danke erstmal für die ganzen anregungen und infos.
Eine kompakte kommt für mich nicht in frage, davon hab ich gerade zwei in gebrauch ( Powershot G3 und Fuji Finepix F10 ) , die machen gegen die spiegelreflex keinen stich im makrobereich.

Um es nochmal kurz zu machen :

Ich habe bereits eine kamera gefunden die meinen ansprüchen genügt ( Canon 10D, die von mir angehängten fotos sehen so aus wie ich es mir vorstelle ). Es stellt sich nur die frage ob eine 30D , 40D oder 450D vorteile hat ( welche ? ) und es sich lohnt diesen body zu holen.

@ mclinder,

ich glaub dir dass die olympus besser ist, ich will mich aber nur ungern in einen anderen DSLR hersteller einarbeiten, das personal in der praxis muss damit auch problemlos umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir eine 40D oder eine 450D mit der kannst Du auf SD Speicherkarten speichern das ist handlicher und die sind günstiger! Habe gelesen das die 10D 6,5 Mio Pixel hat! das teure Objektiv und den Blitz brauchst Du eh! und die paar euro differenz machen den Braten dann auch nicht mehr fett und Du hast ein System was die nächsten 10 Jahre reicht!

Und dann kaufst Du sie Dir im Dezember als Weihnachtsgeschenk! Und die Kosten kannst Du dann ja eh über die Praxis laufen lassen! :)

Und mit dieser Investition kannst Du deinen Praxisumsatz im hochwertigen Bereich bestimmt steigern. Die Patienten kennen diesen Service nämlich von anderen Praxen nicht.
Mensch wenn ich mich so anhöre dann könnte ich glatt Canon Vertreter werden!
 
Hallo Synapticus,

ich mach selber eigentlich ausschließlich Makros mit meiner 40D.
Riesen-Vorteil 40D und 450D gegenüber der 10D: Liveview mit 10x Vergrößerung & Belichtungsvorschau. Im Liveview geht allerdings nur manueller Fokus, daher nur wirklich gut geeignet, wenn du ein Stativ verwenden möchtest. Am besten wäre in deinem Fall vermutlich eines mit möglichst frei schwenkbarer Mittelsäule.

Über die 450D kann ich persönlich nicht viel sagen, aber aufgrund der Daten ist mir die Entscheidung zwischen den beiden schwer gefallen. Die 40D hat letztlich gewonnen, weil sie besser in der Hand lag.

Hoffe, das hilft dir etwas weiter.

MfG Cromwell
 
Canon 10D mit Makroobjektiv ( 100 mm USM Makrolens EF ( oder so ähnlich ) von Canon ) ... für ca. 700 €
Es stellt sich nur die frage ob eine 30D , 40D oder 450D vorteile hat ( welche ? ) und es sich lohnt diesen body zu holen.
Die 10D reicht für Deine genannten Zwecke völlig aus.
Neuere Modelle sind halt etwas neuer, etwas schneller (an/aus, Vorschau), bieten die eine oder andere kleine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, haben ein paar Megapixel mehr ... und am Ende kommen die gleichen Bilder raus ;)

Da es Dir primär um Macros geht, kommt es ohnehin praktisch nur auf das Objektiv an ... und das 100er Macro von Canon ist :top:

Ich hab zwar keine Zähne oder Fische im Angebot, aber sowas geht mit der 10D : https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=37902&d=1121194010

Die 450D dürfte Dir bezüglich ihrer Größe nicht zusagen, wenn Dir die 10D gefällt.
 
Hi,

soo, wunderbar, jetzt kommen wir voran :)

Ich fass es mal zusammen :

Objektiv : Canon 100mm ( hat jemand eine genaue typbezeichnung ? )
Blitz : entweder "lateralblitz" oder ringblitz
Cam : entweder 40D oder 450D . Hab mir gerade die unterschiede auf der canon hp angeschaut, konnte sie aber nicht rausfinden. Kann mir das jemand von euch sagen ?
 
Hallo Synapticus,

das 100er Canon heißt EF 100mm 2,8 USM Makro.
Hauptunterschiede 40D / 450D (für Makro):
40D ist größer, liegt meiner Meinung nach besser in der Hand.
450D hat 2 MP mehr => eigentlich vernachlässigbar.

Geh die Dinger einfach mal im Ich-bin-doch nicht-blöd-Markt anfassen, kaufen kannst du ja dann immer noch woanders.

Zum richtigen Blitz für Dentalaufnahmen kann ich dich leider nicht wirklich beraten, meine aber mal gelesen zu haben, daß ein Ringblitz (z. B. Canon MR-14) dafür das richtige sein sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten