• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Kaufberatung Dauerlicht Set oder Blitzgerät

alone

Themenersteller
kann jemand mir ein paar Tipps geben, ob ein Dauerlicht-Set für Amatuer besser ist. Ich wollte am Anfang zwei Blitzgeräte je 300 Watt bei Ebay kaufen, aber bei Amazon habe das Angebot gefunden http://www.amazon.de/gp/product/B004VL58B0, ich denke, dass das Set viel einfacher als Blitz zu benutzen ist und der Preis ist auch günstiger :), Es wäre super, wenn ihr mir gute Beratung geben. Danke!

Technische Daten für das Set

2x Leuchten mit je 5x45 Watt Energiesparlampen, (entspricht herkömmlichen 2000 Watt), zwei Softbox: 50x70 cm, Lampenstativ: aus Aluminum, max Höhe: ca. 2,1m
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Was hast Du denn damit vor?

450 W ist für diese Kompaktleuchtstofflampen zwar schon üppig, dennoch würden zwei gebrauchte Aufsteckblitze aus der Bucht einen 100x größeren Lichtstrom liefern. Von richtigen Studioblitzen mal gar nicht zu reden...

Und die Farbwiedergabe dieser Lampen - speziell solcher günstigen Vertreter - ist auch deutlich mieser als bei einem Blitz.

ciao
volker
 
Ich wollte am Anfang zwei Blitzgeräte je 300 Watt bei Ebay kaufen, [...]
2x Leuchten mit je 5x45 Watt Energiesparlampen, (entspricht herkömmlichen 2000 Watt)
Die Stärke von Blitzgeräten misst man in Wattsekunden (Ws). Das ist überhaupt nicht mit den Watt-Zahlen von Dauerlicht vergleichbar.

Wenn man nur unbewegte Motive fotografiert, ist es egal; da schraubt man die Kamera aufs Stativ und bekommt auch bei wenig Licht helle und scharfe Bilder. Aber für bewegte Motive, wo Verwacklungsgefahr besteht, ist selbst ein schwacher Blitz hundertmal besser geeignet als ein kräftiges Dauerlicht.

2000 Watt (Halogen) ist schon ganz nett. Wenn Du die Leuchten nah am Motiv aufstellst, ein lichtstarkes Objektiv verwendest und/oder den ISO-Wert Deiner Kamera hochdrehst, kannst Du damit auch mal Personen fotografieren. Aber mit Blitzen, selbst wenn sie nur 100 Wattsekunden bringen, erreichst Du dasselbe locker ohne lichtstarkes Objektiv und mit niedriger ISO-Einstellung.

Ich darf mich selber zitieren:
Wenn ich eine Portraitaufnahme mit Studioblitz mache und dabei einen weißen Durchlichtschirm als Lichtformer nutze, komme ich in 2 Meter Distanz bei ISO100 und 100 Joule Blitzenergie auf Blende 8.
Wollte ich Vergleichbares mit Halogenleuchten realisieren, und wollte ich mindestens 1/100 Sekunde Belichtungszeit erreichen, müsste ich gemäß meiner Messung satte 30.000 Watt auffahren - was natürlich nicht machbar ist.
QUELLE
 
Die Stärke von Blitzgeräten misst man in Wattsekunden (Ws). Das ist überhaupt nicht mit den Watt-Zahlen von Dauerlicht vergleichbar.

Wenn man nur unbewegte Motive fotografiert, ist es egal; da schraubt man die Kamera aufs Stativ und bekommt auch bei wenig Licht helle und scharfe Bilder. Aber für bewegte Motive, wo Verwacklungsgefahr besteht, ist selbst ein schwacher Blitz hundertmal besser geeignet als ein kräftiges Dauerlicht.

2000 Watt (Halogen) ist schon ganz nett. Wenn Du die Leuchten nah am Motiv aufstellst, ein lichtstarkes Objektiv verwendest und/oder den ISO-Wert Deiner Kamera hochdrehst, kannst Du damit auch mal Personen fotografieren. Aber mit Blitzen, selbst wenn sie nur 100 Wattsekunden bringen, erreichst Du dasselbe locker ohne lichtstarkes Objektiv und mit niedriger ISO-Einstellung.

Ich darf mich selber zitieren:
QUELLE

Vielen dank für die ausführliche Antwort! :top: Ich fotografiere jetzt nur unbewegte Motive, das Dauerlicht sollte besser für mich.
 
Ich fotografiere jetzt nur unbewegte Motive, das Dauerlicht sollte besser für mich.
Dauerlicht hat im Vergleich zum Blitz Vor- und Nachteile.

Größter Vorteil von Dauerlicht ist, dass man den Kamera-Belichtungsmesser verwenden kann und die Belichtung nicht austesten muss (obwohl das Austesten der Belichtung mit Studioblitzen auch nicht schlimm ist, wenn man ein Histogramm lesen kann; alternativ kann man einen Blitz-Belichtungsmesser kaufen).
Wenn Du mit Stativ fotografierst, kommst Du mit wenig Dauerlicht aus. Du kannst also, sofern das Studio sonst dunkel ist, auch ziemlich schwache Leuchten nehmen. Ob Du dann 2000 Watt zur Verfügung hast und 1/10 Sekunde belichtest, oder ob Du 200 Watt zur Verfügung hast und 1 Sekunde lang belichtest, spielt fürs Ergebnis keine wirkliche Rolle.
Nachteilig wird das Dauerlicht, wenn Du die Helligkeit regeln willst (um z. B. von links weniger Licht als von rechts zu geben). Die meisten Energiesparlampen kann man überhaupt nicht dimmen, und beim Dimmen von Halogenleuchten ändert sich massiv die Farbtemperatur. Hingegen kann man Blitze stufenlos in einem weiten Bereich regeln, und dabei ändert sich die Farbtemperatur nur sehr wenig.
Ein weiterer Vorteil von Blitz ist, dass aufgrund der Lichtausbeute ein vorhandenes Restlicht im Raum nicht stört. Wenn z. B. durch den Verdunkelungsvorhang noch ein wenig Tageslicht fällt, würde das in Verbindung mit schwachem Dauerlicht bereits zum Gesamtbild beitragen. Der Blitz hingegen ist so überragend hell, dass Restlicht keine Rolle spielt.

Schon allein wegen der Regelbarkeit würde ich Studioblitze auch beim Fotografieren unbewegter Objekte dem Dauerlicht vorziehen. Aber wenn es eine Kostenfrage ist, kann einfaches Dauerlicht eine gangbare Alternative sein. Richtig teures und starkes Dauerlicht, das preislich schon mit Blitzen überlappt, würde ich nicht kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten