• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Blitzgerät für K10D

Fr0stbeule

Themenersteller
Hallo,

zunächst mal Prost Neujahr an alle ;)

Bin kompletter Neuling was Blitzgeräte angeht. :o
Will jetzt endlich auch mal eins :D
Habe mal diverse Beiträge durchgelesen und trotzdem noch Fragen zuhauf.

Ich suche ein Blitzgerät für die K10D, das ...

- schwenk- und drehbar ist
- kabelloses entfesseltes Blitzen beherrscht (= wireless TTL)
- bei Innenraumaufnahmen im Nahbereich weich-belichtete Portraitaufnahmen zulässt
(ein passender De-Bouncer sollte im Fachhandel erhältlich sein)
- bei Innenraumaufnahmen auch einen großen Saal (wie z.B. eine Kirche oder Sporthalle) grosszügig ausleuchtet
- und seine Einstellungen vollautomatisch von der Kamera empfängt
- sich jedoch auch ohne Murren manuell hinzuschalten und einstellen lässt
(Aufhellen von Tageslichtaufnahmen, z.B. Schatten aus Gesichtern entfernen)

Fehlt ein nützliches Feature ein, das ich vergessen habe?

Was genau meint "Highspeed-Sync"?

Welche Funktionseinschränkungen hat es mit dem Firmware-Update :mad: des "Sigma EF 500 DG Super" auf sich?

Lassen sich mehrere AF-360er zusammen nutzen?
Welche Blitzgeräte von Fremdherstellern harmonieren mit denen von Pentax?

Was ist so besonders an dem teuren 540 FGZ gegenüber dem 360er von Pentax?:confused:
(Werde aus den Produktbeschreibungen auf der Webseite nicht ganz schlau)

Stehe im Kaufdschungel: Metz, Cullmann, Original-Pentax oder doch Sigma?

1000 Dank für jede konstruktive Hilfe! :rolleyes:
 
Für P-TTL (K100D/K10D) gibt es nur die beiden Pentax-Blitze und die Modelle von Sigma.

Dreh- und schwenkbar ist der 360 FGZ nicht. Obwohl er ansonsten einwandfrei funktioniert, war er mir im ausschließlich indirekten Einsatz bei mindestens Blende 5,6 und max. ISO 200 einfach zu leistungsschwach.

Ein älterer Blitz mit simplem A-Betrieb von Metz, aber mehr Leitzahl hat mir da eher weitergeholfen.

Wegen der Sigma-Update-Problematik und Blitztips für Pentax allgemein hilft dir aber auch durchaus die Suchfunktion weiter, da das Thema nicht so neu ist. ;)
 
Das dumme ist nur, dass ich einen Sigma-Blitz nicht als Master für Wireless entfesseltes Blitzen einsetzen kann. :rolleyes:

Oder geht das mit dem Sigma 500 DG Super? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zwei Sigma 500 Super hast, kann der eine den anderen drahtlos steuern. Du kannst wählen, ob einer blitzen soll oder beide.
Es ist noch nicht sicher, ob es ein Firmwareupdate geben wird, mit dem auch der interne Blitz die drahtlose Steuerung übernehmen kann. Bei der *ist D ging das schon.

Es gibt auch billigere Lösungen z. B. mit Altgeräten, wenn man auf die Belichtungskontrolle durch die Kamera verzichtet und entweder die Lichtmenge manuell steuert oder Automatikblitze verwendet.

- bei Innenraumaufnahmen auch einen großen Saal (wie z.B. eine Kirche oder Sporthalle) grosszügig ausleuchtet
Das klingt dann aber doch eher nach einer Studioblitzanlage mit vielen im Raum verteilten Blitzen als einem einzelnen Aufsteckblitz...


Was genau meint "Highspeed-Sync"?

Blitzen bei Zeiten, die kürzer sind als die Synchronisationszeit der Kamera (1/180 Sekunde). Dabei gibt der Blitz ein "Dauerlicht" ab während der Verschluss durchläuft. Die Leistung und Reichweite ist jedoch, abhängig von der Belichtungszeit, stark reduziert.
 
Soweit ich informiert bin gab es bei dem Sigma lediglich FW-Probleme in Verbindung mit K100D. Die K10D war da wohl nicht betroffen.
 
Hallo, mein Tipp aus persönlichen Erfahrungen: zu einer guten Kamera gehört ein guter Blitz. Ich hatte früher, mit P50 oder mit der MZ-7, nur Carena, Soligor oder Sigma Blitze. Aber die machten immer nur irgendwie einen Kompromiss (habe am falschen Ende gespart). Man kauft ja auch keinen Porsche mit 175er Reifen um ein par Euro zu sparen, fliegt dann aus der nächsten Kurve und fragt dann warum. Ich habe mir den AF-540FGZ für meine *istDL gegönnt und bin hellauf begeistert. Gut, der Blitz hat fast das gleiche gekostet wie das *istDL-Gehäuse aber es ist ein Dreamteam. Ich habe u. a. Versuchsbilder gemacht: alter Soligor-Blitz auf Kamera und entsprechende manuelle Einstellungen vorgenommen (alles selbstverständlich immer indirekt gegen Decke geblitzt) und den AF-540FGZ als Wireless-Slave auf Stativ im Raum ....SUPER Ergebniss.
Mein nächster Erwerb: AF-360FGZ um den Soligor zu ersetzen oder um das Ganze zu erweitern. Nightstalker hatte mal so ungefähr geschrieben: "letztendlich landest Du bei 2-3 Pentax Systemblitzen" Zitat Ende.
Wenn man gute Bilder mit Blitz haben möchte, ...dann ist das Fakt.
Man kann aber natürlich auch mit nur einen Aufsatzblitz sehr gute Bilder machen aber dann der Richtige. Die eingebauten Blitze sind auf jeden Fall nur eine absolute Notlösung. Wenn man eine Pentax DSLR hat dann ist die Bediehnung eines Pentax-Systemblitzes eigentlich kein Problem.
Noch eine kleine Empfehlung am Rande: Eneloop-Akkus für Kamera und Blitz, und viele Probleme erledigen sich von selbst (mit Ladegerät Voltcraft IPC-1).
Vielen Dank an dieses Forum für die konstruktiven Blitz-Tips!
Gruß aus Mittelfranken Thomas
 
Habe heute zufällig genau zu diesem Thema bei Sigma angerufen.
Angeblich sollen alle Geräte die ab Mitte Dezember 2006 ausgeliefert wurden, die neue Firmware haben.
Das billgste Angebot für den Sigma...super habe ich heute für 214 im Net gesehen. Ich kaufe ihn bestenfalls für 199 frei Haus.

Metz bastelt noch, die wollen nur perfekt passende Geräte auf den Markt bringen.

Gruß

aes
 
Zitat von sumone
Soweit ich informiert bin gab es bei dem Sigma lediglich FW-Probleme in Verbindung mit K100D. Die K10D war da wohl nicht betroffen.


das ist mir neu.

Bislang war ich der Meinung, dass um mit K Serie Pentaxen zu arbeiten ein Sigmablitz eine neue FW braucht.

Habe jetzt ein klein wenig mehr mit meinem älteren Sigma 500 Super an der K10D herumprobiert und festgestellt, dass die Highspeedsynchronisation in der Kombination nicht funktioniert (in TV lässt sich an der Kamera trotz Highspeed-Einstellung am Blitz keine schnellere Zeit als 1/180 wählen - an der *ist Ds geht das). Werde mich dann wohl auch mal um ein Firmwareupdate kümmern müssen...
 
Also ich hatte den Sigma ja nur an der K100D...da zeigte sich das Firmwareproblem darin, dass der Blitz garnicht messen konnte. Ich denke nicht, dass bei Dir ein Firmwareproblem vorliegt.

Ich denke eher, dass in TV eine kürzere Zeit nicht möglich ist, weil Pentax sich da was dabei gedacht hat...(Nein, ich kann den Gedanken nicht nachvollziehen aber da ich nicht in TV blitze ist es mir auch egal)
 
Ich denke eher, dass in TV eine kürzere Zeit nicht möglich ist, weil Pentax sich da was dabei gedacht hat...(Nein, ich kann den Gedanken nicht nachvollziehen aber da ich nicht in TV blitze ist es mir auch egal)
Wäre schön, wenn das jemand nachprüfen könnte, der einen aktuellen Pentax-Blitz hat. Oder hast du schon?
 
Hallo,

habe seit gestern den Sigma EF-500 DG Super hier. Bin natürlich weit davon entfernt Kamera und Blitz halbwegs zu beherschen, jedoch haben mich die ersten Aufnahmen doch ziemlich umgehauen (positiv). Zur Zeit ist die Ausbeute an guten Bildern mit Blitz noch nicht die Wucht, aber da werde ich wohl noch etwas üben müssen :D Wenn aber jemand etwas getestet haben möchte und mir sagt was ich einstellen soll ;) mach ich's gerne.

Wollte eigentlich morgen früh mal ein kleines "Außen-Shooting" machen, das muss ich aber leider ausfallen lassen, da ich nun morgn doch arbeiten muß (na vlt. hohl ich's am Freitag nach) :mad:

Gruß, Stephan
 
So sehen meine Weihnachtlichen Innenaufnahmen mit der K100D
und dem Metz 40 MZ-2 im Automatikmodus des Blitz aus:
(Mit der K10D sind die Aufnahmen praktisch identisch)
 
Ich habe den Metz 40 MZ-1 an der K10D (praktisch gleich, bis auf den Zweitreflektor) und kann bestätigen: Es muss nicht zwangsläufig ein TTL-Blitz sein! Sehr gute Bildergebnisse hauen im A-Modus meist genauso hin! :top:
 
Wäre schön, wenn das jemand nachprüfen könnte, der einen aktuellen Pentax-Blitz hat. Oder hast du schon?

Also in TV kannst Du nur mehr als 1/180 einstellen, wenn genug Licht dafür da ist, dann ist es aber kein Problem.

Das scheint eine Auswirkung des automatischen Override zu sein.
 
Also in TV kannst Du nur mehr als 1/180 einstellen, wenn genug Licht dafür da ist, dann ist es aber kein Problem.

Das scheint eine Auswirkung des automatischen Override zu sein.

Danke! Das geht mit meinem Sigma genauso, obwohl er eine Seriennummer hat, die laut Sigma noch nicht zur K100D/K10D kompatibel ist. Halte ich die Kamera direkt ins Licht, lassen sich auch kurze Zeiten in TV einstellen. Dann werde ich wohl auf andere Fehler warten, bevor ich den Blitz zum angebotenen kostenpflichtigen Update schicke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten