• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Blitz Metz vs. Pentax

PhotShopper-

Themenersteller
Hallo,

da es doch eine große Auswahl an Blitzgeräten gibt und ich nicht recht weiß welches Modell von welchen Anbieter zu mir passt frage ich Euch um Rat.

Bisher habe ich einen alten Braun Variozoom (der war früher mal an einer analogen Canon) genutzt (ausgelöst über Funkempfänger). Das funktioniert auch prima im kleinen Studio. Jedoch wollte ich nun gerne einen Blitz den problemlos auf die Kamera stecken kann um wenn ich unterwegs bin nutze.

Einsätze wären: Familienfeiern, Portraits draußen und Makrophotographie. Eventuell kann auch das Auslösen des Blitzes über den internen Blitz der Kamera nützlich sein (wenn ich mich recht erinnere sollte das meine K200D können).

Die Kandidaten die ich gefunden habe sind:
Metz 48AF-1
Metz 58AF-1
Metz 58AF-2 (der Unterschied zwischen 1 und 2 ist mir noch nicht klar)
Pentax FGZ 360
Pentax FGZ 360 II (wurde ja angekündigt)
Pentax FGZ 540

Habe ich ein Modell vergessen das in die Liste passt?

Mein Budget ist leider auch sehr begrenzt mit max. 230€ also kommt auch ein Gebrauchtkauf definitiv in Frage.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
 
Bisher habe ich einen alten Braun Variozoom (der war früher mal an einer analogen Canon) genutzt (ausgelöst über Funkempfänger). Das funktioniert auch prima im kleinen Studio. Jedoch wollte ich nun gerne einen Blitz den problemlos auf die Kamera stecken kann um wenn ich unterwegs bin nutze.

Den Variozoom 340 kannst Du problemlos "auf die Kamera stecken". Bei der Frage nach einer Alternative bliebe erst einmal zu klären, was Du bei der Nutzung des bereits vorhandenen Blitzes vermisst, damit man Dir zu einem Gerät raten kann, welches Dir die vermissten Features bietet.

Einsätze wären: Familienfeiern, Portraits draußen und Makrophotographie.

Dafür langt der Braun jedenfalls problemlos...

cv
 
Was mir fehlt ist ehrlich gesagt dass man den Blitz einfach drauf steckt und sich nicht mehr die einzustellende Blende oder Zoom am Blitz kümmern muss.
Sprich die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz.

Wenn man genügend Zeit hat macht mir das manuelle einstellen nichts aus. Aber gerade wenn andere Leute beteiligt sind geht das nicht so gut.

Es entfällt also das Einstellen der ISO am Blitz wenn man mal nicht mit den zwei vorgegebenen Computerblenden arbeiten möchte.

Abgesehen davon wäre eine zweite Lichtquelle im Studio manchmal hilfreich.
Auslösen des Blitzes über den internen Blitz der Kamera (wenn ich mich recht erinnere sollte das meine K200D können).
 
Was mir fehlt ist ehrlich gesagt dass man den Blitz einfach drauf steckt und sich nicht mehr die einzustellende Blende oder Zoom am Blitz kümmern muss.

Den Zoomreflektor lässt man auf der WW-Stellung stehen. Für indirektes Blitzen gehört der in der Regel eh in diese Stellung und beim direkten Blitzen braucht man den nur für die wenigen Fälle in die Normal- oder Telestellung zu bringen, wenn die zur Verfügung stehende Leistung bis ans Limit ausgeschöpft werden soll.

Dass man manuell ISO und Blende übertragen muss, ist natürlich eine Komforteinbuße - wenn man diese Werte von Foto zu Foto ändert, mag das durchaus ein gewichtiges Argument für eine Neuanschaffung sein.

Auslösen des Blitzes über den internen Blitz der Kamera (wenn ich mich recht erinnere sollte das meine K200D können).

Das können alle von Dir genannten Blitze.


Nur noch gebraucht erhältlich (ca. 100 Euro), gleiche Lichtstärke wie Dein Braun, kann nur P-TTL (also keine eigene Automatik), Bedienung ist für meinen Geschmack gruselig (und mit dieser Geschmacksrichtung stehe ich wahrlich nicht alleine :p), kann man sich aber notfalls dran gewöhnen. Budgetempfehlung, wenn man einen P-TTL-fähigen Blitz für kleines Geld sucht.

Metz 58AF-1
Metz 58AF-2 (der Unterschied zwischen 1 und 2 ist mir noch nicht klar)

Die wesentliche Verbesserung des AF-2 liegt in der veränderten Position des Sensors für die wireless P-TTL Kommunikation, die mit diesem Modell zuverlässiger funktioniert als mit dem AF-1. Dafür hat der AF-1 den besseren Blitzfuß. 1/2 Blende lichtstärker als der 48 AF-1, Zweitreflektor und eigene Automatik, Bedienung zwar auch sehr menülastig, aber deutlich durchdachter als beim 48er. Den 58 AF-1 gibt’s nur noch gebraucht - man muss aufpassen, weil die erste Charge einen Fehler in der Blitzröhre hatte.


Der mit deutlichem Abstand schlechteste Blitz in Deiner Aufzählung, den solltest Du als erstes streichen.

Pentax FGZ 360 II (wurde ja angekündigt)

Mit angekündigten Geräten lässt sich nicht fotografieren. :evil: Im übrigen ist zu befürchten, dass Pentax nur einen kleinen Teil der zahlreichen Mängel der Vorversion behoben haben wird. Aber das wissen wir erst, wenn er im Laden steht...


Sehr teuer, vor allem angesichts der Tatsache, dass ihm zahlreiche Möglichkeiten des 58ers fehlen. Von daher bei knappem Budget sicher nicht erste Wahl.

Habe ich ein Modell vergessen das in die Liste passt?

Da die "üblichen Verdächtigen" wegen der gewünschten wireless P-TTL Fähigkeit ausfallen, bleibt allenfalls noch der Sigma EF-610 DG Super, kostet im Moment incl. Versand 210 Euro. Allerdings empfehle ich den nur, sofern man sicher ist, es niemals mit dem Sigma-Service für den Bereich Systemblitze zu tun zu bekommen. Dieser ist nämlich mit "unqualifiziert und unwillig" noch äußerst wohlwollend umschrieben.

Fehlt noch der Metz 52 AF-1, der Nach-Nachfolger des 48 AF-1, der dank Touch-Display erheblich angenehmer zu bedienen ist, sich ansonsten nicht großartig vom 48er unterschiedet. Kostet bei meinem Lieblingsverticker 186 Euro incl. Versand. Andererseits bekommt man dafür auch schon einen gebrauchten 58er.

Was Du kaufst, musst DU selbst entscheiden...

cv
 
Vielen Dank Krötenwanderung. Sehr informativ!

Den Metz 58 und der 52 hören sich gut an. Der 48 scheint ja bedienungstechnische Mängel aufzuweisen.

Meinst du mit den üblichen Verdächtigen China-Blitze? Die sind ja für Strobisten sehr gut.
 
Meinst du mit den üblichen Verdächtigen China-Blitze? Die sind ja für Strobisten sehr gut.

Wohl eher Metz-Automatikblitze.

In der Tat, insbesondere die 40 MZ-Serie oder den 54 MZ-3, jeweils mit den passenden Pentax-SCAs, für deren typische Gebrauchtpreise man ansonsten allenfalls einen gebrauchten 48 AF-1 bekommt.

Die Chinakracher (also Yongnuo 560I und dessen enge Verwandschaft) mögen für Strobisten ganz brauchbar sein - wobei ich auch da andere Modelle bevorzuge - eignen sich aber als Aufsteckblitz eher weniger, weil sie ausschließlich manuell regelbar sind. Das wäre gegenüber Deinem Braun ein immenser Rückschritt.

cv
 
Die Chinakracher (also Yongnuo 560I und dessen enge Verwandschaft) mögen für Strobisten ganz brauchbar sein - wobei ich auch da andere Modelle bevorzuge - eignen sich aber als Aufsteckblitz eher weniger, weil sie ausschließlich manuell regelbar sind. Das wäre gegenüber Deinem Braun ein immenser Rückschritt.

cv

Deswegen hat mich das ein wenig verwundert. Von denen wusste ich dass die nur manuell können. Aber die meintest du ja nicht.
 
Der 48 scheint ja bedienungstechnische Mängel aufzuweisen.

Ich kann jetzt nur vom Metz 50 berichten, das ist der Nachfolger des 48er bzw der Vorgänger des 52er.

Wenn ich den Blitz auf der Kamera habe und indirekt blitze, liefert er zusammen mit der k-5 zuverlässig gut belichtete Bilder. Wenn ich z.b. zu nah an einer Wand stehe und deshalb den Blitz runterregeln möchte, geht das sehr einfach.

Die Schwierigkeiten fangen an, wenn ich z.B. den Blitz entfesselt einsetzen oder in einem anderen Modus wechseln möchte. Man muss dann ein paar Mal zwei Tasten gleichzeitig drücken und auch nur dann wenn die Anzeige erst geblinkt hat etc. .Dann hol ich selbst nach einem Jahr noch die Bedienungsanleitung heraus um erstmal nachzulesen. Dass finde ich alles andere als intuitiv gelöst.

Auch liefert p-ttl wie oben erwähnt zwar zuverlässig gut belichtete Bilder, aber bei z.B. einem Familienangehörigen muss ich bedingt durch den Vorblitz es teilweise fünfmal versuchen, bis ich die Augen voll geöffnet abgelichtet habe. Ist ein bisschen wie bei My name is earl, falls du die Sendung kennst.

Wenn du den 48er oder 50er günstig bekommen kannst und hauptsätzlich mit p-ttl an der Kamera nutzen möchtest, ist er sicherlich kein Fehlkauf.

Sobald du mehr möchtest würde ich entweder den Metz 58er nehmen, weil er auch den vorblitzfreien Automatikmodus bietet (auch wenn er neu dein budget sprengt) oder sogar einen noch günstigeren neuen Metz 44 in erwägung ziehen und je nach situation deinen Braun oder den Metz verwenden bzw für ein mögliches Strobisten-Set mit Funkauslösern im manuellen Modus zu betreiben.

Gruß
 
Vielen Dank an alle.

Stand der Dinge ist im Moment dass ich zwischen einem neuen 52 oder einen gebrauchten 58 schwanke.

Was mich noch überlegen lässt ist die 'Komfort-Funktion' (Automatik-Modus) des 58ers. Ist dieser nur nice-to-have oder vereinfacht er das Arbeiten mit Blitz wesentlich?

Vielleicht hat jemand beide gehabt (oder hat beide immer noch) und kann mir was dazu sagen.
 
Was mich noch überlegen lässt ist die 'Komfort-Funktion' (Automatik-Modus) des 58ers. Ist dieser nur nice-to-have oder vereinfacht er das Arbeiten mit Blitz wesentlich?

guckst du hier: unsere gute Krötenwanderung hat doch die feinen Unterschiede schon wunderbar erklärt.

Ich mach da gerne nochmal etwas ausführlicher den Erklärbär:

Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden in engerer Wahl befindlichen Blitzen ist die von den Blitzen zur Verfügung gestellte Methode der automatischen Lichtmengenregelung. Der 52 AF-1 kann ausschließlich P-TTL, der 58 AF-1/-2 bietet zusätzlich noch eine eigene Belichtungsautomatik mit Datenübenahme seitens der Kamera an, der sogen. "Komfortautomatik".

Kurz zu den Unterschieden P-TTL vs. Komfortautomatik (etwas vereinfacht aber prinzipiell korrekt):

Bei P-TTL veranlasst die Kamera beim Auslösen, dass der Blitz zunächst einen in der Leistung reduzierten Messblitz aussendet. Die Kamera misst die reflektierte Helligkeit dieses Messblitzes, berechnet daraus die notwendige Stärke des Hauptblitzes und zündet dann - etwa 50-100 ms nach dem Messblitz - den Hauptblitz mit der berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Beim Automatikmodus hingegen ermittelt das Blitzgerät selbst während der Leuchtdauer des Blitzes die bereits abgegebene Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst und schaltet den Blitz in dem Moment ab, wo ausreichend Licht abgegeben wurde. Hier steuert also der Blitz die Lichtmenge, einen Vorblitz zum Messen brauchts dafür also nicht.

Vorteil von P-TTL: Die Kamera misst TTL (= "through the Lens"), das bedeutet, wenn man beispielsweise einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter), dann wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus "kennt" der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen.

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz, keine Auslöseverzögerung, keine Schlafaugen! Hintergrund: Manche Leute schaffen es, in der Zeitspanne zwischen Mess- und Hauptblitz auf Grund Ihres relativ schnellen Lidschlussreflexes die Augen zuzukneifen. Die sich zu schließen beginnenden Augen sieht man dann auf dem Foto als unschöne "Schlafaugen". Außerdem ist der Automatikmodus in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7 und eventuell der K-5II) belichtungssicherer als P-TTL.

Lange Rede - kurzer Sinn: Es ist prinzipiell vorteilhaft, über beide Verfahren zu verfügen, weil man sich dann jeweils für das entscheiden kann, was gerade besser geeignet ist. Da Du aber mit dem Braun über einen Automatikblitz (wenn auch ohne "Komfort") verfügst, den Du für People ja problemlos nutzen kannst, wäre der Verzicht auf den Automatikmodus beim Kauf des 52ers nicht ganz so dramatisch.

Hizu kommt der der alte 58 AF-1 das ohnehin nur wenig taugliche wireless P-TTL noch dadurch erschwert, dass er weniger zuverlässig auslöst als das Nachfolgemodell. Außerdem besteht bei den Geräten, die aus 2007 stammen, noch das Risiko mit der vorgeschädigten Blitzröhre. Und der 58 AF-2 wird nun nicht täglich gebraucht angeboten.

Was Du kaufst, musst Du selbst entscheiden, ich bin da kein guter Ratgeber, denn ich halte von P-TTL wenig und von wireless P-TTL gar nichts und ich käme auch nicht auf die Idee, fast 200 Euro für einen mittelmäßig leistungsfähigen Blitz auszugeben, wenn ich für dieses Geld auch eine komplette Strobistenlösung incl. Funkauslöser, Lichtstativen, Schirmen, Neigern und einer handvoll Gebrauchtblitze kaufen kann.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle.
Stand der Dinge ist im Moment dass ich zwischen einem neuen 52 oder einen gebrauchten 58 schwanke.

Geh' mal in einen Laden und schau Dir die Bedienung der Blitze an, wenn Du vorhast, die Optionen am Blitz hier und da mal zu verstellen.

Den automatisch übertragenen 2 Parametern (vorteilhaft für die Metze) bei Nutzung des Automatikmodus steht nämlich ein äussert nerviges und steinzeitliches Menügepfriemel (nachteilig für die Metze) gegenüber.

Wenn ich eine Kamera mit vielen Direktzugriffen haben will, dann will ich selbst das auch beim Zubehör.

Wenn Du eh PTTL nutzt ist Dir der Vorteil der Metze egal. Wenn Du am Blitz nur alle Jubeljahre was umstellst, ist Dir der Nachteil der Metze egal.

Was übrigens ebenfalls ein Detail ist, was mich am Metz vs 540 nervt, ist das Drehrad zum befestigen und Lösen am Blitzschuh. Der Hebel am 540er ist mir da deutlich sympatischer.

Dafür gibts halt den Zweitreflektor am 58er.

Reine Geschmackssache. Viele Mikrodetails.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten