• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung: Amateur sucht günstiges Stativ für gelegentliche Aufnahmen in der Umgebung

fritz3

Themenersteller
Hallo,
wohne seit kurzer Zeit wieder auf dem Land und gehe gerne Tiere beobachten.
Meist ist meine Fuji X-S10 oder die X-E3 dabei.
Habe mir vor 3 Monaten das Fuji 50-230 mm Objektiv gekauft, welches aber ein wenig kurz ist. Daher wird über kurz oder lang vermutlich ein Fuji 70-300 (+ Konverter) oder ähnliches Einzug halten.
Fotografiere häufig von Hochständen aus, Fischadler auf Strommastennester, Füchse, Kraniche usw. oder von einer festen Position am Boden (Wiese/Wald).
Meist fahre ich mit Rad (bis 10km) oder gehe zu Fuß zu den Beobachtungsposten. Dafür suche ich jetzt ein passenden Stativ welches ca. 150,--€ kosten soll. Gerne auch gebraucht.
Bin 170cm groß. Habe mich ein wenig hier belesen aber häufig wird über Reisestative geschrieben, welche 1 - 1,5 kg wiegen. Daran, sowie an Stative welche (deutlich) mehr als 3kg wiegen bin ich weniger interessiert.
gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Reisestativ von Sirui. Ist aus Karbon und ähnlich wie Gitzo, einfach viel günstiger. Könnte interessant sein für dich.
 
Ich denke mit Sirui kannst du nicht viel falsch machen, Preis/Leistung ist sehr gut. Qualitativ kommen sie auch gut rüber.
 
Habe irgendwo was gutes über das Sirui Carbon T2204-XL gelesen.
Ich finde es eigenartig, dass es bei vielen Shops gelistet wird, aber im Sirui-Shop nicht.
Der Preis dafür ist über deinem Budget, aber ich halte es für angemessen für das, was du willst.

Du hast nicht geschrieben, wie das Stativ eingesetzt werden soll.
Wirklich oben auf dem Hochsitz?
Auf Beobachtungsposten: Da mit Langzeitbelichtung oder 'nur' als Kamerahalter?
 
Warum nicht das ältere von Rollei: Rollei C6i
Und weiter unten auf der Seite sind noch weitere Stative in der Güte und dem Preisrahmen aufgeführt, u.a. auch eins von Sirui. Ich selber hatte das von Zomei und war sehr zufrieden mit dessen Stabilität (u.a. Mondfotografie mit D850 incl. BG und dem Tamron 150-600). Habe es dann aber für das noch bessere (allerdings auch deutlich teurere) Ulanzi Zero Y eingetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei Sirui hat man das Gefühl, dass die selber nicht wissen, was sie im Programm haben. Ich habe mir kürzlich ein Sirui AM-284S mit G1-Kopf gekauft und, weil ich das so schön finde, gleich noch ein winziges AM-225 mit G0-Kopf, beide beim Sirui-Marketing scheinbar unbekannt.

Bei der Benutzung auf Hochständen muss man beachten, dass das Stativ bei gespreizten Beinen unten nicht so ausladend ist. Bei meinem großen Stativ hatte ich desöfteren das Problem, dass ich es wegen beengter Verhältnisse nicht richtig aufstellen konnte. Man kann dann ein oder zwei Segmente nicht voll ausfahren und muss die Mittelsäule nutzen. Das wiederum geht zu Lasten der Stabilität. Ergo: Für diesen Einsatz müsste es ein relativ stabiles Stativ mit Mittelsäule sein.
 
Danke für die Infos.

Bei der Benutzung auf Hochständen muss man beachten, dass das Stativ bei gespreizten Beinen unten nicht so ausladend ist. Bei meinem großen Stativ hatte ich desöfteren das Problem, dass ich es wegen beengter Verhältnisse nicht richtig aufstellen konnte. Man kann dann ein oder zwei Segmente nicht voll ausfahren und muss die Mittelsäule nutzen. Das wiederum geht zu Lasten der Stabilität. Ergo: Für diesen Einsatz müsste es ein relativ stabiles Stativ mit Mittelsäule sein.

und welches Stativ würde da in Frage kommen?

Das Slik pro 700DX AMT hört sich auch interessant an, ist aber mit 3,5kg vielleicht ein wenig zu schwer.
Das Manfrotto MT055XPRO3 hört sich auch gut an. Wäre das was für mich? Da soll, ein paar Berichten nach, allerdings die Stativplatte wackeln.

Würde ein Stativ mit Clip / Klemmen bevorzugen. Welchen Hersteller haben Stative mit Klemmen im Angebot?

 
Zuletzt bearbeitet:
...Bei der Benutzung auf Hochständen muss man beachten, dass das Stativ bei gespreizten Beinen unten nicht so ausladend ist. Bei meinem großen Stativ hatte ich desöfteren das Problem, dass ich es wegen beengter Verhältnisse nicht richtig aufstellen konnte. Man kann dann ein oder zwei Segmente nicht voll ausfahren und muss die Mittelsäule nutzen. Das wiederum geht zu Lasten der Stabilität....
Da haben die Novoflex Triopod Stative einen grossen Vorteil. Hier sind Beine demontierbar. Bei jedem Stativ gehören drei Minibeine zum Lieferumfang.
Für den Hochsitz kannst Du das Stativ mit einem grossen Bein und zwei Minibeinen aufbauen. Die Minibeine stellst Du auf die Brüstung, das grosse Bein auf den Boden.
Analog könnte man auch mit zwei langen und einem Minibein aufbauen.
 
Welchen Hersteller haben Stative mit Klemmen im Angebot?


Oder etwas günstiger:


Die einfachen Schraubzwingen mit Gewinde für den Stativkopf erscheinen mir am reelsten. Es gibt da noch allen möglichen Tünnef mit Gelenken usw., was aber alles zu Lasten der Stabilität geht.

3,5 kg ist zu schwer. Das Sirui AM324S mit G1-Kopf z. B. ist ein echter Klopper (Arbeitshöhe ohne Mittelsäule 152 cm, das größte Segment 32 mm, das kleinste 22 mm !) und wiegt mit Kopf 1,7 kg!
 
Dein Problem bei dem Budget ist nicht das Stativ, sondern der Kopf. Das 70-300 hat keine Schelle, willst du das gut einstellen können bei der Kopflastigkeit, reicht dein Budget auch gebraucht nicht mal für den Kopf. Das Stativ selber ist nicht das Problem dabei, die gibt es passend und gut schon günstig mittlerweile.
 
Dein Problem bei dem Budget ist nicht das Stativ, sondern der Kopf. Das 70-300 hat keine Schelle, willst du das gut einstellen können bei der Kopflastigkeit, reicht dein Budget auch gebraucht nicht mal für den Kopf. Das Stativ selber ist nicht das Problem dabei, die gibt es passend und gut schon günstig mittlerweile.
An welches Stativ denkst Du genau dabei.
Körpergröße 165cm, gerne Clipverschluss, für Hochsitze geeignet, stabil und zwischen 2 - 3kg?
Man könnte ja auch erst ein passendes Stativ und später einen besseren Kopf kaufen. Macht das Sinn?

Was spricht z.B. für und gegen ein Manfrotto MK055XPRO3 Stativ alu und 3-Wege-Neiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
So verstehe ich das auch, da wäre sowas vielleicht die weniger sperrige Wahl:
Das mit der direkten Befestigung ist eigentlich eine gute Idee, allerdings sind die Außenbretter bei einem Hochstand senkrecht und nicht waagerecht wie auf Deinem Foto.
Gibt es so etwas auch für senkrechte Bretter? Diese sind bei einem Hochstand häufig aber leider auch recht schmal (2cm). Ob das ausreichen würde um eine Kamera mit Teleobjektiv zu tragen?
Vielleicht könnte man ja zusätzliche, kleine Bretter mitnehem und diese dazwischen (Klemme und Außenbretter) anbringen. Würde das gehen?

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist wie eine Schraubzwinge und lässt sich in allen möglichen Lagen anbringen und hat auf allen Seiten Gewinde um etwas zu befestigen.
Hält überall, selbst an Rohren.
der limitierende Faktor ist bei mir die Schnellwechselverbindung zum Kugelkopf - man könnte ihn aber direkt aufschrauben.

Suche mal nach "Falcam 3139".
 

Anhänge

Man könnte ja auch erst ein passendes Stativ und später einen besseren Kopf kaufen. Macht das Sinn?
Nein, nicht wirklich. Jeder Kopf hat ein „Nachnicken“, das kann bei so kopflastigen Kombinationen gut mal auch 5mm ausmachen. Mit langer Brennweite hast du statt des Spechts dann den Elch im Bild.

Deshalb wurde auch schon erwähnt, dass ein brauchbarer Kopf für deine Kombi alleine auch gebraucht bereits über dem Gesamtbudget liegt. Der Kopf entscheidet, nicht das Stativ.
 
Schau Mal hier wenn es dir nicht zu schwer ist...
Stabil genug ist es jedenfalls. Einen besseren Kopf kann man immer nachkaufen.
Mit der Kopflastigkeit kannst du dir mangels Stativschelle erstmal mit einer Schiene behelfen, die den Schwerpunkt für den Kopf leichter verdaulich macht.
 
Danke für Eure Hinweise.
Rollei bittet ja manche Stativ wirklich günstig an.

Habe mal drei Kombinationen Stative/Köpfe ausgewählt und Ihr könnt gerne schreiben, welches meinen Anforderungen am nächsten kommt, bzw. welche Alternative eine Verbesserung wäre.

- Manfrotto 055XPROB oder 055XPRO3 mit Kugelkopf 498RC4 oder MH496-BH

- Rollei Solid Beta/Alpha Mark II mit Kugelkopf T5S oder T7S (reicht auch die Beta Variante mit T5S aus?)

- Leofoto LS-324C oder LN-284CT mit Kugelkopf LH-40 oder NB-46

Was haltet Ihr davon? Welche Kombination trägt wohl am besten eine Fuji X-S10 und das XF 70-300mm mit Konverter?
Oder doch noch andere Vorschläge?

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe jetzt das Leofoto LS-324C mit NB-46 Kopf gekauft.
Hat zwar einiges mehr als 150,-€ gekostet, glaube aber, das es die 220,-€ wert ist, auch wegen des Kugelkopfes.

Danke für Eure Hinweise.
gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten