• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Kaufberatung - Alternative zu bestehendem Tamron 70-300

DanielK.

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin im letzten Jahr von einer Canon 70D auf eine Canon R umgestiegen und fotografiere meistens mit dem RF 24-105 f4 L, welches ich damals zusammen mit der R ersteigert habe. Hiermit bin ich sehr zufrieden, allerdings fehlt es einfach in manchen Situationen an Brennweite.
Ich fotografiere gerne meine Jungs beim Fußball. Hier habe ich bisher mein altes Tamron AF SP 70-300 4-5,6 Di VC USD über den Adapter angeschlossen.

Ich werde aber mit der Abbildungsleistung und der Treffsicherheit einfach nicht wirklich glücklich und möchte mich deshalb nach einem alternativen Teleobjektiv umschauen.

Zuerst hatte ich das RF 100-400 mm angedacht, allerdings schreckt mich hier etwas die "Lichtschwäche" ab. Dann gibt es ja augenscheinlich noch viele Varianten des EF 70-200, welches ggf. in Frage kommen würde. Das weniger an Brennweite ist aber dann auch nicht zu verachten.

Ich bin, wie ihr vermutlich herauslesen konntet, kein Objektiv-Profi und erhoffe mir von euch den ein oder anderen Tipp welche Objektive für mich in Frage kommen.

Vom Budget her würde ich gerne bei 600-700 € landen, maximal aber bei 1000 €.

Gibt es in dieser Preisklasse "DAS" Objektiv für meine Zwecke oder ist es, wie meistens, eine Abwägungsgeschichte zwischen Brennweite, Lichtstärke und Abbildungsleistung...

Vielen Dank für die Unterstützung eines Unwissenden.

Grüße
 
Ein 70-300 an der 70D bedeutet doch das du jetzt an der R ein Objektiv bis 480mm benötigen würdest. Die verschiedenen 70-200mm wären damit viel zu kurz. In dein Budget würde das alte EF 100-400mm L Schiebezoom passen.
 
Selber habe ich zwar keine R, aber zwei EOS 5DIII, aber es betrifft ja auch eine Vollformatkamera. Bei einer solchen mußt du keine Bedenken wegen der Lichtschwäche haben. Der Bildsensor im Kleinbildformat kann locker diese "Lichtschwäche" durch höhere ISO ausgleichen. Seit einiger Zeit gibt es doch sogar ein 600-er und sogar ein 800-er mit Blende 11 zu deiner Kamera. Wenn dir die 400 mm reichen - und davon gehe ich aus - dann kannst du das 100-400 mit f8 bei der längsten Brennweite ruhig nehmen. Nur wenn du dauerhaft einen Extender zur Verlängerung der Brennweite bräuchtest, dann würde ich ein anderes Objektiv empfehlen.
 
Selber habe ich zwar keine R, aber zwei EOS 5DIII, aber es betrifft ja auch eine Vollformatkamera. Bei einer solchen mußt du keine Bedenken wegen der Lichtschwäche haben. Der Bildsensor im Kleinbildformat kann locker diese "Lichtschwäche" durch höhere ISO ausgleichen.

Das kommt auf die Lichtsituation an. Fußball bei f/8 und 1/1000s kann bei schlechtem Licht zu absurd hohen ISO-Zahlen führen. Wenn man sich dieser Limitation bewusst ist, alles ok. Bis jetzt hat es ja auch geklappt. Denn APSC 300mm f/5.6 ist ungefähr gleichzusetzen mit Kleinbild 400mm f/8. Bedeutet aber auch das die Bilder mit der neuen Kamera nicht automatisch besser werden.
 
Vielen Dank für eure schnellen zahlreichen konstruktiven Rückmeldungen.

Das EF 100-400 L werde ich mir mal genauer anschauen.

Beim 70-200 habe ich tatsächlich auch die Befürchtung, dass es mir schnell zu kurz wird. Grundsätzlich würden mir die jetzigen 300 mm an der R auch reichen...ich habe am Wochenende wieder fotografiert und bin mit dem Brennweitenbereich eigentlich zurechtgekommen.
 
Ich habe so ein altes 100-400 und kann sagen, dass es sehr zickig ist. An meiner R kann man es nutzen, jedenfalls wenn sich das Motiv nicht zu schnell bewegt. Vielleicht wäre bei Fußball ein moderner AF ratsamer.
Ich habe auch ein 70-300 II, und das funktioniert sehr gut.
 
Angesichts der Begrenzung beim Budget und der gewünschten Brennweite, würde ich hier zum RF 100-400mm f5.6-8 IS USM (Korrektur - statt STM ) greifen. Es ist deutlich agiler, als die alten Linsen. Es entfällt auch das Adaptieren. STM-Antrieb bei dem Objektiv ist flott, Bildqualität ist nicht schlecht, auch wenn nicht an die NEUE L's reicht. Es wäre aber nicht schlechter als das alte EF100-400L, nur 1 Blendenwert lichtschwächer. Kostenpunkt liegt bei 720-730 Euro und ist auch sofort lieferbar.
Persönlich besitze das Objektiv nicht (Brennweitenbereich anders abgedeckt), kenne aber einige Benutzer, die durchaus zufrieden sind. Probiert habe ich es an der R5 und danach war positiv gestimmt. Am langem Ende ist es etwas weich, aber durchaus brauchbar.
Ich bin der Meinung, dass etwas mehr ISO in Anspruch zu nehmen, macht die R locker mit. Ansonsten sind auch etwas rauschende Bilder besser, als unscharfe. Rauchen kann man korrigieren, Unschärfe weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich würden mir die jetzigen 300 mm an der R auch reichen...ich habe am Wochenende wieder fotografiert und bin mit dem Brennweitenbereich eigentlich zurechtgekommen.

Dann kann ich noch das Canon EF 70 -300 mm f/4-5.6 IS II(!!) USM in den Ring werfen. Ich nutze das selbst mit dem EF-RF Adapter an der R. Die Kombination ist zugegebenermaßen nicht gerade kurz, aber Teles sind halt immer etwas länger...
Die Bildqualität des 70-300 ist phänomenal für den Preis und der Nano-USM ist der schnellste AF-Motor, den ich im Leben je gesehen habe. Gegenüber deinem alten Tamron 70-300 (das ich auch mal hatte) sind das Welten, die beide Objektive trennen.
 
Wenn die Auflösung der R im cropmodus reichen würde.....

mal das 55-250mm STM testen, leicht scharf und sehr günstig. Könnte man bei Nichtgefallen auch ohne großen Verlust wieder verkaufen ( gebraucht +- 150€ ) muss aber das STM sein.

Kalli
 
allkar schrieb: "RF 100-400mm f5.6-8 IS STM ... STM-Antrieb bei dem Objektiv ist flott."

Im RF 100-400mm F5.6-8 IS USM ist ein Nano USM- und kein STM-Motor verbaut, nur um Missverständnisse zu vermeiden. Schnell ist er in der Tat.
 
allkar schrieb: "RF 100-400mm f5.6-8 IS STM ... STM-Antrieb bei dem Objektiv ist flott."

Im RF 100-400mm F5.6-8 IS USM ist ein Nano USM- und kein STM-Motor verbaut, nur um Missverständnisse zu vermeiden. Schnell ist er in der Tat.

Fakt, hab mich verschrieben, da ich gleichzeitig anderes noch tat. Man soll doch konzentrierter sein :D
Danke für die Korrektur :top:
 
Dann kann ich noch das Canon EF 70 -300 mm f/4-5.6 IS II(!!) USM in den Ring werfen. Ich nutze das selbst mit dem EF-RF Adapter an der R.

Die Kombination hatte ich vorher, bevor ich auf das RF 100-400mm f5.6-8 IS USM umgestiegen bin. Den Umstieg habe ich persönlich nicht bereut. Die Bildqualität ist noch besser als beim EF, obwohl das EF für seinen günstigen Preis schon sehr gut abliefert.

In der AF Geschwindigkeit sind beide im etwa gleichauf. Bei Tageslicht und auch diesigem Tageswetter kommt man mit der Lichtstärke des RF’s sehr gut zurecht. Bei 1/500 sec am langen Ende und f8 liegt man je nach Lichtverhältnissen im Schnitt zwischen ISO 400 bis ISO 6400. Für mich persönlich im grünen Bereich.

Nur wenn beim Fußball auch in der Halle fotografiert wird, dann ist das RF definitiv zu lichtschwach.

Zusatz: Habe gerade mal nachgeschaut. Ich habe mit dem RF bei sonnigem Wetter schon Möwen im Flug mit 1/2500sec bei f8 und ISO 800 am langem Ende abgelichtet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Vergleich zwischen RF100-400 und EF70-300 findet man HIER

Man sollte beachten, dass das RF deutlich weniger Licht liefert. Es hat außerdem erheblich mehr CA's, insbesondere bei längeren Brennweiten, wie man im Vergleich sehr gut sieht.

Insgesamt sind sicher beide Objektive gut zu gebrauchen, aber ob ich für das RF100-400 den doppelten Preis verglichen mit dem EF70-300 hinlegen würde? Eher nein.
 
Den Vergleich zwischen RF100-400 und EF70-300 findet man HIER

Das hatten wir hier im Forum schon mehrfach, entweder haben die von Digital Picture ein sehr sehr schlechtes Exemplar vom RF erwischt oder die Testbilder hat ein Praktikant gemacht. Wenn das RF so abliefern würde, dann hätte ich meins schon längst verkauft. CA's hat meins zu gut wie keine und wurde von mehreren im RF 100-400er Thread bestätigt, dass man CA schon suchen muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein RF 100-400 ist definitiv besser als das von mir getestete EF 70-300, obwohl lezteres für den Preis richtig gut ist.
Da kann was mit dem angegebenen Test nicht stimmen, wie Uwe schon bemerkte.

In Deinem Budget liegt ebenfalls das EF 200 II 2.8 L USM, das es nur noch gebraucht gibt.
Das würde Dich auf einen Schlag richtig weiterbringen. Bei Blende 2.8 schon sehr gut und ausreichend schnell für Fussball. Tolles Bokeh was bei den anderen Kandidaten eher nicht der Fall ist.
Nachteile: kein IS und Reparaturen wird es bald nicht mehr geben .

Du könntest es parallel zu Deinem Tamron betreiben und Dir später das RF 100-400 dazu holen.
, oder ein RF 600 11.

Hier Hundesport mit dem RF 100-400, noch nicht 100%, aber ich übe noch.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16277017&postcount=19
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzigerweise habe ich mir für einen Urlaub auch für's leichte Gehen das Tamron zugelegt.
Aus Anlass des Superbowls ist jetzt gerade heute das RF100-400er bei mir angekommen. Erste Versuche waren vielversprechend: schärfer, schnellerer AF und endlich wieder die richtige Drehrichtung:D

Und "unausgefahren" sind sie gleich groß, das Canon etwas leichter.
DP5A9439_DxO.jpg
 
Sinnlos am Vollformat, wenn 200mm ungecropt zu kurzs sind.

Sinnlos finde ich nicht, die Brennweite entspricht 400mm, da automatisch in den Crop Modus mit 1.6mal geschaltet wird. An der R bleiben immer noch mehr MP übrig, als z.B. der 5D II.

Die BQ ist sehr nahe am RF 100-400 und besser als die anderen Kandidaten.
Ich behalte meins und verwende es, wenn klein und leicht gefordert ist.

Man muss suchen, um Unterschiede zum RF 100-400 zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten