• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Allrounderobjektiv

ulti99

Themenersteller
Guten Morgen,

bin Einsteiger in diesem Bereich und möchte gerne eure Meinung einholen um die richtige Entscheidung zu treffen. Ich habe mir eine EOS 600 gegönnt und benötige nun ein Allrounderobjektiv. Ich möchte im Urlaub nicht immer 2 oder mehr objektive mitschleppen und gehe gerne die damit verbunden Einbußen ein.

Folgende 2 Objektive habe ich im Auge:

1. Sigma Objektiv AF 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II für Canon

2. Sigma Objektiv AF 18-250mm 3.5-6.3 DC OS HSM für Canon

Mein Favorit ist die Nummer 1 aufgrund des günstigeren Preises.

Nun würde ich gerne wissen ob die 50mm einen riesen Unterschied ausmachen?
Welches Objektiv würdet ihr wählen und warum?
Gibt es Alternativen die besser sind zum gleichen Preis?

Mfg Ulti99 and THX !
 
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Also wenn dann gleich ein Tamron 18-270

Aber dann schaue mal auf Preis und Gewicht.

Vergleiche Preis und Gewicht mit dem dieser Kombination:

EF-S 18-55 IS
EF-S 50-250 IS

Und dann solltest Du noch dazu überlegen, dass die Doppel-Objektiv-Variante erheblich bessere Qaulität aufweist.

Wenn Du mit all dem leben kannst: dann das Tamron 18-270, das hat wenigstens den größten Zoombereich. Oder das Canon 18-200, dessen langes Ende hat immerhin noch 5,6 damit funktioniert der AF zuverlässig.
 
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Wie schätzt ihr die Ultraschallfunktion ein?
Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil, wenn sich die Objekte schnell bewegen (z.B. Autos, Tiere etc.).

Stimmt das ED-S 18-55 IS besitze ich und das EF-S 50-250 IS wäre dann am besten geeignet.

Nur ist für mich der Wechsel der Objektive eben das entscheidende Kriterium.
Ich möchte nur ein einziges Objektiv um keinen Moment mit dem Objektivwechsel verpassen zu müssen.
Die Brennweite sollte von 18mm bis 200mm, 250mm oder 270mm reichen.
Es geht mir dabei um die bestmöglich Qualität die ich in diesem Bereich erreichen kann. Nicht um 50mm oder 70mm mehr Brennweite.
Welches Objektiv wäre hierbei aus Preis-Leistungssicht zu empfehlen?
Gerne auch gebrauchte Objektive ;) !

Mfg ulti99
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Ich möchte nur ein einziges Objektiv um keinen Moment mit dem Objektivwechsel verpassen zu müssen.

Mfg ulti99

dann dürfte ich keine hochzeit mehr mit festbrennweiten fotografieren...

objektivwechsel wird im allgemeinen total überbewertet!

nach allem, was man liesst wäre das tamron 18-270 nicht schlecht, usm hin oder her, ich hab beides und fotografiere auch mit beiden antrieben, das usm ist etwas flotter, aber es ist nicht sooo tragisch, als dass ich deswegen die ohne usm verkaufen würde
 
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Wie schätzt ihr die Ultraschallfunktion ein?
Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil, wenn sich die Objekte schnell bewegen (z.B. Autos, Tiere etc.).

Stimmt das ED-S 18-55 IS besitze ich und das EF-S 50-250 IS wäre dann am besten geeignet.

Tiere und schnelle Objekte schließen sich mit einem Objektiv was am langen Ende nur 5,6 oder 6,3 bietet sowieso aus, daher finde ich ist es egal, ob ein Superzoom USM hat, wenn man am langen Ende (Tiere!) schnelle Objekte fotografieren möchte ...
 
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Wie schätzt ihr die Ultraschallfunktion ein?
Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil, wenn sich die Objekte schnell bewegen (z.B. Autos, Tiere etc.).

Bei den genannten Objektiven ist bzgl. der AF-Geschwindigkeit der dort verbaute Ultraschallmotor vernachlässigbar. Wirklich besser wird es nur mit einem Ring-USM (und den hat keines der genannten Objektive ... die haben jeweils nur einen Micro-USM).
 
AW: Sigma 18-200 oder 18-250?

Tiere und schnelle Objekte schließen sich mit einem Objektiv was am langen Ende nur 5,6 oder 6,3 bietet sowieso aus, daher finde ich ist es egal, ob ein Superzoom USM hat, wenn man am langen Ende (Tiere!) schnelle Objekte fotografieren möchte ...

ausschließen würde ich jetzt mal so nicht sagen. ich kenne leute hier im forum, die sogar mit 400mm und 5,6 ganz ordentliche Tierfotos hinbekommen. :rolleyes:

man ist aber natürlich schon auf einigermaßen viel licht angewiesen, das ist klar...
 
DIESE 400er fangen aber nicht bei 10 bis 20mm an. ;)

Ich kann einfach nicht nachvollziehen warum Menschen sich für viel Geld DSLR kaufen und dann sagen, darin soll aber nur ein Multimegazomm.
Ich denke der TO sollte die 600D wieder verkaufen - oder zurückgeben - und nach einer Bridgekamera schauen. Da gibts Exemplare, die decken so ziemlich alles ab, was man sich an Brennweite vorstellen kann.
 
Wozu brauchst du eine Spiegelreflex, wenn du den großen Vorteil, Objektive wechseln zu können, gar nicht nutzen möchtest? Zudem: mit etwas Übung sind das <10s.

Bestmögliche Qualität erreichst du nunmal nur mit einem für die Situation geeigneten Objektiv. Selbst ein 18-55 IS ist ein Spezialist, für leichten WW bis leichtem Tele, ein 55-250 ein Spezialist für längeres Tele. Auf alles kann man sich aber nicht spezialisieren, deshalb gibts ja die Möglichkeit des Wechselobjektivs.

Und ja, ich gehe morgen mit einer einzelnen Festbrennweite (35mm) auf Tour. Die mir wichtigen Fotos werde ich damit machen können, das Gepäck bleibt sehr leicht, und wenn ich 1-2 Tele-Fotos damit verpasse, na und, dafür habe ich bestmögliche Qualität bei den restlichen Fotos, und das werden einige sein :top:
 
Ich empfehle dir keine Suppenzooms, die Bildqualität ist...

Kauf dir lieber das 55-250mm, ich fand das echt gut, vor allem im Nahbereich schon extrem scharf :eek: Nur bei weit entfernten Dingen wie Tieren hat es mir ein wenig kummer bereitet :rolleyes:
 
Wenn es mir nicht um optimale Bildqualität, sondern um Handlichkeit und Bequemlichkeit ginge (kann man ja machen, bitte nicht falsch verstehen), dann würde ich mir keine DSLR von Canon und ein Suppenzoom kaufen, sondern eine Sony NEX, Olympus PEN oder Panasonic Lumix mit den entsprechenden Objektiven -- klein, praktisch, ordentliche Abbildungsleistung. (Alternativ gibt es ja inzwischen auch sehr gute Bridgekameras.) DSLR mit Superzoom muss doch heutzutage wirklich nicht mehr sein ...

Gruß Jens
 
D.h. eurer Meinung nach lohnt sich ein 18-200mm nicht sondern wie bereits erwähnt das Paket aus 18-55 sowie 55-250?

Was wäre denn ein empfehlenswertes 18-200mm Objektiv?
 
Was wäre die Alternative außer Tamron?

Welche Bilder meinst du genau?
Das ich auch die richtigen miteinander vergleiche als Anfänger.
Vielleicht mit einer kleiner Interpretation von Dir ;) !
 
Guten Morgen,

bin Einsteiger in diesem Bereich und möchte gerne eure Meinung einholen um die richtige Entscheidung zu treffen. Ich habe mir eine EOS 600 gegönnt und benötige nun ein Allrounderobjektiv. Ich möchte im Urlaub nicht immer 2 oder mehr objektive mitschleppen und gehe gerne die damit verbunden Einbußen ein.

Mfg Ulti99 and THX !

Dann war der Kauf einer DSLR eine Fehlinvestition.

Verkauf die Kam wieder und nehme ne gute Bridge.

Die Suppenhühner 18- 2xx sind eigentlich alle gleich ....... schlecht, insbesondere an 18 Megapixel, wie soll das denn aufgelöst werden ?

Nimm doch bitte wenigstens 2 Gläser, das 18-55 IS Kit und das 55-250 IS, die sind ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Bridgekameras sind denn zu empfehlen?
Gibt's dazu gute Tests die ihr mir empfehlen könnt?
Auf was muss man dabei achten?
 
Daß die Superzooms alle schlecht sind, ist nicht abzustreiten.
Sogar das sauteure Canon 28-300 ist bestenfalls schwacher Durchschnitt in allen Brennweitenbereichen.
Meiner Meinung nach hast 2 Möglichkeiten:
Das Billigstmögliche, weil ja die Bildqualität eh wurscht ist.
Oder das mit dem größten Brennweitenbereich, das wär dann wohl das Tamron.
 
Was für einen Vor-bzw. Nachteil bietet eine Bridgekamera gegenüber einer DSLR?
Wie sieht es mit Systemkameras aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Vor-bzw. Nachteil bietet eine Bridgekamera gegenüber einer DSLR?
Wie sieht es mit Systemkameras aus?
Bridgekameras haben in der Regel einen kleineren Sensor als DSLRs mit den bekannten Folgen für die Bildqualität in hohen ISO-Bereichen -- allerdings ist der Sensor deutlich größer als bei einer digitalen Kompaktkamera und also auch eine bessere Bildqualität. Vorteil ist natürlich die kompakte Größe.

Bei Systemkameras musst du mal einschlägige Rezensionen im Netz nachlesen -- Material gibt es zuhauf. Ich hatte "damals" eine Olympus E-PL 1; eine prima Kamera, die mit guten Objektiven Spitzenbilder liefert, und in der Zwischenzeit hat sich da sicher noch einiges getan.

Gruß Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten