• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kauf einer 400D oder E400???

Meistermolly

Themenersteller
Hallo, ich will mir eine 400D oder eine E400 kaufen, welche ist besser???
Wegen 3Punkt AF oder 9Punkt AF usw. Bin dankbar für jede Antwort.
MfG Meistermolly
 
Wenn es nicht heute passieren muss würde ich einfach mal abwarten, bis es die ersten Erfahrungsberichte zu den Serienmodellen der E-400 gibt und meist ist es auch ganz sinnvoll, die Kameras mal selbst in die Hand zu nehmen...
 
Brauchst Du 9 AF-Punkte, etwa für Sportfotografie? Dann kannst Du die Oly nicht gebrauchen.
Die meisten Fotografen, die nicht Sportfotografie betreiben, arbeiten eh nur mit dem mittleren Kreuzsensor, da die automatische Auswahl des AF-Messfeldes durch die Kamera viel zuviel Ausschuss produziert (woher soll die Kamera wissen, wo ich die Schärfe haben will?).
Bei statischen Motiven gilt: in der Zeit, wo ich erst das passende AF-Feld aktiviert habe, habe ich mit einem mittleren AF-Feld auch schon geschwenkt, fokussiert und wieder geschwenkt.
Die meisten Anwender brauchen überhaupt nicht mehr als ein AF-Feld. Die Oly hat drei, also was will man mehr!
Es gibt so eine AF-Messfeld-Hysterie, genauso wie eine Megapixel-Hysterie, geschürt von den Foto-Magazinen und von (ungebildeten) Verkäufern.
 
ich bin jetzt einfach mal so dreist und behaupte:

nimm die e-400. die produziert die qualitativ weniger glattgebügelten und damit natürlicheren jpegs. außerdem haste da nen funktionierenden staubrüttler.
 
also die e-400 ist ganz klar die bessere kamera. eine begründung erspare ich mir an dieser stelle mal:angel:

wenn du was anderes hören willst, dann musst du schon im C*-forum fragen...;)
 
also die e-400 ist ganz klar die bessere kamera. eine begründung erspare ich mir an dieser stelle mal:angel:

wenn du was anderes hören willst, dann musst du schon im C*-forum fragen...;)

Dann stimmts also doch das so manch einer seine Marke vergöttert :D

Beim derzeitigen Stand der Technik und dem Vergleich der Bildergebnisse auf Dpreview hätte die E-400 echt nichts mehr zu bieten, ausser evtl. die besseren Kitoptiken.
Wenn der AF bei der EOS verbessert wurde und die Sensorreinigung auch funktionieren sollte, dann wäre sie im Moment die bessere Wahl.
Aber den Rest, wie die in der Hand liegt, oder wie man die Bedienung mag, muss man selber rausfinden.

Stefan
 
Ja, nimm die E-400!
Falls sich das Interesse an der Fotografie legen sollte, hast Du wenigstens eine staublose, kompakte "Immerdabei-Quasi-Prosumer".
Falls das Interesse an der Fotografie bestehen bleibt, kannst Du Dir dann immer noch irgendwann den 30D-Nachfolger kaufen. :D ;)
 
Bei statischen Motiven gilt: in der Zeit, wo ich erst das passende AF-Feld aktiviert habe, habe ich mit einem mittleren AF-Feld auch schon geschwenkt, fokussiert und wieder geschwenkt.

Hallo

ist eine Frage der Ansicht, ich schalte immer um bei Hochkant Portraits auf ein anderes AF Feld, eins was auf dem Auge liegt. Der Grund hierfür lieg meist in Serien, nicht ratter-Serien, sondern beobachten und unbemerkt zuschlagen. Muss ich erst immer wieder neu anfocosieren/schwenken verpasse ich genau den Moment auf den ich die ganze Zeit gewartet hat, weil ich mit schwenken beschäftigt bin. Auch zwei Bilder sofort hintereinander sind mit Schwenken kaum vernünftig machbar.

Voraussetzung sind allerdings AF-Felder die auch so angelegt sind das man sie auf die Augen legen kann bei Hochkantbildern. Hat nichts mit AF-Messfeld-Hysterie zu tun, sondern mit einer anderen Arbeitsweise.
 
Hallo

ist eine Frage der Ansicht, ich schalte immer um bei Hochkant Portraits auf ein anderes AF Feld, eins was auf dem Auge liegt. Der Grund hierfür lieg meist in Serien, nicht ratter-Serien, sondern beobachten und unbemerkt zuschlagen. Muss ich erst immer wieder neu anfocosieren/schwenken verpasse ich genau den Moment auf den ich die ganze Zeit gewartet hat, weil ich mit schwenken beschäftigt bin. Auch zwei Bilder sofort hintereinander sind mit Schwenken kaum vernünftig machbar.

Voraussetzung sind allerdings AF-Felder die auch so angelegt sind das man sie auf die Augen legen kann bei Hochkantbildern. Hat nichts mit AF-Messfeld-Hysterie zu tun, sondern mit einer anderen Arbeitsweise.

Und leider sind selbst bei Kameras mit vielen, sprich 9 bis 11, AF-Feldern diese allzuoft viel zu sehr in der Mitte. Sinnvollerweise müssten die gleichmäßig über das ganze Bild verteilt sein, auch im äußeren Viertel. Das aber setzt wiederum erstklassige Optiken voraus, die im Randbereich auch scharf abbilden. Vielleicht klatscht man die AF-Felder deshalb alle in die Mitte?
 
Und leider sind selbst bei Kameras mit vielen, sprich 9 bis 11, AF-Feldern diese allzuoft viel zu sehr in der Mitte. Sinnvollerweise müssten die gleichmäßig über das ganze Bild verteilt sein, auch im äußeren Viertel. Das aber setzt wiederum erstklassige Optiken voraus, die im Randbereich auch scharf abbilden. Vielleicht klatscht man die AF-Felder deshalb alle in die Mitte?


Hallo

ich habe mit der Canon 10D und der 1DMKII keinerlei Probleme, beide haben ihre AF-Felder sinnvoll für Hochkantportraits. Mit den Erstklassischen Optiken ist so für mich nicht nachvollziehbar, ich habe weder mit zB dem 18-55 noch mit Ls da irgend ein Problem das der AF nicht sitzen tut, auch mit den AF-Feldern am äusseren Rand nicht.
 
Hallo

ich habe mit der Canon 10D und der 1DMKII keinerlei Probleme, beide haben ihre AF-Felder sinnvoll für Hochkantportraits. Mit den Erstklassischen Optiken ist so für mich nicht nachvollziehbar, ich habe weder mit zB dem 18-55 noch mit Ls da irgend ein Problem das der AF nicht sitzen tut, auch mit den AF-Feldern am äusseren Rand nicht.

Meine Kritik richtete sich auf die AF-Felder bei Kameras wie EOS400D, Pentax K100D oder Nikon D80. Die haben, wenn ich mich nicht irre, weder AF-Felder am äußeren Rand, noch in den Bildecken. Wie die AF-Felder bei den 4000,--Euro-Kameras verteilt sind, weiss ich nicht.
 
Meine Kritik richtete sich auf die AF-Felder bei Kameras wie EOS400D, Pentax K100D oder Nikon D80. Die haben, wenn ich mich nicht irre, weder AF-Felder am äußeren Rand, noch in den Bildecken. Wie die AF-Felder bei den 4000,--Euro-Kameras verteilt sind, weiss ich nicht.
Das ist auch bei den teureren Kameras so und dürfte technische Gründe haben. In den Tests auf DPreviev kann man die Verteilung sehen.

Bilder jeweils unten auf der Seite:

Pentax K100D/K110D/K10D/*ist Ds/Samsung GX-1S

Olympus E-1 - Sehr wenige Punkte und sehr mittig, obwohl ein Profimodell. Bei der E-300, E-500 und E-330 genau das gleiche Schema



Bei den anderen sind die Bilder jeweils am Seitenanfang:

Nikon D200

Nion D80

Nikon D50 - weniger Felder

Canon EOS-1Ds MkII - 45 Felder, aber keine am Rand.

Canon EOS-350D

Canon EOS 400D

Canon EOS-30D

Canon EOS-5D - Das Bild mit der Tower Bridge zählt. Auf dem Schemabild darunter ist der Rand beschnitten. Bei der EOS-5D sind die AF-Punkte also auf einer besonders kleinen Fläche in der Mitte verteilt - bzw. der kleine Bereich der AF-Punkte sitzt bei dieser Vollformatkamera in einem größeren Sucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich zusammenfassen darf:

Bei den AF-Feldern gibt es - auch bei den teureren Modellen - keine Wunder. Entlang der Bilddiagonalen hat kein Modell Messfelder im Randbereich, etwa in der Mitte der äußeren Drittel der Diagonalen, aber genau dies würde ich mir wünschen (wenn schon, denn schon).

Die EOS 1DS-MK II treibt die Anzahl inflationär in die Höhe (braucht jemand das?) und alle Olympus E-Kameras bilden das (traurige) Schlusslicht; alle anderen Modelle ähneln sich in der Anordnung und dem Abdeckungsbereich der Messfelder.
 
Wenn ich zusammenfassen darf:

Bei den AF-Feldern gibt es - auch bei den teureren Modellen - keine Wunder. Entlang der Bilddiagonalen hat kein Modell Messfelder im Randbereich, etwa in der Mitte der äußeren Drittel der Diagonalen, aber genau dies würde ich mir wünschen (wenn schon, denn schon).

Die EOS 1DS-MK II treibt die Anzahl inflationär in die Höhe (braucht jemand das?) und alle Olympus E-Kameras bilden das (traurige) Schlusslicht; alle anderen Modelle ähneln sich in der Anordnung und dem Abdeckungsbereich der Messfelder.


Hallo

ja ich könnte mir sehr gut vorstellen auch in den Ecken ein AF Feld zu haben, ist aber nicht mehr so unbedingt notwendig.

Die vielen AF Felder der 1er Reihe von Canon hat schon seine Vorteile. Im Reportage bereich zB, schnelle Bilder über Kopf ohne zu sehen wo du genau hinhalten tust. Hier einfach auf Automatikauswahl gehen und du triftst relativ genau, da die Felder so eng beiander liegen. Mit meiner 10D kann ich so nicht arbeiten, denn wenn sie zufällig mit dem AF Feld des am nächsten liegendem Objekt nichts findet kann es sein das sie auf den Hintergrund scharf stellt. Dies verhalten kenne ich von der 1DMKII nicht, hier habe ich immer das am nächsten liegende Objekt scharf. Für Punktgenaues Scharfstellen zB auf ein Auge ist diese Methode ungeeignet, nur für Schnappschüsse.

Wenn du auf ein AF Feld gestellt hast und richtest nun dies auf eine Fläche bei der der AF nichts findet, so weicht die Kamera auf eines der Umliegenden aus (zeigt es aber an). Das erleichtert das Arbeiten enorm ohne an Genauigkeit zu verlieren, man kann ja immer noch selber entscheiden ob man es so annehmen will oder lieber neu focosiert.

Stören tun die vielen Felder nicht, da sie zB bei der Gitterscheibe erst in Erscheinung treten wenn sie Aktiv sind und dann auch nur das Aktive, dies ist aber auch einstellbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten