• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Katzeye Sucherscheibe für E1

IngoT

Themenersteller
Hallochen,

gestern ist meine Katzeye Sucherscheibe für die E1 aus Amiland angekommen.
Es ist ein Hilfsmittel zur manuellen Scharfstellung.
Ich habe die Variante:
Katz Eye? "Plus" Split Prism Focusing Screen + OptiBrite and "Rule of Thirds" Grid genommen.

Das Sucherbild ist klar und hell, kein Unterschied zu vorher. Die Scheibe hat neben dem Schnittbildindikator (SI) noch einen Mikroprismenring (MPR).

Der SI befindet sich in der Mitte der Mattscheibe im Sucher. Er besteht aus einem in der Mitte geteilten Kreis, in dessen Hälften jeweils ein Teil des Motivs in Form eines durchgeschnittenen Bildes abgebildet wird.
Stimmt die Fokussierung nicht, sind die beiden Hälften gegeneinander versetzt, ist die Fokussierung korrekt, passen die beiden Schnittbilder genau aufeinander. Das funktioniert allerdings nur, wenn das Motiv entlang der Berührungslinie der beiden Halbkreise Linien und Kanten aufweist.

Ist dies nicht der Fall, dann kann der Mikroprismenring weiterhelfen.
Dieser ermöglicht sehr gut auf strukturierte Objekte scharf zu stellen.
Bis zur Einstellung der korrekten Schärfe wirkt der Bereich im Mikroprismenring deutlich unscharf.

Die Hilfsmittel sind sinnvoll wo manuell fokussiert werden muß. Eine recht praktikable Variante ist (bei AF Objektiven) die Kombination aus AF und MF.
Der AF macht die grobe Vorarbeit und man kann dann noch gezielt manuell eingreifen. Z.B.bei Aufnahmen wo der Fokus nicht richtig trifft wie bei Aufnahmen mit Gestüpp im Wald etc.
Wer gerne mit offener Blende Arbeitet wird das schnell zu schätzen wissen.

Bei der Arbeit mit MF Objektiven die mit einem Adapter an der E1 angeschlossen werden ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel, die Originalscheiben von Oly bieten da keinerlei Hilfen.

Nicht zu verachten auch für alle die mit den Augen Probleme haben und der Dioptrienausgleich am Sucher nicht mehr hilft.

Mir ist noch etwas aufgefallen, beim Druck auf die Abblendtaste und dem gleichzeitigen verstellen der Blende, mußte ich mit den original FS1/FS2 Scheiben immer wieder den Knopf drücken und dann loslassen, damit sich das Sucherbild geändert hat und mir die Tiefenschärfe angezeigt hat. Jetzt kann ich den Knopf gedrückt lassen und während ich die Blende verstelle, wird gleich die Wirkung im Sucher angezeigt.

Ich kann mir das zwar nicht erklären, ist aber ein top Bonus! Das hatte ich gegenüber der Canons sehr vermisst.

Ich habe gerade mal was zusammengebastelt um zu zeigen wie in etwa sowas dann durch den Sucher aussieht. Es ist ziemlich schwierig das 100%ig zu realisieren, ich bitte also um Nachsicht wenn Details nicht richtig sein sollten.

schnittbild.jpg


Achso, zu dem umgerechneten Euro Preis von 183,-? wollte der liebe Postmann gestern noch 45,-? Zollgebühren haben.
Damit ist die kleine Daumennagel große Scheibe umgerechnet auf´s Gewicht teurer als das 300er Oly. :)

Gruß Ingo.
 
IngoT schrieb:
Hallochen,

gestern ist meine Katzeye Sucherscheibe für die E1 aus Amiland angekommen.
Es ist ein Hilfsmittel zur manuellen Scharfstellung.
Ich habe die Variante:
Katz Eye™ "Plus" Split Prism Focusing Screen + OptiBrite and "Rule of Thirds" Grid genommen.

Das Sucherbild ist klar und hell, kein Unterschied zu vorher. Die Scheibe hat neben dem Schnittbildindikator (SI) noch einen Mikroprismenring (MPR).

Sieht gut aus... gibt es die auch noch mit Gitter?

Und ... ist der Schnittbild und die Mikroprismen wirklich so groß?

Hast Du probiert, ob die Spotmessung noch funktioniert? Z.B. mit einem lichtschwachen Objektiv?
 
IngoT schrieb:
Die Scheibe hat neben dem Schnittbildindikator (SI) noch einen Mikroprismenring (MPR).
Gruß Ingo.
Hallo Ingo,
schön veranschaulicht und ich denke auch für MF eine große Hilfe.
Ich kenne solche Scheiben aus der Zeit als ich noch mit Praktika DTL3 und MTL3 vor ca. 17 Jahren unterwegs war.
Man suchte immer senkrechte Linien als Hilfe und wenn nur waagerechte Linien vorhanden waren, hat man die Kamera mal kurz zum einstellen 90° gedreht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido G. schrieb:
Sieht gut aus... gibt es die auch noch mit Gitter?

Und ... ist der Schnittbild und die Mikroprismen wirklich so groß?

Hast Du probiert, ob die Spotmessung noch funktioniert? Z.B. mit einem lichtschwachen Objektiv?

Also ich habe die Scheibe mit Gitter hier. Ich habe mich für "Rule of Thirds Grid" = Goldener Schnitt Einteilung entschieden. Nicht das ich zu blöde wäre das Bild richtig einzuteilen :) aber manchmal hilft es doch etwas. Der Hauptverwendungszweck der Linien ist die möglichst gerade Ausrichtung der Kamera, besonders bei Architektur und Landschaften mit Horizont etc. Beim 7-14er eine goße Hilfe, schon mit der FS2.

Weitere Gitter kann man sich anfertigen Lassen. Je nach Wunsch.

Das Bild oben ist mit Software entstanden, also nicht echt. Die Verhältnisse stimmen nicht. Nur um die Arbeitsweise eines Schnittbildindikators und eines Mikroprismenring zu verdeutlichen. Im Prinzip ein uralter Hut. Nach einführung der AF Technik vom Markt fast gänzlich verschwunden.

Hatte mich gerade mit einem Fotofreund hier aus der Stadt geschrieben, er nutzte diese Technologie und konnte ohne Brille (die er sonst benötigt) die Kamera präziese fokussieren. Damals an der Praktika.

Spotmessung am lichtschwachen Objektiv kann ich leider nicht ausprobieren, ich habe alles gute Linsen :)
Gestern hatte ich mal das 300/4.0 Pentacon Six dran. Schnell bei sch... Wetter aus der Hand den Balkon runter.
Volle Bildgröße stelle ich mal hier zur Verfügung:
http://www.digitalfotograf.com/temp/600mm_katzeye_f4_iso400.jpg

Also umgerechnet 600mm, Blende 4.0, Iso 400 -1 Blende, mittenbetonte Messung. Die Exif´s sind auch noch drin.
Sicher kein Vergleich zum 300er (600) Olympus, aber sooo schlecht auch nicht. Am Kindai Adapter übrigens.

Gruß Ingo.
 
Crushinator schrieb:

Alles eine Frage der Einstellung :) wir haben eine digitale Kamera die uns die sofortige Bildkontrolle ermöglicht.
Z.B. der Novoflex Duoflash kann an der digitalen Kamera kein TTL Blitzen, manuell ist also angesagt und dennoch sind die Ergebnisse sehr gut.
1-2 Fotos und die Einstellungen sind optimiert --> fertig.
Nutze diese Möglichkeiten, merke Dir die Einstellungen und dann geht das schon. Was man da gewinnt ist enorm gegen die kleine Einschränkung. Ich hatte dieses Thema auch gelesen.

Es ist ja keine Macke auf die man nicht reagieren könnte. Etwa bei unregelmäßig auftretenden Belichtungen. Das ist dann Mist. Hatte aus Spaß auch mal das 50-200 dran. Minus 1 Blende und gut wars... Wo liegt das Problem?

Gruß Ingo.
 
Maxi 44 schrieb:
Hallo Ingo,
Man suchte immer senkrechte Linien als Hilfe und wenn nur waagerechte Linien vorhanden waren, hat man die Kamera mal kurz zum einstellen 90° gedreht. ;)

;) ja so war das...genau... Kamera kurz etwas drehen, Schärfe einstellen und wieder zurück drehen :) Auch mit der Praktika. Allerdings ne getunte LTL.

Das geniale ist wirklich die Verbindung von Autofokus und präzieser manueller Nachkorrektur wenn´s mal nicht 100%ig sitzt.

Gruß Ingo.
 
IngoT schrieb:
(...Überbelichtung...) Es ist ja keine Macke auf die man nicht reagieren könnte. Etwa bei unregelmäßig auftretenden Belichtungen. Das ist dann Mist. Hatte aus Spaß auch mal das 50-200 dran. Minus 1 Blende und gut wars... Wo liegt das Problem?
Stimmt, so schlimm ist es auch nicht, denn es gibt ja diese Tabellen woran man sich orientieren kann. Das blöde ist nur, daß man bei verschiedenen Brennweiten (selbst beim 14-54) verschiedene Korrektueren machen muß. Abgesehen davon macht die Scheibe mehr Sinn bei adoptierten Optiken, und dafür muß man sich die Korrekturwerte erst erarbeiten. Wahrscheinlich stelle ich mich gerade wie eine Zicke (:D) an, aber am schönsten wäre es halt wenn's nie mehr als 0,5 EV Korrekturbedarf gäbe.
Guido G. schrieb:
;) interessanterweise wird auch mit der original FS-1 beim 50er Makro und beim 50-200 überbelichtet.
Ja, aber nie mehr als 0,5 EV, und genau diese - wenn auch kleine - Unregelmäßigkeit ist das worüber ich mich beim KatzEye ärgere.
Guido G. schrieb:
Ich habe übrigens noch nie eine Überbelichtung bemerkt, egal mit welchem Objektiv. Auch die Katz Scheiben werden das nicht schaffen... mein Beli heisst Variosix F2 ;)
Was kostet der BeLi eigentlich? Wenn er nicht all zu teuer ist, nehme ich natürlich alles Gemecker zurück und behaupte das Gegenteil, denn manchmal ist die Lösung so offensichtlich, da sieht man den Wald einfach vor Bäumen nicht. :)
 
Guido G. schrieb:
pssst, das gehört ins C**** Forum ;)

Der ist gut! :D
Na ich meine eigentlich bei bestimmten Fotosituationen wo jeder AF Probleme macht, z.B. bei Aufnahmen im Wald mit viel Gestrüpp und so, oder bei Gegenlichtaufnahmen oder Dunkelheit.

Gruß Ingo.
 
Crushi schrieb:
Wahrscheinlich stelle ich mich gerade wie eine Zicke (:D) an, aber am schönsten wäre es halt wenn's nie mehr als 0,5 EV Korrekturbedarf gäbe.

Ja, aber nie mehr als 0,5 EV, und genau diese - wenn auch kleine - Unregelmäßigkeit ist das worüber ich mich beim KatzEye ärgere.
Die 0,5 EV der FS- 1 ist sehr viel. Das reicht, um Lichter ausfressen zu lassen. Deswegen finde ich die Abweichung bei Original-Oly teilen auch bereits als zu groß.
Das kontrolliere ich zwar immer mit dem Histogramm (wann kommt das Instant-Sofort-Histogramm für die E-1, grummel), ist aber nervend bei der E-1.

Crushi schrieb:
Was kostet der BeLi eigentlich? Wenn er nicht all zu teuer ist, nehme ich natürlich alles Gemecker zurück und behaupte das Gegenteil, denn manchmal ist die Lösung so offensichtlich, da sieht man den Wald einfach vor Bäumen nicht. :)
naja, es gibt da verschiedene Modelle. Den Variosix F2 habe ich mal für 300€ mit dem 5° Vorsatz ersteigert. Der 5° Vorsatz ist unnötig...
Das gleiche tut aber auch ein Digisix für kleines Geld... den habe ich für unterwegs. http://www.gossen-photo.de

Die einzige Wahrheit ist Lichtmessung, da hierbei das Reflexionsvermögen des Objekts keine Rolle spielt, und, was ich immer besonders geniesse, dieser Wert ist in der Regel längere Zeit sehr konstant.

Wenn Du Dich mit Deiner E-300 auf Motivsuche befindest, und z.B. ein Haus aus leicht verschienen Blickwinkel bzw. mit verschiedenen Ausschnitten fotografierst, ist das dann immer unterschiedlich hell? NEIN... nicht wirklich.

Aber jede Automatik meint das. Dabei ist das Haus immer gleich hell, egal, wieviel Himmel im Bild ist, und egal, wieviel dunkle Gartenerde/Buschwerk Du bei Versuch Nummer X mit aufs Bild nimmst.

Also mache ich eine Lichtmessung, und der Wert gilt dann einige Zeit. Ab und zu kontrollieren und gut. Das Schöne ist, das eine Serie dann sehr gleichmäßig belichtet ist.

Anderes Beispiel: Man fote eine weisse und eine schwarze Zicke. Deine E-300 zeigt verschiedene Werte an, je nachdem, welche Zicke gerade vor der anderen steht. Kann das sein? Sicher nicht... Und Zicken erkennt auch die Nikon-Motiv-Erkennung nicht, erst recht keine Oly.

Deswegen mache ich mir um diese Ungenauigkeit i.v.m. den Katz Scheiben keine Gedanken, wenn ich Lichtmessung mache. Ja, dieser Text war kein OT ;)
 
Guido G. schrieb:
(...) Deswegen mache ich mir um diese Ungenauigkeit i.v.m. den Katz Scheiben keine Gedanken, wenn ich Lichtmessung mache. Ja, dieser Text war kein OT ;)
Ja, deshalb fand ich das ja auch so interessant! Ich danke Dir! Mein nächstes Oly-Body bekommt mit 99%iger Sicherheit eine solche Scheibe, und einen BeLi wollte ich mir eh schon immer besorgen, was bisher immer an der Kosten/Nutzenrechnung scheiterte. :)
 
Der Preis ist ja hammerhart. Ich habe überhaupt keinen Zoll bezahlt, da hatten wir wohl echt Glück (Plus-Scheibe ohne Helligkeitsdingens für 350D & Nikon D70).

Ist auch bei der aufgehellten Scheibe das Fokussieren im matten Teil einfacher als bei der Standardmattscheibe? Bei meiner 350D war das so.
Etwas öde ist, daß durch die Blendenwirkung des kleineren Spiegels die maximale Genauigkeit begrenzt ist. Man sieht quasi immer ein Bild, das auf 1:1,8 o.ä. abgeblendet ist, bei lichtstarken Objektiven wie meinem Revue 1,4/50 macht sich das bemerkbar und man muß schon etwas aufpassen. Die Genauigkeit des Autofokus wird aber leicht übertroffen, auch bei perfektem Kontrast des angepeilten Objekts.

Ach ja, ohne Aufhellung hält sich auch der Einfluß auf die Messung noch eher in Grenzen, zumindest ist das bei Canon so. Ich bin der Meinung, daß man die zusätzliche Helligkeit nicht wirklich braucht, das hellere, auf dunkle Zooms ausgelegte "durchsichtige" Bild der Standardmattscheibe vermisse ich nicht.
 
Guido G. schrieb:
Die 0,5 EV der FS- 1 ist sehr viel.

Imho können die 0,5EV genausogut Streuung und somit rein zufällig sein.

Ich kann absolut keine systematischen Belichtunsgmessunterschiede mit der Standardmattscheibe der E-1 und diversen Optiken feststellen mit Ausnahme des OM 50/1,4 bei F1,4, was manchmal einen winzigen Tick (< 1/3 EV) zu hell belichtet und was am Strahlengang un dem kleinen Spiegel liegt.
Merkt man aber nur im direkten Vergleich, wenn man viele(!) gleiche Aufnahmen bei F1,4 und F2 macht.

Bei einer 0,5EV Staffelung wird man keinesfalls immer dieselben Werte bekommen, wenn man 100 Messungen macht sondern eben welche, die um genau diese +/-0,5EV variieren.

Liegt in der Natur von solchen Messungen.

mfg
 
Ein kleiner Trick für alle Katzeye Besitzer um mit der Überbelichtung klar zu kommen, die in Telebereichen auftritt.

Stellt das Objektiv auf die kürzeste Brennweite ein. Dort gibt es kaum Probleme mit der Belichtung. Auch das 50-200 ist bei 50mm Einstellung die Belichtung sehr gut.
Dann macht eine Belichtungsspeicherung und Zoomt in den gewünschten Bereich. Auslösen... Siehe da... perfekt :)

Bei manuellen Festbrennweiten bleibt es beim lernen und einstellen mit der +- Taste, je nach Erfahrungswerten. Ich denke damit kann man sehr gut leben.

Gruß an alle, Ingo.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten