• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Karlsruher Schloß Panorama

subwoofer

Themenersteller
Hallo Zusammen, hab mich heute mal wieder an einem Panorama versucht.
Naja, ich bin zur Erkenntnis gelangt dass ich noch üben, üben, üben muss.

Aber das wird hoffentlich noch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

rechts wurde das nicht ganz sauber zusammengesetzt, man sieht im Himmel einen deutlichen Helligkeitsunterschied. In welchem Belichtungsprogramm sind die Aufnahmen meacht worden, bzw. alle mit den gleichen Einstellungen?

Falls du nicht im manuellen Modus herumprobieren willst, kann du ja in einem der automatischen Programme anmessen und dann entsprechende Werte im manuellen Einstellen. So kannst du sicher stellen, dass die Werte bei den einzelnen Aufnahmen gleich bleiben und solche Helligkeitsunterschiede meistens vermeiden.

Grüße
Paul, der selbst keien Ahnung von Panoramas hat. ; )
 
Hi,

klasse Pano Objekt !

Hast Du die Belichtung per M Modus eingestellt ? Wenn ja - dann wäre der Helliggkeitsunterschied im Himmel nicht da .... der stört masiv bei Panos !

Ansonsten wirkt es schief .. kann aber auch bei der kleinen Bildgröße täuschen !

Gruß Jörg
 
Ich habe im M- modus fotografiert, damit die Belichtungszeit und die Blende immer gleich bleibt, und dann noch einen Manuellen Weißabgleich durchgeführt.
Mein Pech war nur, dass es eben ziemlich wolkig war und ständig die Sonne gekommen und gegangen ist. :(
Werde aber bei schönem Wetter nochmal hinfahren und das ganze wiederholen.
Am 15.Juli ist dort "Schloss in Flammen". Da werde ich mal auch hinbegeben und Bilder machen. (werden natürlich eingestellt) :)
 
Probiers mal mit "The Panorama Factory" aus; das Programm macht DEUTLICH bessere Panos wie der Kram, den ich zuvor benutzt habe (Canon Photostich).
 
Ist doch ganz ok. Die Übergänge sind eine Frage der Software (-> HUGIN mit ENBLEND ist mein Favorit).
Mich würde eher der Beschnitt im Vordergrunf stören, die Laternen haben keinen Fuß.

rgds,
Helge
 
Adrian [HWLuxx] schrieb:
Probiers mal mit "The Panorama Factory" aus; das Programm macht DEUTLICH bessere Panos wie der Kram, den ich zuvor benutzt habe (Canon Photostich).
Hi!

Hab ich gerade mal in der 30tage Testversion getestet.
Hat mich leider nicht so ganz überzeugt. Mein Panorama hab ich mit PS CS gemacht.
The Panorama Factory macht einen umfangreichen Eindruck, aber den Übergang auf der rechten Seite hat es auch nicht hinbekommen. Außerdem hat des das ganze Bild viel zu stark abegdunkelt (vielleicht falsche Einstellungen). Habs einfach über den Assistenten laufen lassen.
 
subwoofer schrieb:
Hallo Zusammen, hab mich heute mal wieder an einem Panorama versucht.
Naja, ich bin zur Erkenntnis gelangt dass ich noch üben, üben, üben muss.

Aber das wird hoffentlich noch :)
Panoramen sind aber auch eine Wissenschaft für sich. Ich habe mich letztens auch dran versucht und bin kläglich gescheitert. Also von mir gibt es ein Respekt. Bei dem Programm was ich benutzt hatte (hugin), gab es die Möglichkeit die Belichtungsunterschiede automatisch korrigieren zu lassen.

Viele Grüße
Oliver
 
Vergesst Panorama Factory!! Professionels benutzen Stitcher 4.

Ich persönlich mache viele Panoramas. Die besten Ergebnisse erzielt man mit systematischen vorgehen in Photoshop. Mit Layer->Mask (engl. vers.) sowie Curves und Level Layers bekommt man die besten Ergebnisse.

Man sollte sich immer im klaren sein was man maachen soll.
Ich bin zwar ein Fotografie-anfänger, habe aber ausfürlich in meinem Studium als Webdesigner von einem Profi([URL=http://www.outline.be/quicktime/panoramasnew.html]www.outline.be[/URL]) gelernt wie man 360° Panoramas richtig zusammen setzt.

Wenn Leute es möchten bin ich gerne bereit ein Photoshop-Tutorial zuschreiben.

Hier eines meiner ersten Panoramas: (In Namur ein Schulprojekt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ritch schrieb:
Vergesst Panorama Factory!! Professionels benutzen Stitcher 4.

Ich persönlich mache viele Panoramas. Die besten Ergebnisse erzielt man mit systematischen vorgehen in Photoshop. Mit Layer->Mask (engl. vers.) sowie Curves und Level Layers bekommt man die besten Ergebnisse.

Man sollte sich immer im klaren sein was man maachen soll.
Ich bin zwar ein Fotografie-anfänger, habe aber ausfürlich in meinem Studium als Webdesigner gelernt wie mat 360° Panoramas zusammen setzt.

Wenn Leute es möchten bin ich gerne bereit ein Photoshop-Tutorial zuschreiben.

Hier eines meiner ersten Panoramas: (In Namur ein Schulprojekt)[/QUOTE]


Hallo Rich,

wenn Profis Sticher4 benutzen (was ist das) dann ist das schön.
Aber was macht man, wenn man kein PS hat?
Meine Wahl ist imer noch Panotools mit HUGIN, das ist kostenfrei. Und mit Enblend bekommt man auch die Übergänge weg, die in Deinen Beispielen zu sehen sind.

Dein Vorgehen in PS ist einefaches Überbelenden mit Hilfe von Masken? IMO ist das nicht der Weg, ein Pano zu machen. Da fehlt dann die Umprojektion der Einzelbilder, könnte die Sprünge in Deinen Beipsielen erklären.

Oder wie machst Du das in PS?

rgds,
Helge
 
helge.kippenberg schrieb:
Hallo Rich,

wenn Profis Sticher4 benutzen (was ist das) dann ist das schön.
Aber was macht man, wenn man kein PS hat?
Meine Wahl ist imer noch Panotools mit HUGIN, das ist kostenfrei. Und mit Enblend bekommt man auch die Übergänge weg, die in Deinen Beispielen zu sehen sind.

Dein Vorgehen in PS ist einefaches Überbelenden mit Hilfe von Masken? IMO ist das nicht der Weg, ein Pano zu machen. Da fehlt dann die Umprojektion der Einzelbilder, könnte die Sprünge in Deinen Beipsielen erklären.

Oder wie machst Du das in PS?

rgds,
Helge

Ich kenne Hugin gar nicht

Kanns du mit Hugin auch QTVR's erzeugen?? Denn darum geet es ja eigentlich bei Panoramas.
Flach sind sie zwar schön aber als interaktives "Video" nicht zu toppen, vorallem Spherische QTVR's. (Interessant: Wie geht das (Seite in engl.) )

Stitcher 4 ist sehr teuer gebe ich zu. Glaube Neupreis ist 450?.

Meine Vorgehensweise:

Man nehmen 2 Bilder die sich überschneiden und mit Hilfe der Maske des überliegenden Bildes radiert man alles weg bis man einen realen übergang hat. (Mit hilfe der Alpha Schichten geht es am leichtesten)

Wenn die übergänge an Mauern, Dächer,..., klappen passt man die Farben jedes einzelen Layer den anderen an. Es handelt sich um eine extreme Präzisions Arbeit.

Dies ist die Vorgehensweis sehr kurz beschrieben.

P.S.: Man sieht diese übergänge in den Beispielen da die Bilder stark verkleinert sind, original PSD-Datei hat 163 MB und keinerlei übergänge. PS verzerrt die Bilder bei verkleinerung.


Die besten Panoramas der Welt gibts hier zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ritch schrieb:
Ich kenne Hugin gar nicht
http://hugin.sourceforge.net/ ist ein GUI für die Panotools von Helmut Dersch. Eigentlich DIE Referenz, wenn es umPanos geht.

Ritch schrieb:
Kanns du mit Hugin auch QTVR's erzeugen??
Stitcher 4 ist sehr teuer gebe ich zu. Glaube Neupreis ist 450?.
Nope, dafür nehme ich ein Java-Applet (urspr. auch von H. Dersch) PTViewer.
auf www.panoclub.de gibt es ein paar Beispiele. Hier ein aktuelles sphärische s Pano von mir: http://www.panoclub.de/movs/han_zoo/elefanten.htm
Auf der Seite gibt es noch mehr.

Ritch schrieb:
Meine Vorgehensweise:

Man nehmen 2 Bilder die sich überschneiden und mit Hilfe der Maske des überliegenden Bildes radiert man alles weg bis man einen realen übergang hat. (Mit hilfe der Alpha Schichten geht es am leichtesten)

Wenn die übergänge an Mauern, Dächer,..., klappen passt man die Farben jedes einzelen Layer den anderen an. Es handelt sich um eine extreme Präzisions Arbeit.

Mhmmm...denk....., ok, das geht auch. Mit sowas wie den Panotools und HUGIN o.ä. hat manden Vorteil, daßman nicht so viele Bilder braucht, wie Du das bei Deiner Methode brauchst. Du benötigst ja sehr viele BIlder, ansonsten bildest Du den Rundblick nicht rund sondern als Vieleck ab (von oben betrachtet). Die obig genannten tools bilden jedes Bild epipolar um, sodaß diese (in der Theorie) spannungsfrei zusammenpassen. Der Grundkörper des Panoramas ist je nach Zweck die Ebene, der Zylinder oder die Sphäre und nicht wie bei Dir ein Vieleck.

Schau Dir das mal an.

rgds,
Helge
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten