Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi!Adrian [HWLuxx] schrieb:Probiers mal mit "The Panorama Factory" aus; das Programm macht DEUTLICH bessere Panos wie der Kram, den ich zuvor benutzt habe (Canon Photostich).
Panoramen sind aber auch eine Wissenschaft für sich. Ich habe mich letztens auch dran versucht und bin kläglich gescheitert. Also von mir gibt es ein Respekt. Bei dem Programm was ich benutzt hatte (hugin), gab es die Möglichkeit die Belichtungsunterschiede automatisch korrigieren zu lassen.subwoofer schrieb:Hallo Zusammen, hab mich heute mal wieder an einem Panorama versucht.
Naja, ich bin zur Erkenntnis gelangt dass ich noch üben, üben, üben muss.
Aber das wird hoffentlich noch![]()
Ritch schrieb:Vergesst Panorama Factory!! Professionels benutzen Stitcher 4.
Ich persönlich mache viele Panoramas. Die besten Ergebnisse erzielt man mit systematischen vorgehen in Photoshop. Mit Layer->Mask (engl. vers.) sowie Curves und Level Layers bekommt man die besten Ergebnisse.
Man sollte sich immer im klaren sein was man maachen soll.
Ich bin zwar ein Fotografie-anfänger, habe aber ausfürlich in meinem Studium als Webdesigner gelernt wie mat 360° Panoramas zusammen setzt.
Wenn Leute es möchten bin ich gerne bereit ein Photoshop-Tutorial zuschreiben.
Hier eines meiner ersten Panoramas: (In Namur ein Schulprojekt)[/QUOTE]
Hallo Rich,
wenn Profis Sticher4 benutzen (was ist das) dann ist das schön.
Aber was macht man, wenn man kein PS hat?
Meine Wahl ist imer noch Panotools mit HUGIN, das ist kostenfrei. Und mit Enblend bekommt man auch die Übergänge weg, die in Deinen Beispielen zu sehen sind.
Dein Vorgehen in PS ist einefaches Überbelenden mit Hilfe von Masken? IMO ist das nicht der Weg, ein Pano zu machen. Da fehlt dann die Umprojektion der Einzelbilder, könnte die Sprünge in Deinen Beipsielen erklären.
Oder wie machst Du das in PS?
rgds,
Helge
helge.kippenberg schrieb:Hallo Rich,
wenn Profis Sticher4 benutzen (was ist das) dann ist das schön.
Aber was macht man, wenn man kein PS hat?
Meine Wahl ist imer noch Panotools mit HUGIN, das ist kostenfrei. Und mit Enblend bekommt man auch die Übergänge weg, die in Deinen Beispielen zu sehen sind.
Dein Vorgehen in PS ist einefaches Überbelenden mit Hilfe von Masken? IMO ist das nicht der Weg, ein Pano zu machen. Da fehlt dann die Umprojektion der Einzelbilder, könnte die Sprünge in Deinen Beipsielen erklären.
Oder wie machst Du das in PS?
rgds,
Helge
http://hugin.sourceforge.net/ ist ein GUI für die Panotools von Helmut Dersch. Eigentlich DIE Referenz, wenn es umPanos geht.Ritch schrieb:Ich kenne Hugin gar nicht
Nope, dafür nehme ich ein Java-Applet (urspr. auch von H. Dersch) PTViewer.Ritch schrieb:Kanns du mit Hugin auch QTVR's erzeugen??
Stitcher 4 ist sehr teuer gebe ich zu. Glaube Neupreis ist 450?.
Ritch schrieb:Meine Vorgehensweise:
Man nehmen 2 Bilder die sich überschneiden und mit Hilfe der Maske des überliegenden Bildes radiert man alles weg bis man einen realen übergang hat. (Mit hilfe der Alpha Schichten geht es am leichtesten)
Wenn die übergänge an Mauern, Dächer,..., klappen passt man die Farben jedes einzelen Layer den anderen an. Es handelt sich um eine extreme Präzisions Arbeit.