• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Kanutour Schweden

vivanco

Themenersteller
Hallo zusammen.

Im Sommer werde ich mit vier Freunden nach Schweden fahren, Kanus mieten und etwa eine Woche mit den Kanus auf einem See unterwegs sein.

Natürlich soll meine Kamera auch mit dabei sein. Jetzt wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand wasserdichte Behältnisse für den Transport empfehlen kann. Gemeint sind also keine Unterwassergehäuse für die Kamera...

Google habe ich auch schon gefragt, auch mehrere Ergebnisse bekommen. Allerdings gibt es ja auch eine gewisse Preisspanne bei solchen Behältnissen.

Hat jemand von euch Erfahrungen, die er mir mitteilen kann? Ich würde mich über den einen oder anderen Tip freuen.

Ich habe eine Nikon D90 und es sollte zumindest noch das 90er Makro mit rein passen.

Schönen Abend noch
 
Hallo Vivanco,
in meiner aktiven Wildwasserzeit habe ich für die Kamera einen Pelicase benutzt. Das ist sicherlich optimal, aber für einmaligen Gebrauch wohl auch etwas teuer.
Da meine D 90 aufgrund ihrer Höhe nicht mehr in dieses Pelicase passt, packe ich die den Kamerarucksack bzw. die Kameratasche bei den heute nur noch sporadischen Touren in zwei ineinander gesteckte wasserdichte Säcke. Im äußeren Sack findet sich schon mal ein wenig Feuchtigkeit, im inneren war es bisher immer staubtrocken, vernünftiges Verschließen beider Säcke vorausgesetzt. Im offenen Canadier käme sicher auch ein wasserdichter Packsack in einer Tonne in Frage. Auf die doppelte Absicherung würde ich aber keineswegs verzichten, da auch eine Tour, gerade im offenen Canadier, auf einem größeren See bei rauherem Wetter, durchaus ihre Tücken haben kann.

Schönen Gruß

paule
 
Im Outdoorhandel gibt es für ab 10-15 EURO wasserdichte Packsäcke mit Rollverschluss. Die Premiummarke ist Ortlieb. Es gibt inzwischen aber auch preisgünstigere Hersteller.

Da hinein kann man einen Einsatz aus der Kameratasche oder dem Fotorucksack stellen oder je nach Größe die ganze Kameratasche. Der Packsack selber ist nämlich ungepolstert. Tipp: Beim Verschließen nicht die ganze Luft aus dem Sack drücken - dann schwimmt er an der Oberfläche falls er doch mal über Bord gehen sollte.
 
Im Outdoorhandel gibt es für ab 10-15 EURO wasserdichte Packsäcke mit Rollverschluss. Die Premiummarke ist Ortlieb. Es gibt inzwischen aber auch preisgünstigere Hersteller.

Da hinein kann man einen Einsatz aus der Kameratasche oder dem Fotorucksack stellen oder je nach Größe die ganze Kameratasche. Der Packsack selber ist nämlich ungepolstert. Tipp: Beim Verschließen nicht die ganze Luft aus dem Sack drücken - dann schwimmt er an der Oberfläche falls er doch mal über Bord gehen sollte.

diese bietet dann auch die Möglichkeit in dem Aussensack Luft zu lassen, damit der Beutel mit Kamera nicht untergeht, sondern aufschwimmt. Schwierig wird es nur wenn du mal aus dem Boot fotografieren willst. Da schlägt dann sicher murphys law zu, denn bequem zu entnehmen wird das nicht sein.
gruss ede
 
Die Kombi Fototasche und Ortlieb-Sack habe sich bei mir beim Kanufahren in Schweden auch sehr bewährt. Für die üblichen Schnappschüsse auf dem Kanu würde ich mir eventuell noch eine wasserdichte Knipse (so a la Olympus mju 6000) zulegen, die gibts gebraucht relativ günstig, die Bildqualität ist aber halt nicht so der Hit, für den Bootsschnappschuss oder das ein- oder andere Unterwasserbild reichts aber locker. Für die Landschaftsbilder und vor allem Langzeitbelichtungen abends/nachts ist die DSLR aber deutlich hilfreicher. Tipp: Bohnensackstativ mitnehmen!

Viel Spaß und frohes paddeln,


katmai.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ortlieb-Säcke erfordern ein hohes Maß an Sorgfalt um wirklich Wasserdichtigkeit zu erreichen, nicht umsonst garantiert Ortlieb KEINE Wasserdichtigkeit sondern nur Spritzwassersicherheit.
Nachlässigkeit, die schon mal passieren kann, wer rollt schon nach jedem Foto sorgfältig immer wieder alles zusammen, wird bei diesen Säcken bestraft. Uns ist im Laufe von 25 Jahren Kanu und Kajak Erfahrung in Schweden/Norwegen schon so einiges abgesoffen.
Meine Lösung seither ist ein kleiners Pelicase wo meine A580 inkl. CZ 16-80 hereinpasst und gut ist, schnell rein und raus und dichter und sicherer geht es nicht. Es gibt auch von B&W gute, etwas günstigere Cases.
Viel Spaß in Schweden:top:
Gruß
mittsommar;)
 
Ja wie mittsommar schon sagte die Ortlieb Säcke sind mit Vorsicht zu gebrauchen, die billigen noch mehr.

In Kanada hatte jeder Kanu Verleiher auch wasserdichte Tonnen für kleines Geld zu vermieten, da kann man seine Wertsachen auch noch mit unterkriegen und man hat die Kamera schnell bei der Hand für ein Foto. Die Tonnen schwimmen auch (selbst mit Mamiya Mittelformat Filmkamera, mit allem ca. 5Kg). Die Tonnen, in verschiedenen Größen gibt, es in Schweden bestimmt auch.
Grüße
Uwe
 
Ich danke euch für die guten Hinweise und Tips.

@Paule: Das Pelicase habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings ist es, wie du gesagt hast, für den einmaligen Gebrauch doch schon etwas teuer. Dennoch werde ich mir überlegen eines zu kaufen, denn ich möchte nicht am falschen Ende sparen. Die Idee mit den zwei Säcken ist sicherlich eine einfache und vor Allem günstige Variante. Allerdings auch ein wenig aufwendig, wenn man mal schnell ein Bild machen möchte ;)

@Sensorquäler: Die Packsäcke werde ich mir auch mal anschauen. Habe darüber noch nicht viel gelesen, hört sich aber interessant an.

@Katmai: Ich habe noch eine Kompaktkamera (IXUS 95) und ein Unterwassergehäuse dafür :) Die Bildqualität ist aber natürlich nicht mit der meiner D90 zu vergleichen.

@mittsommar: Der Hinweis mit dem Case von B&W hört sich nach einem super Kompromis an!

@Uwe: Die Tonne ist sicher die günstigste Alternative.

Dennoch werde ich mir wahrscheinlich ein Case von B&W kaufen. Ein Pelicase ist mir einfach zu teuer und die Bewertung der B&W-Produkte ist durchweg positiv.

Ich danke euch für eure Hilfe.
 
Das kommt darauf an, was ich mitnehmen möchte. Moment sieht es nach dem Type 40 aus. Der Koffer kostet beim südamerikanischen Fluss gute 70 Euro.
Dann könnte ich sogar mein Sigma 70-200 mitnehmen ;) Die Frage ist nur, ob das ganze dann nicht zu schwer und vor allem zu sperrig wird.
Auf dem Kanu müssen ja auch noch Gepäck, Zelt, Schlafsäcke untergebracht werden und nicht nur die Fotoausrüstung ;)
 
Bei amazon kostet er 64.
Zu wievielt seid ihr im Boot? Bei 2 Leuten ist im offenen Kanadier reichlich Platz. Die D90 ist c.a. 11 cm hoch, dazu kommen dann unten und oben noch jeweils c.a. 2 cm Schaumstoff, beim Typ 30 würde das schon sehr eng, dann würde ich eher den 20er nehmen, dürfte auch knapp werden, müsste aber noch gehen. Für knapp 40 € könnte ich mir das auch noch mal überlegen.
 
Wir sind zu zweit in Boot. Dann sollte das Platzangebot reichen. Ich denke, dass ich mir das Case Type 40 kaufe.
 
Sollte der Platz nicht reichen, kannst Du notfalls das Case aussenbords am Tüddelband hinterherziehen, das halten die Dinger aus, bremst halt nur ein bißchen:lol::top:
Gruß
mittsommar;)
 
Haha, das hab ich mir auch schon überlegt! Ich habe sogar ein Bild gesehen auf dem Leute ein Floß aus meheren dieser Behältnisse gebastelt haben. Scheint auch zu funktionieren :D:lol:
 
So, ich möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen.

Ich hatte mich entschieden eine B&W Case Typ 40 zu kaufen. Heute morgen kam das gute Teil an.

Der erste Eindruck ist gut, besser als erwartet. Ich hatte schon die Befürchtung, dass ich vlt am falschen Ende gespart haben könnte. Das Case macht einen sehr robusten und stabilen Eindruck.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und hänge sie mal mit an. Vlt gibt es ja den ein oder anderen, der sich für ein solches Case interessiert.

Wie man auf dem letzten Bild sehen kann, findet in dem Case ein Kamera mit Tele locker Platz, in dem Fall die D90 mit einem Sigma 70-200.
Neben dem Tele werde ich später dann noch zwei Objektive verstauen können (Nikon 35/1.8 und das 90er Tamron), vor dem Tele habe ich noch genug Platz für Zubehör wie Karten, Kabel, Filter oder einen Blitz. Ich kann ja später nochmal ein Bild zeigen, wenn alles fertig ist.

Ich bitte die Qualität des letzten Bildes zu entschuldigten, habe leider nur eine Kamera ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten