AW: Kann MC UV Filter CAs verbessern/verschlimmern
Ich frage mich nur ob die MC Vergütung einige Streulichtanteile rausfiltert und diese damit im Objektiv selber weniger Probleme bereiten.
Ein UV-Filter filtert gar nix - außer UV-Licht welches für den Menschen nicht sichtbar ist. Wie soll er (sichtbares) "Streulicht" von "anderem" (ebenfalls sichtbaren) Licht unterscheiden können? Streulicht bedeutet, dass das Licht schräg in das Objektiv einfällt und nicht aus der Richtung des Motivs kommt (und somit nicht zur Abbildung des eigentlichen Motivs beiträgt).
Der Sinn/Nutzen eines UV-Filters in der Digitalfotografie:
Ein sehr starker Anteil an UV-Licht kann auf einem Kamerasensor zu Farbverfälschungen führen. So kann aus einem schwarzen Anzug bei entsprechender UV-Menge ein violetter Anzug werden.
Und aus diesem Grund wird von den Kameraherstellern ein ganzes Filterpaket direkt vor dem Sensor eingebaut. Unter anderem ein UV- und ein IR-Filter.
Kommen wir zur Vergütung auf dem UV-Filter
Die Vergütung auf dem Filter hat nur einen Zweck: Die
zusätzlich durch den Filter selber entstehenden Spiegelungen (Geisterbilder) auf der Objektiv-Frontlinse zu minimieren bzw. ganz zu unterbinden. Sonst würde man ständig alle Spitzlichter (Strassenlaternen in der Dämmerung, Kerzenflammen, ...) doppelt auf dem Bild haben.
Im Idealfall wird ein UV-Filter mit einer sehr guten Vergütung also "nur" keinen negativen Einfluss auf die Bildqualität haben.
Fazit
- Gegen Streulicht hilft nur eine (zum Objektiv passende!) Streulichtblende.
- UV-Filter verschlechtern prinzipbedingt die optische Qualität des Objektives da sie in die Berechnung des Objektives nicht mit einbezogen werden.
- UV-Filter sind auf Digitalkameras nutzlos, da bereits das UV-Licht vor dem Sensor gefiltert wird.
Zum letzten Punkt: Chromatische Abberationen
Diese hängen damit zusammen, dass sich Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich stark beim Übergang von einem Medium (Luft) in ein anderes Medium (Glas) bricht. - Darum funktioniert ja auch ein Prisma, welches die Gesamtmenge des Lichtes in seine einzelnen Farben (Wellenlängen) aufspreizt.
CAs sind also eine Eigenschaft des optischen Systems (Objektives) und entstehen innen im Objektiv. Die Menge/Stärke der CAs hängt also vom Aufbau des Objektives ab und den darin verwendeten Gläsern.
Gruss
Michael