• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kanadabilder optimieren für Druck/Fotobuch

Agouti

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich war dieses Jahr in Kanada unterwegs und hatte meine Panasonic FZ 150 und meine Canon 650d im Gepäck.
Nun möchte ich mir ranmachen und die vielen Bilder sortieren und mit den schönsten ein Fotobuch gestalten.
Leider sind nicht immer alle Einstellungen soo optimal geworden und meine Canon ist recht neutral ohne viel Schnick Schnack eingestellt, das heißt, sie puscht die Farben nicht so hoch wie meine FZ150.

Ich habe auch viel mit Langzeitbelichtung rumprobiert wegen der vielen Wasserfälle etc. und bräuchte ein wenig Hilfe bei der Optimierung meiner Bilder.
Vielleicht kann man noch ein wenig rausholen :rolleyes:

Anbei mal 2 Bilder die Lang belichtet und aus 2-3 Einzelbildern zusammengefügt wurden. Mir gefallen sie noch nicht 100% :(
Ich hoffe ihr habt den ein oder anderen Tip für mich, würde mich sehr freuen.
Lg Agouti
 

Anhänge

Hay,
vielen Dank für deinen Link, werde mich dort bestimmt noch melden :angel:

Bisher fotografiere ich nur in JPEG, da mir die Zeit und das Wissen fehlt meine Bilder zu bearbeiten.
 
Bilder gerade ausrichten geht schnell und hilft viel. Du hast praktischerweise Bäume, die senkrecht sein sollten.

Gruß
Jacob
 
Was mich nun an Deinem Thread ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass nachfragst, wie Du Deine Fotos aus der 650D optimieren kannst und dann zeigst Du als Beispiele Fotos Deiner Panasonic. :confused:

Wie Du selbst schon schreibst, bearbeiten die kompakten Kameras schon recht stark in der Kamera. Das ist bei den DSLR's von Haus aus nicht der Fall und auch nicht so vorgesehen.

So als Grundsatz würde ich darauf achten, dass die Fotos einen geraden Horizont haben und scharf sind. Viel mehr würde ich da nicht tun. Für die Zukunft würde ich Dir gerade bei solchen Urlaubsfotos den Rat geben in RAW zu fotografieren und ggf. etwas zu wenig belichten zu Gunsten einer schnelleren Belichtungszeit, um Verwackler aus der Hand zu vermeiden. Aufhellen kann man bei RAW relativ leicht. RAW haben ausserdem den Vorteil, dass das Resultat erst in JPG vorliegt und die Qualitätsverluste sich in Grenzen halten. Ein verlustbehaftetes JPG weiter zu verarbeiten bedeutet auch immer einen weiteren Qualitätsverlust in Kauf zu nehemen.
 
Anbei mal 2 Bilder die Lang belichtet und aus 2-3 Einzelbildern zusammengefügt wurden. Mir gefallen sie noch nicht 100% :(
Ich hoffe ihr habt den ein oder anderen Tip für mich, würde mich sehr freuen.
Lg Agouti

Ich würde bei beiden die Lichter reduzieren, um die Struktur in den Weißwasserbereichen zu verbessern.

Bei solchen Motiven belichte ich in der Regel kürzer. So um 1 Sekunde. Dann brauche ich keine HDR-Bearbeitung...
 
Um mal konkrekt zu werden:

(1) Insbesondere bei Bild 1 ist mächtig was bei der Überlagerung der verschiedenen Belichtungen schiefgegangen. Hier sollte sauber mit Luminanzmasken oder ähnlichen Verfahren gearbeitet werden. Welche Software hast Du genutzt? Bei Photoshop sollte die automatische Ausrichtung der überlagerten Bildern genutzt werden, denn eventuell trägt auch dies zur sichtbaren Unschärfe bei.

(2) Grundsätzlich sollte immer im RAW Modus der Kamera gearbeitet werden, gerade wenn man nachträglich Bilder kombiniert, um den dynamischen Bereich zu erhöhen. Oft ist es hier ein muss, die Belichtung der einzelnen Ebenen etwas anzugleichen, was im JPEG -Format nur schwer machbar ist.

(3) Für HDR oder DRI Aufnahmen würde ich immer ein Stativ nutzen (wenn nicht geschehen), insbesondere wenn man als Anfänger nicht die ganz ruhige Hand hat oder Objektive ohne VR nutzt.

(4) Es wäre hilfreich, mal die out-of-camera (OOC) JPEG Bilder zu sehen, die die Basis Deiner Bearbeitung gebildet haben. Ich vermute, dass die unbearbeiteten Bilder besser aussehen, also die ineinanderkopierten gezeigten Versionen....
 
Hay DSLR,
danke für deine Hilfestellung und entschuldige die sehr späte Antwort.

Bis jetzt habe ich nur in JPEG fotografiert da ich eigentlich nicht so viel bearbeiten möchte. Bei diesen Aufnahmen habe ich mit Stativ gearbeitet
Werde morgen die originale Bilder einstellen, dann könnt ihr euch ein Bild davon machen.

Mir steht nur Gimp zum Bearbeiten zur Verfügung.

Lg Agouti
 
Hallo nochmal,
nun im Anhang die beiden JPEG Aufnahmen ooc.
Das erste ist mit Blende 8 8 Sek. lang belichtet und das zweite mit Blende 8 15 Sek. lang. Nicht wundern, die Fotos wurden mit einer FZ 150 von Panasonic aufgenommen.
Mir gefällt einfach der Kontrast noch nicht und ich wusste nicht wie ich das am ehesten umsetzen kann.
Vllt gibt es ja bei You Tube gute Videos über die Landschaftsbearbeitung :confused:

Lg Agouti
 

Anhänge

Es gibt da einige.

Gibt es von Deinen Bildern auch RAWs?

Dürfen sich auch andere an ihnen versuchen und die Ergebnisse wieder hochladen?
 
Nabend machfotos,
ich habe nur JEPG und keine Raws von meinen Bildern.
Wenn du magst kannst du sie dir gerne runterladen und bearbeiten.
Würde mich über ein Ergebnis freuen.

Kannst du einen Kanal auf You Tube empfehlen?

Gruß Agouti
 
Ich hab das Gefühl, das Deine Aufnahme etwas verzeichnet ist.

Ich hab mal etwas versucht...
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3174464[/ATTACH_ERROR]

Die Videos, die ich auf Youtube zur Bearbeitung von Landschaftsaufnahmen kenne, gehen alle von Raws aus. Sorry
 
Mir ist gerade aufgefallen das ich ein paar Antworten überlesen habe, entschuldigung hierfür!

Ich hatte im Urlaub meine 650d mit und mein Partner die Panasonic. Das waren jetzt die Bilder an denen ich aktuell gearbeitet habe deswegen habe ich erst diese hochgeladen ;)

In der Regel versuche ich immer auf einen geraden Horizont zu achten, bei Wasserfallen und flussläufen ging es nicht immer wegen der Absperrung, da habe ich dann auch mal schief fotografiert um irgendwelche Zäune nicht im Bild zu haben (oder weils mal gefiel).
Einige muss ich bestimmt ausrichten.

machfotos: Die Bearbeitung gefällt mir schon recht gut, das Wasser hat viel mehr Struktur. Bei der Landschaft bin ich mir noch nicht ganz sicher. Aber du hast ja auch schlechtes Ausgangsmaterial und die Landschaft soll nicht das Augenmerk sein.
 
Ich hatte im Urlaub meine 650d mit und mein Partner die Panasonic. Das waren jetzt die Bilder an denen ich aktuell gearbeitet habe deswegen habe ich erst diese hochgeladen ;)
Es ist doch egal, mit welcher Kamera Du ein Photo machst. Gute Photos lassen sich auch mit Handys machen.

In der Regel versuche ich immer auf einen geraden Horizont zu achten, bei Wasserfallen und flussläufen ging es nicht immer wegen der Absperrung, da habe ich dann auch mal schief fotografiert um irgendwelche Zäune nicht im Bild zu haben (oder weils mal gefiel).
Ich arbeite viel mit Stativ - auch da klappt es nicht immer.

machfotos: Die Bearbeitung gefällt mir schon recht gut, das Wasser hat viel mehr Struktur. Bei der Landschaft bin ich mir noch nicht ganz sicher. Aber du hast ja auch schlechtes Ausgangsmaterial und die Landschaft soll nicht das Augenmerk sein.
Ich hab die Lichter in Lightroom runtergezogen, was sich hier ungünstig auf den Himmel ausgewirkt hat. Zusammen mit den Einstellungen für Klarheit und Dynamik wurde er bonbonblau. Deshalb hab ich dann in Lightroom Sättigung und Luminanz für blau angepaßt, wordurch es wieder natürlicher wurde.

Wasserfälle fotographiere ich so, daß ich Belichtungszeiten um 1s habe. Dadurch habe ich per se mehr Zeichnung in den Weißbereichen. Teilweise (beim Rheinfall) auch mit einer kürzeren Belichtungszeit.
 
Hay,
ich danke dir für die Bearbeitung und die vielen Hilfestellungen.
Ich werde mich mal auf You Tube umsehen, vielleicht finde ich etwas was mir hilft.
Ansonsten stehe ich hier wieder auf der Matte :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten