• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamerasystem mit schnellem AF , Fuji oder mFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Protonensammler

Themenersteller
Hallo!
Ich habe einige Zeit still mitgelesen, mich heute angemeldet und den folgenden Fragebogen ausgefüllt:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Tiere , sowohl Tiere in freier Wildbahn ( Vögel, Hasen, Füchse etc. ) als auch ganz kleine Tiere ( Spinnen, Käfer etc.), also auch Macro. Aber auch einfach mit der Kamera losziehen und das " normale/unnormale Leben " ablichten ( neudeutsch " Street " ), normale Reportage, aber auch im Urlaub mit leichter Ausrüstung unterwegs sein

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich habe vor ein paar Jahren meine Canon 6D mit allerlei Linsen verkauft, sie war mir einfach zu schwer. Seither nur Smartphone genutzt.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
__________5000€___ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Panasonic G9, Olympus E-M 1 Mark3, OM-1, Fuji X-T5, Fuji X-H2/s, Fuji X-S 20
[X ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
OM-1/ E-M 1 Mark 3, Fuji X-H2/s

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ x] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[c ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ x] WLAN / Wifi
[ x] Bildstabilisierung
....[ x] im Body
....[ x] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ x] Ausbelichtung auf
....[ x] Fotopapier (Format __max__70x100___)
....[ x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x ]wichtig
....[ ]optisch
....[ x]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[x ] Bokeh
[ x] große Schärfentiefe für Makro
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ x] lichtstarkes Zoom
[ x] Festbrennweite
[x ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[x ] Makro
[x ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

Ich habe versucht, mich so gut wie möglich zu informieren ( Ladengeschäft, YouTube, hier im Forum gelesen). Die OM-1 und die Fuji X-H2s haben einen Stacked Sensor. Das würde für die Tierfotografie ( ich bin gerne auf Föhr, dort gibt es wunderbare Vogelpopulationen ) bedeuten, dass es schnellere Serienbilder möglich sind. Das fänd ich sehr gut. Die Fuji X-H2 und die OM-D E-M1 Mark 3 haben diesen Sensor nicht.
Ich möchte mich auch auf den guten AF verlassen können. Durch die ganzen neuen KI Geschichten ist ja mittlerweile sogar eine Motiverkennung möglich, das finde ich sehr spannend.

Noch als Anmerkung: Wenn ich mich mit der später erworbenen Kamera wohlfühle, würde ich auch noch eine kleinere Kamera desselben Herstellers erwerben. Für die unauffällige Reportage/Streetfotografie mit einer lichtstarken Festbrennweite.
 
Hui, das ist ja ein recht üppiges Budget!
Wenn du so viel ausgeben willst: warum fokussierst du auf Fuji bzw. mFT? Da würde ich gleich KB ins Auge fassen. Von der AF-Geschwindigkeit Nikon Z (oder auch Canon, aber dazu kann ich pers. nichts beitragen). Am besten in einem Fotogeschäft zeigen lassen - das ist eh der richtige Weg, um sich einen Überblick zu verschaffen, und das in Kombination mit den Herstellerseiten im Netz: dort sind dann bei den Kameras die Spezifikationen aufgelistet, so dass du vergleichen kannst.
 
deswegen:
Ich habe vor ein paar Jahren meine Canon 6D mit allerlei Linsen verkauft, sie war mir einfach zu schwer. Seither nur Smartphone genutzt.

Also ich habe, aufgrund des Gewichts auch auf MFT gesetzt, ich habe es nie bereut. Fotografie ist immer nur eine Mischung verschiedener Kompromisse. Wenn du schon einmal am Gewicht „gescheitert“ bist, dann nimm ruhig MFT… bei dem Budget steht dir von den kleinen und leichten Budget Linsen, bis zu den Primes alles offen.
 
@numericblue98 Das Thema Gewicht spielt bei mir eine große Rolle. Bin nicht mehr der allerjüngste 😉. Auch wenn die KB-Gehäuse klein sind bei den neuen Modellen, sind die Linsen groß und schwer. Das hat sich bei mir schon mal negativ auf die Motivation ausgewirkt.
 
Bei Deinen Anforderungen könnte tatsächlich mft die beste Wahl sein. Tele-Zooms sind einigermaßen bezahlbar und angenehm klein. Kleinbild fände ich hier eher weniger angebracht, da KB-Tele-Zooms sehr schnell sehr teuer werden und riesig groß sind. Das lohnt m. M. nur, wenn man damit sein Geld verdient und die Kunden es wollen. Du schreibst auch nichts davon, dass Du öfter nachts unterwegs bist, weswegen auch da der High-ISO-Vorteil von Kleinbild entfällt.
Würde Dir empfehlen, mal die OM1 mit der neuen G9II von Panasonic zu vergleichen. Sind beides nicht die kleinsten mft Kameras, aber aktuell wohl die besten. Dazu eine OM-5 für Street und Urlaub, und Du hättest ein ziemlich rundes System. Müsstest halt nur damit leben, dass Du mit mft in Sachen Freistellung und High-ISO nicht an Kleinbild ran kommst.
 
Mich würde interessieren, ob man mit Fuji mittlerweile auch mit einem guten AF-System rechnen kann. Früher war Fuji mMn da eher etwas langsamer. Aber das sind auch schon paar Jahre her.
 
Meines Wissens ist Fuji da besser geworden, aber nicht auf dem Leviel von Sony oder Canon. Müsstest Du mal recherchieren, wie das für Deinen spezifischen Anwendungsfall aussieht. Schätze aber mal, dass bspw. eine a6700 spürbar besser ist als etwa eine X-T5. Ob das aber für Deine individuelle Fotografie relevant ist, steht auf einem anderen Blatt.
 
@Sword4ish Danke für die Modellvorschläge.
Also, nachts bzw abends bin ich natürlich auch mal unterwegs und fotografiere. Z.B. hat es in der Vorweihnachtszeit in Hamburg eine tolle Veranstaltung gegeben ( Christmas Garden ) mit Illumination in einem botanischen Garten. Sowas ist aber nicht alltäglich und daher steht High-ISO nicht so sehr im Vordergrund.
 
Da würde ggfs. auch ein Stück weit der bei mft sehr gute IBIS (Sensorstabilisierung) helfen. Zudem hilft da seit neuestem auch die KI-gestützte Entrauschung in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen. Letztlich wirst Du aber einen Tod sterben müssen. Entweder klein und schlank (zumindest bei den Objektiven) mit mft, oder lichtstark mit KB. APS-C kann ggfs. ein Kompromiss sein, kommt aber aufs System an.
 
Soweit ich recherchiert habe, gibt es für Fuji und mft Festbrennweiten mit f 1.2. Da kann ich mir vorstellen, dass man, wenn bei KB etwas abgeblendet wird, kaum ein Unterschied in der Freistellung sichtbar ist ( dieses Wissen habe ich aus einem YT Video. Da war ich über die Ergebnisse von f 1.2 bei Offenblende sowohl bei Fuji als auch Olympus/OM Solution sehr verwundert. )
 
Fuji XH2S + XE4/XT30II/XS20 (Street)
+
[ x] lichtstarkes Zoom
[ x] Festbrennweite
[x ] Pancake
[x ] Makro
[x ] (Super-)Tele
+
Zoom

Sigma 18-50 2.8//FUji 16-56 2.8/Tamron 17-70 2.8

Festbrennweite (welche Brennweite? klein oderTop-Qualität/Größe/Gewicht?):
Beste Qualität groß, schwer teuer: Fuji16mm 1.4 / 18mm 1.4 / 23mm 1.4 II/33mm 1.4/56mm 1.2/ 90 2.0
Alternative Sigma/Viltrox 1.4er Linsen oder bei Viltox gerade das 27mm und 75mm 1.2 jeweils aus der Pro Reihe): oder die kleinen 2.0er 18/23/50mm oder 16mm 2.8 von Fuji

Pancake(Street) Fuji 27mm 2.8 oder relativ kompakt 23mm 2.0/35mm 2.0
Makro Fuji 80mm 2.8 oder 60mm 2.4 (aber nicht 1:1) Zeiss Toit 50mm 2.8

Tele: Fujifilm FUJINON XF 50-140mm f2.8 R LM OIS WR
Fujifilm FUJINON XF 55-200mm f3.5-4.8 R LM OIS
Fuji 70-300mm 4-5.6
Fujifilm FUJINON XF 100-400mm f4.5-5.6 R LM OIS
XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man sich darüber im Klaren sein muss, dass dann auch die mft-Objektive deutlich größer werden. Es ist letztlich eine Frage des Anspruchs, den man hat. Ich habe vor Jahren mit mft angefangen und das sehr gute 12-40 f2.8 Pro Objektiv von Olympus genutzt. Das Objektiv kann in Sachen Verarbeitung mit jedem Leica-Objektiv für etliche tausend Euro mithalten. Mir persönliche hat die damit zu erreichende Freistellung damals auch gereicht. Heute nutze ich entweder Leica M oder Panasonic L-Mount - beides Kleinbild. M-Mount Objektive sind eh relativ klein, weil sie keinen Autofokus haben (und wenn man nicht bei Leica, sondern Drittherstellern kauft auch bezahlbar), und für das L-Mount gibt es bspw. von Sigma tolle, kleine AF-Objektive, die dann aber nicht so furchtbar lichtstark sind. Für mich völlig okay, aber ich bin primär im Bereich Street und Reise unterwegs und brauche da selten lichtstarke und eigentlich nie Tele-Objektive.
 
MFT
OM1 + OM5
Panasonic G9 II + Gx9
+
[ x] lichtstarkes Zoom
[ x] Festbrennweite
[x ] Pancake
[x ] Makro
[x ] (Super-)Tele

Zoom: Olympus 12-40 2.8 oder Panasonic 12-35 2.8
Panasonic 10-25mm 1.7 + 25.-50 1.7

Panacake
Panasonic Lumix G 20 mm f1.7 II Pancake
Panasonic Lumix G 14mm f2.5 II Asph.
PANASONIC 12-32 mm 3.5-5.6

Festbrennweite welche Brennweite Einsatzzweck? Prime oder was Komapaktes/Leichtes/Günstiges?) bevor ich was raus suche

Makro
Panasonic 30mm 2.8
Olympus 60mm 2.8

(Super-)Tele
Panasonic 35-100 2.8
Olympus 40-150 2.8

75-300 mm F4.8-6.7 von Olympus
100-300 mm F4.0-5.6 von Panasonic
100-400 mm F4.0-6.3 von Panasonic
 
Danke @SilkeMa !
Jetzt habe ich für beide Systeme einen tollen Überblick über die Linsen, die ich benötige!

Ihr seit echt super! In so kurzer Zeit eine tolle Beratung zu bekommen, freundlich und auch mit Alternativen. Das ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich.
Nochmals herzlichen Dank!
 
Ich fotografiere mit der H2s, dem XF150-600 und dem XF80 Makro

Das Makroobjektiv ist in Sachen Schärfe wirklich sehr sehr gut, aber auch etwas schwerer. Mir persönlich ist das absolut egal, aber kannst es ja mal mit dem für mFT vergleichen.
Ich kenne die mFT Variante nicht, aber die Abbildungsleistung kann sich da letztlich kaum noch unterscheiden da das XF80 einfach sehr gut ist, daher vermutlich kein Unterschied.
Vorteil bei der H2s mit dem stacked Sensor, das Fokusstacking geht schnell durch. Bei Bild 300-350 fängt meine Kamera dann an zu schwächeln weil der Buffer voll ist bzw. weil die Bilder nicht schnell genug auf die SD-Karte geschrieben werden.
Habe aber auch eine der schnellen SD-Karten, wird bei der OM1 wohl ähnlich sein.
Ich denke an dem Punkt ist es im Grunde egal welche Kamera du nimmst.
Die OM1 kann das finale Stacking GLAUBE ich auch in der Kamera, in wie weit das brauchbares liefert ist mir aber nicht bekannt

Mich würde interessieren, ob man mit Fuji mittlerweile auch mit einem guten AF-System rechnen kann. Früher war Fuji mMn da eher etwas langsamer. Aber das sind auch schon paar Jahre her.
Alles in allem ein leidenschaftlich diskutiertes Thema und ich denke die Antwort ist es kommt ganz darauf an. Ich kenne die vorherigen Fujis nicht, daher kann ich hierzu nichts schreiben.
Bei dem umfangreichen Testbericht den Prosecutor gepostet hat sieht man dass die OM-1 etwas besser ist. Ein paar wenige Prozent die in der Realität wohl kaum eine Rolle spielen.

Die Voreinstellung mit der die Kamera geliefert wird muss jedenfalls erstmal angepasst werden. Leistungsverstärkung bzw. auch Boost genannt auf höchste Stufe, AF+MF auf aus und Auslösepriorität auf Fokus.

Es ist in jedem Fall nicht so, dass man die Kamera einschaltet, Vogelerkennung an und dann einfach auf den Auslöser drücken. Man muss sich schon etwas mit der Materie auseinander setzen und üben dann klappt es aber recht gut.
Die Vogelerkennung und das AF-System ist für alles was sitzt und sich langsam bewegt sehr gut, wer da Probleme hat macht etwas falsch.
Aber auch da gibt es hin und wieder Ausschuss wenn man später in der 100% Ansicht die Bilder beurteilt und kritisch ist.

Für Vögel im Flug kann es tatsächlich hilfreich sein die Vogelerkennung auch mal auszuschalten. Klingt erstmal schlimm ist es letztlich aber nicht sofern man keine schnellen und quirligen Vögel fotografiert.
Jedenfalls habe ich kein Problem z. B. ein Schwan, eine Ente, eine Möwe oder ein Kormoran im Flug ohne Vogelerkennung zu fotografieren.
Mit der Tiererkennung geht das auch, aber Ausschuss kann etwas höher sein.

Falls du die Kamera ausleihen solltest um es zu probieren, ich würde empfehlen die Voreinstellung "Gepard" für den AFC mit dem zweit kleinsten Einzelfeld zu verwenden.
Jedenfalls fotografiere ich die zwei Situationen damit und kann mich nicht beschweren.


Wenn die Vögel schnell sind wie z. B. fliegende Meisen, Eisvögel, Schwalben, oder Mauersegler kommst du natürlich nur mit der Vogelerkennung zu Bildern. Hier ist es dann was die Ausschussrate angeht schon manchmal eine Geduldsprobe.
Ich verwende dafür die Voreinstellung "Skifahrer", was ich immer nutze wenn ich was knipsen will was schnell und spontan auftaucht.
Trotzdem bedarf es Vorbereitung, Geduld und auch mehrere Versuche um schöne Bilder zu bekommen die man aber auch bekommt ;)

Bei der OM1 kann man im entsprechende Forum meine Meinung nach ähnliches lesen. Manches geht ohne Probleme, manchmal scheitert es aber auch am sitzenden Vogel weil der AF sich am Hintergrund festgebissen hat. Manchmal wird das Tier zwar sauber erkannt aber der AF kommt dann doch nicht hinterher und ähnliches. So ungefähr ist das bei Fuji eben auch.

Schlauste wird sein sich beides auszuleihen und selbst auszuprobieren bzw. gebraucht kaufen und ggf. nach einem halben Jahr wieder verkaufen wenn es so gar nicht gefällt

und, wenn dir Vögel im Flug wirklich wichtig ist, du mit Ausschuss trotz neuster Technik nicht leben kannst und auch nicht so die Muse die Dinge öfters zu probieren dann ist vermutlich weder die OM1 noch die H2s die richtig Wahl :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten