• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameras per Smartphone steuern? - (Kabelgebunden)

wasser

Themenersteller
Hi,

neulich kam mir die Frage, ob es eigentlich eine Möglichkeit gäbe, DSLRs per Smartphone zu steuern. Aber gar nicht mal unbedingt kabellos. Einfach nur um die Steuerung zu erleichtern, wenn die Kamera in Positionen steht, in der man sie schlecht oder gar nicht bedienen und/oder nicht mehr durch den Sucher schauen kann.

Dann habe ich ein wenig gesucht und herausgefunden, daß sowas pseudotechnisch geht. Aber nur über einen PC als Vermittler, quasi.

Frage nun, wäre es technisch möglich mit den heutigen Smartphones sowas auch ohne Zwischen-PC hinzubekommen? Wie gesagt, muss gar nicht kabellos sein. Ein Smartphone per USB kabel mit der Kamera verbinden und dann die Kamera mit einem App ähnlich dem EOS Utility steuern, das wäre es doch. Wäre für mich endlich mal ein Grund von einem normalen Handy auf ein Smartphone umzusteigen.
 
Ein Smartphone per USB kabel mit der Kamera verbinden und dann die Kamera mit einem App ähnlich dem EOS Utility steuern, das wäre es doch. Wäre für mich endlich mal ein Grund von einem normalen Handy auf ein Smartphone umzusteigen.

Auf einem Smartphone mit usb host mode support wäre das möglich
(android auf manchen motorolas zb).

Muss sich nur noch jemand die arbeit machen und das canon remote protokoll
reverse engineeren.
 
push ..
Ich finde die idde echt sehr interessant.
MIhc würde es schon reizen.. vorallem auch bei Makroaufnamhen oder bodennahe aufnamhen
 
ja, finde die grundidee auch ziemlich klasse/ bin fuer jeden tipp dankbar!
 
Ja, wäre ein Träumchen.

So, wie sich vor vielen Jahren manche Nikons (F90(x)) über eine Steckkarte in Sharp-Organizern steuern ließen.

Ein bisschen hoffe ich, dass die Produzenten selbst einmal auf die Idee kommen, so etwas anzubieten. Wäre ja ein recht naheliegendes Produkt.
 
Ich arbeite gerade an einer Lösung für Meego (Harmattan) auf dem Nokia N950 (später N9).
Allerdings ist meine Entwicklungsumgebung noch nicht so recht aufgebaut, da ich das N950 erst letzte Woche bekommen habe.

Da es aber schon libgphoto2 für Meego gibt, sollte es machbar sein dies auf das N950 (Harmattan) zu portieren. Dann sollte es möglich sein alle Funktionen die libgphoto2 unterstützt vom SmartPhone aus zu nutzen.

Ich bin mal gespannt.

Für das N900 hab ich so etwas auch mal testweise versucht, jedoch über IR.
http://talk.maemo.org/showthread.php?t=55587

Grüße,
Bjoern
 
Um mal auf dein Problem einzugehen: Du willst die Kamera auslösen, wenn diese in einer schlechten Position ist.
Dafür gibt es aber schon Fernauslöser mit intergriertem Video-Transfer.
Es gibt zwei Modi: Einmal wird vor das Okular eine Kamera montiert und das Signal an den Empfänger mit kleinem Monitor geschickt. Von dort kann man dann den AF betätigen und auslösen.
Der andere Weg geht über den Videoausgang der Cam. Die wird dazu in LiveView versetzt.
Kostet ca. 250-300 so was.

Eine App zum Steuern der Cam habe ich neulich gesehen, allerdings setzt das voraus, dass die Cam am Computer/Laptop hängt. Das Smartphone stellt dann nur die Kommunikation zum Rechner her und steuert darüber die Kamera.
 
Ja klar geht das, wobei die Anwendung sich - zumindest bei Nikon - auf eine reine Auslösung beschränkt.

Grds kannst Du nur einen Fernauslöser bauen und den Spass dann mit Timern/Intervallen garnieren. Bei den IR-fähigen Nikons mags das noch ganz sexy sein (sofern man herausbekommt wie man den IR-Empfänger anspricht).

Bei den klassischen 10pin Nikons (zB. F100, D2, D300 usw) fehlt es an einer IR-Schnittstelle, da muss mit dem 10pin gearbeitet werden. Meines Wissens ist die einzige Bezugsquelle eines 10Pin Steckers ein Kabelauslöser.
Vorteil wäre, dass man über den 10Pin zB. GPS-Daten verwursten kann. Was allerdings wieder etwas Gebastel wird um einen Connect zwischen Kamera und Handy herzustellen.

Leider sind die Schnittstellen ziemlich doof und sprechen nur "AF on", "GND" und "Shutter". Der 10Pin kann zusätzlich noch proprietär ein paar Bilddaten rauswerfen (siehe AVI Data Cable for the F100), damit hat es sich dann.
 
eigendlich leicht, so was wurde hier schon vorgestellt und USB ? viel zu kompliziert

den Kopfhörerausgang nutzen, einfach einen Dauerton für die Auslösezeit draufgeben, Transistor der den Fernauslöser der Cam schaltet...

schön wäre es natürlich und da wirds schwer, einen Ton variabler Länge zu programmieren für bulb, den am Handy für die Cam per Menü einstellbar zu machen, ganze Belichtungsserien oder Bilderserien wählen zu können

Funktionsweise Handy -> Ton (Musikplayer) Kopfhörerausgang zum Transistor (BE oder GS) -> CE oder DS zum Auslöser am FB Eingang
 
Hallo, ich reaktiviere den Thread mal, weil keinen aktuelleren gefunden.

Ich habe mir jetzt das Oneplus One gekauft und habe auch schon DSLR Control
installiert. Jetzt frage ich mich welches das richtige Kabel ist um Smartphone und
Kamera ( Canon 60D ) zu verbinden.
Sollte ja eigentlich MicroUSB auf MiniUSB sein.
Habe auch schon ein entsprechendes im Netz gefunden, da steht aber dabei,
dass es für Phone an Cam nicht geeignet ist.
Was ist ein OTG-Kabel ?
Bin etwas verunsichert.

Achso, ca. 50 cm. sollte es schon haben und irgend eine Adapterlösung
wäre meine 2. Wahl.
 
Sollte ja eigentlich MicroUSB auf MiniUSB sein.
Gut möglich dass es solche Kabel gibt, allerdings würde ich es zuerst immer mit einem sogenannten OTG-Adapter probieren.

So ein Adapter hat auf der einen Seite den Stecker für das Handy/Tablet und auf der anderen Seite eine USB-Buchse in die auch USB-Sticks passen. Dort steckst Du einfach das mitgelieferte Kabel von der Kamera ein.
 
Kamera ( Canon 60D ) zu verbinden.
Sollte ja eigentlich MicroUSB auf MiniUSB sein.

normalerweise brauchst du ein Hostkabel mit USB A Buchse, da kommt das normale PC Kabel ran mit USB A Stecker

wenn dein Teil den Host Modus beherrst und auch die Camunterstüzung eingebaut ist, bei meinem HTC one haben die nach Verkauf 8 Monate gebraucht bis auch die Cam unterstützt wurde !
 
... benutze auch DSLR Controller und für meine Zwecke ist das Programm passend um während meiner Aufnahmen die Kamera nicht mehr berühren zu müssen.

makingof5a.jpg

makingof2.jpg
 
Hallo,
es gibt von der Firma Lindy ein otg kabel von microstecker auf ministecker
in Längen 0,5; 1,0; und 2,o m.

Diese vermaldeite Adaptergeschichte ist dann nicht nötig.

Gruß Helmuth
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten