• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameraeinstellung der Nikon D90

herimayerhofer

Themenersteller
ich hatte bis jetzt eine Olympus E510 mit Objektiv 14-54 und 70-300
Dabei war der Unterschied in der Bildqualität zwischen RAW und JPEG für mich nicht zu erkennen.
Nun habe ich mir eine Nikon D90 zugelegt, aus mehreren Gründen.
1. Das Format 3:4 der Olympus ist wirklich nicht glücklich gewählt, man muss jedes Bild beschneiden, will man ein Foto ausdrucken
2. Bilder mit ISO 1600 waren bei der Olympus nicht vorzeigbar,
3. kann die D90 D-Lighting,was fast einem HDR-Bild nahekommt.
4. ist angeblich das Objektiv 18-105 mm mind. so gut wie das 14-54 von Olympus mit wesentlich größerem Zoombereich, was mir bei Wanderungen erspart, ein 2. Objektiv mitzuschleppen.

Nun die Frage:
bei Raw.Dateien trifft weder 2. und 3. zu oder irre ich mich und was soll man bei der Kamera einstellen (Schärfe, Rauschunterdrückung, Farbdynamik etc.) um möglichst gute Bilder zu bekommen ( ich bearbeite trotzdem jedes Bild) oder trifft diese Einstellungen bei RAW auch nicht zu?
 
Hallo,

die Rauschunterdrückung und Active-D-Ligthing machen sich auch auf RAW-Dateien bemerkbar. Alle anderen Optionen gelten nur für die JPEG-Engine der D90. Die Einstellungen werden aber auch von View NX verwendet.
 
Ich dachte ich hätte im Hanbdbuch gelesen, dass auch D-Lighting nur für JPEG angewendet wird...

Kann mir eigentlich jemand erklären, ob d-Lighting später noch per Bearbeitung hinzugefügt werden kann? Eigentlich ist es doch nur eine künstliche Aufhellung der dunklen Bereiche oder wird da noch mehr gemacht?
 
Ich dachte ich hätte im Hanbdbuch gelesen, dass auch D-Lighting nur für JPEG angewendet wird...

Kann mir eigentlich jemand erklären, ob d-Lighting später noch per Bearbeitung hinzugefügt werden kann? Eigentlich ist es doch nur eine künstliche Aufhellung der dunklen Bereiche oder wird da noch mehr gemacht?

Active-D-Lighting wird bei der Aufnahme und D-Lighting in der JPEG-Engine verwendet.
 
Bei einer Nachtbesteigung des Teide in Teneriffa machte ich bei Mondschein eine Aufnahme mit der Olympus E510 eine Aufnahme mit F7,1, 15 sec, (Blendenautomatik) und ISO 400, auf der praktisch nichts zu sehen war, trotzdem wurde mit Bearbeitung (heller, Schatten aufhellen, Lichter abdunkeln noch eine brauchbare Aufnahme, hoffentlich macht das die Nikon D90 auch.
 
1. Das Format 3:4 der Olympus ist wirklich nicht glücklich gewählt, man muss jedes Bild beschneiden, will man ein Foto ausdrucken
Geschmackssache.

3. kann die D90 D-Lighting,was fast einem HDR-Bild nahekommt.
:lol: nicht wirklich...

D90 RAW-Format:
Die Kamera bezieht die Picture Control Settings mit in das Foto ein. So kannst du zB einen Unterschied feststellen (auf dem Monitor) wenn du das gleiche Motiv in RAW mit unterschiedlichen Picture Controls schießt.
Das Active D-Lighting greift außerdem direkt in die Aufnahme ein, womit es auch einen Einfluss auf RAW hat.
Allerdings:
In CNX2 (oder auch in der Kamera) lässt sich das RAW-Foto ziemlich bearbeiten was die Einstellungen angeht. So kannst du nachträglich das Setting für die Picture Control ändern, das ADL lässt sich dann auch nach Belieben steuern.
 
Bei einer Nachtbesteigung des Teide in Teneriffa machte ich bei Mondschein eine Aufnahme mit der Olympus E510 eine Aufnahme mit F7,1, 15 sec, (Blendenautomatik) und ISO 400, auf der praktisch nichts zu sehen war, trotzdem wurde mit Bearbeitung (heller, Schatten aufhellen, Lichter abdunkeln noch eine brauchbare Aufnahme, hoffentlich macht das die Nikon D90 auch.

nicht dein ernst oder?
 
Ich kann ja mal heute Abend ein paar Testbilder einstellen.

Hier nun wie versprochen die Testbilder. Beim ersten (ohne.jpg) Bild wurde am Kontrast nichts gedreht. Das zweite (normal.jpg) ist aus der selben Raw-Datei mit normalen D-Lighting. Das dritte Bild (active.jpg) ist mit Active-D-Lighting ohne Anpassung durch View NX erzeugt worden.
 
Hi,

wenn ich das richtig verstehe, wirkt sich das aktive D-Lighting auf das RAW aus.
Wozu ist es genau da und wie unterscheidet es sich vom D-Lighting, außer, dass es sich auf's RAW auswirkt?

Gruß,
Olli
 
Wenn du z.B. einen Teil vom Himmel mit fotografierst (sehr hell), wird die Verschlusszeit kürzer gewählt als normal. Dadurch sieht man die Wolken besser, die dadurch dunklere Umgebung wird intern aufgehellt.

Nachträgliches D-L könnte nicht mehr so viele Details aus den Wolken holen...


In manchen Situationen gefällt mir das ADL sehr gut, es holt einiges raus. In anderen Situationen lässt es das Bild teilweise flau wirken. Es empfiehlt sich ADL Belichtungsreihen zu aktivieren (Im Menü), anschließend mit der Taste "BKT" aktivieren, jetzt wird immer je 1 Bild mit und das nächste ohne ADL gemacht.

Hier ohne ADL:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1077870&d=1258048617

Hier mit:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1077871&d=1258048617
 
Zuletzt bearbeitet:
@Avenga,
danke auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Super Funktion :top: in Situationen mit kritischer Belichtung. Gelesen habe ich es im Handbuch das das geht aber an eine praktische Umsetzung habe ich nicht gedacht.

Gruß
Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten