• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera über Nacht draußen gelassen

Stiiift

Themenersteller
Hallo Forum.

Erstmal ein gutes neues! Für mich hat's leider nicht so gut begonnen. Hab heute Vormittag beim Aufräumen unserer Silvester-Party meine Fuji F200 EXR im Schnee gefunden. :(
Sofort Akku und Speicherkarte raus und erstmal zum trocknen gelegt.
Heute Abend dann mal ein kurzer Funktionstest, und hab festgestellt, daß die Cam zwar noch funktioniert, im inneren is aber eine Linse beschlagen.
Gibt sich sowas mit der Zeit von selbst, bzw. kann man da irgendwelche Gegenmaßnahmen ergreifen?

MfG Stefan
 
Einfach Geduld mitbringen und trocken lassen und vorsichtshalber eine Zeit lang lieber nicht einschalten,fall doch noch irgendwo Kondenzwasserrückstände vorherrschen.
 
Natürlich auf keinen Fall warm machen, oder gar mit einem Fön rangehen. ;)

Am besten, Du legst die Kamera zusammen mit einem Trocknungsmittel in einen geschlossenen Behälter, z.B. unter eine Käseglocke oder in eine Keksdose.

Als Trockenmittel empfiehlt sich Kieselegel (Silikagel), das entzieht die Feuchtigkeit:

http://de.wikipedia.org/wiki/Silicagel

Das kann man z.B. als granulat-gefüllte Trockenbeutel kaufen.

Und dann genug Zeit lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschlagene Linsen könnte zum Problem werden.., irgendwann ist da zwar auch die Feuchtigkeit raus aber manchmal bleiben Kalkränder..
Hatte ich auch schon mal bei einem Objektiv, hatte es dann noch zu Canon gebracht war aber ein wirtschaftlicher Totalschaden. Vielleicht hast Du ja mehr Glück.
 
Kalkränder können nur bleiben, wenn kalkhaltiges Wasser in die Kamera reingelaufen ist, z.B. wenn eine Kamera in ein Gewässer gefallen ist. Schmelzwasser von reinem Schnee ist aber praktisch kalkfrei. In den Wolken, in denen Schneeflocken entstehen, gibt's keinen Kalk. ;)

Im Idealfall ist es nur Kondenswasser, und das ist kalkfrei. Reines H2O. Das kriegt man mit Trockenmittel vollständig wieder raus wie oben beschrieben. Sollte nur bald passieren, damit das Wasser im Inneren der Kamera keinen Schaden anrichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info's. Silicagel-Säckchen hab' ich schon zur Cam gepackt. Werd das ganze dann also noch luftdicht verschließen.
Mal schaun was dabei rauskommt.
 
Noch ein Tipp zu den Silicagel-Säckchen: Falls die schon älter sind, haben sie wahrscheinlich schon reichlich Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufgenommen. Dann wirken sie nicht mehr so gut, weil ihre Aufnahmekapazität begrenzt ist. Die kann man aber wieder trocknen und regenerieren, in dem man sie in einen Backofen legt. Wie lang und bei welcher Temperatur, steht manchmal aufgedruckt. Manchmal ändert sich auch die Farbe des Granulats, um die Feuchtigkeit anzuzeigen.

In den Backofen natürlich nur die Säckchen, nicht die Kamera. :lol:

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
alternativ zu den Silicagelsäckchen geht auch Reis.;) Der ist auch hygroskopisch. Deswegen tut man den auch in Salzstreuer rein, damit das Salz nicht klumpt.

:top:
 
Sooo, nach 4 Tagen warten funktioniert das Ding wieder ohne Probleme.
Danke nochmal für die Tipps.

P.S.: bei einer Diskussion mit meinem Vater über dieses Problem hat er gemeint, zur Reinigung der Kamera (weil der Schnee in dem sie gelegen ist ja nicht unbedigt der sauberste war) könnte man sie in Alkohol tauchen und danach wieder trocknen lassen.
Was meint Ihr dazu?

MfG Stefan
 
Da es hier mehr um Reinigung geht, schiebe wir es in das Unterforum Reinigung. Dort finden sich bestimmt ein paar Spezies, die sich damit auskennen.
 
zur Reinigung der Kamera (weil der Schnee in dem sie gelegen ist ja nicht unbedigt der sauberste war) könnte man sie in Alkohol tauchen und danach wieder trocknen lassen.

Mit einzelnen Teilen mag das zur Reinigung ja sinnvoll sein, aber die komplette Kamera?:eek:
Überleg mal: In einigen Teilen, wie der Fokusschnecke oder dem Zoomantrieb sind Schmiermittel, meist Fette. Tunkst Du die Kamera einfach komplett in Alkohol, löst sich das Zeuch zum erheblichen Teil, und verteilt sich mit dem Allohol überall in der Cam.
Nach der Trocknung hast Du dann dort, wo die Schmiermittel hingehören zuwenig, und überall sonst (Blendenlamellen, Sensor, Linsen usw.) zuviell davon... :evil:

Kondenswasser ist in der Regel harmlos, Akku raus und trocknen lassen. Wenns wieder funzt, is doch alles in bester Ordnung.

Greetz^^
Claus
 
Überleg mal: In einigen Teilen, wie der Fokusschnecke oder dem Zoomantrieb sind Schmiermittel, meist Fette. Tunkst Du die Kamera einfach komplett in Alkohol, löst sich das Zeuch zum erheblichen Teil, und verteilt sich mit dem Allohol

Macht Sinn. Auf alle Fälle nochmal danke für eure Anregungen.
Cam funzt nach 4 Tagen trocknen ja wieder einwandfrei.
(Eigentlich schade, hab' mich schon im Netz fleißig um einen Nachfolger umgeschaut, und jetzt kann/muss ich mir doch keine kaufen) :( ;)

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten