• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Kamera/Standardzoom-Kombi: EOS6D oder D610

Zebrafish

Themenersteller
Hallo Freunde,

Ich stehe vor folgendem Problem:

Welche Kamera/Objektiv-Kombination soll es werden? Nikon D610 + Tamron 24-70 f2.8 Oder Canon EOS 6D + das neue EF 24-70 mm f.4 IS USM

1. Kamera-Sensor und Funktionen:
Die D610 hat ganz offensichtlich den besseren Sensor. Mehr Dynamik bedeutet für mich, dass ich die Schatten problemlos hochziehen kann, ohne dass es stark rauscht. Und ich ziehe öfters partiell im Bild die Schatten hoch. Ich habe VIELE RAWs von der 6D und der D600 und D610 in camera raw bearbeitet und D610 hat einen STARKEN Vorsprung.  Dies ist der Hauptgrund, der mich stark daran zweifeln lässt, ob mir die 6D ausreicht und ich nicht lieber die D610 nehme.

2. Haptik und Bedienung:
Auch wenn es wohl mit Gewohnheit zu tun hat, da ich von der EOS450D und EOS650D komme, mag ich die Haptik und die Bedienung der Nikons (600 und 610) (noch)nicht. Der ISO-Knopf ist z.B. mMn völlig deplatziert und das Bedienkonzept spricht mich nicht an. Mit der 6D komm ich dagegen super klar, da 1-Hand-Bedienung möglich und ein super Layout.
3. Das „Objektiv-Problem“:
Ich möchte definitiv für den Anfang ein Standardzoom haben, da ich nächstes Jahr in Japan bin und oft umherreisen werde und ungern oft das Objektiv wechseln möchte. Im Nikon-Lager kenn ich mich allerdings überhaupt nicht aus.


GANZ WICHTIG: Weitwinkelbereich, also die 24 mm sollten GUT sein. Bisher hab ich bloß Testbilder des Nikkor 24-85 bei 24mm gesehen und war geschockt. Brutale chrom. Abb und starke Verzerrung- Für mich völlig unbrauchbar. Es sollte sich an die 24 mm der Canon EF 24-70 f.4 orientieren (wenig Tonnenverzerrung, wenig chrom. Abb.).

Abschließendes Statement:

- Von der Haptik, der Bedienung und von der „Kamera-Objektiv-Kombi“ her gesehen tendiere ich stark zur Canon 6D + das neue 24-70mm f4 IS USM. Allerdings fehlt mir die Dynamik in den Schatten bei niedrigem ISO (100). Ich pushe die Schatten wie eben erwähnt oft partiell hoch und das geht mit den 6D-Files VIEL schlechter als mit den D600ern und D610ern. Bei meiner EOS650D stieß ich sehr schnell an die Grenzen des Sensors , obwohl ich zum Teil Schatten partiell nur um 1 EV erhellt habe. Dabei kam immer nur Rieselmatsch heraus.
Meine Hauptmotive sind: 50% Gebäude (Tempel, Hochhäuser, Straßenzüge), 25% Natur (Bäume, Laternen), 25% Landschaft. Sportaufnahmen mache ich keine, ab und zu schieße ich Portraits und Gruppenfotos.
Ein reines Weitwinkelobjektiv möchte ich (noch) nicht, sondern lieber ein standardzoom um eben nach oben mehr Brennweite zu haben. Aus Erfahrung mit meiner 650 zusammen mit dem Tamron 17-50 weiß ich, dass ich zu 70% zwischen 17 und 30 mm fotographiert habe, allerdings oftmals dazwischen hoch auf 50mm ging. Der Zoom ist wichtig für mich, sonst würde ich nach einem guten Nikkor-Weitwinkel fragen.

Aktuelle Ausrüstung:
EOS450D, EOS650D, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM (by the way EXTREM SCHARF am Crop), Tamron 17-50 VC
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir nicht vorstellen dass die Bilder der D610 so viel besser sein sollen als der 6d ;)

Es ist bekannt dass die Nikon Sensoren momentan eine etwas bessere Dynamik aufweisen. Es ist allerdings auch bekannt dass die 6D eine kleinen Vorsprung in Sachen Rauschverhalten gegenüber der Konkurrentin von Nikon hat.

Ich hatte die 6D und zuvor die 7D. Bei der 6D ist der Canon ein guter Wurf gelungen in Sachen Sensor. Ich hab die 6D und helle häufig auch in der EBV noch auf. Und das ist absolut unproblematisch. Bei der 7D war das allerdings so ähnlich wie du beschrieben hast. Banding wie die 7D sie hatte, sind heute an der 6D kein Thema mehr.

Aber generell sollte man immer korrekt belichten, dann fällt das Thema aufhellen in der EBV eh flach ;) .... Oder man macht gleich HDR wenn man mehr Dynamik will und braucht.
 
Die 7D ist ja auch ne APS-C-Kamera mit starkem Grundrauschen. Die 6D siegt ganz klar im Bereich HIGH-ISO Rauschen, aber ich nutze zu 90% IS0100-200, 10% darüber.
Ich gebe dir vollkommen recht damit, das man ja richtig belichten sollte (ETTR etc....). Allerdings kommt es in stark kontrastreichen Szenen vor, das man doch gerne die Lichter verringern möchte (Himmel) und/oder die Schatten aufhellen will.
Ein Beispiel sind die Aufnahmen die ich in Japan mit meiner EOS650D gemacht habe. Heller Himmel, Dunkle Tempelgebäude -> ETTR-> Lichter herunterreguliert--> Schatten trotzdem zu dunkel :(--> Schatten hochgeregelt--> starkes Schattenrauschen, wenig Details.
Ich übertreibe es echt nicht mit den RAW-Dateien der D600 und D610. Das ist wirklich extrem was die kann. Bsp D600 (Pusht mal die Schatten auf +100 und gebt noch etwas gas und schiebt mal auf + 3 EV): http://img.photographyblog.com/reviews/nikon_d600/sample_images/nikon_d600_08.nef.
Ich bin nicht so der Fan von HDR, da letztlich doch Schärfe verloren geht und oftmals uniforme Flächen rieselig werden. Und mit dem RAWs der D600, D610 braucht man kein HDR, sonder nimmt das eine Bild was man hat und pusht es.

"Generell" sind die Bilder der D600 und D610 keinesfalls "besser" als die der 6D. Eine sehr schwierige Entscheidung.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist noch nicht geholfen und ich schwanke immer noch zwischen der Canon 6D mit dem 24-70 f4 (habe ich am Freitag testen können) und der Nikon D610 mit dem Tamron 24-70 f2.8.
Die Nikon D600/D610 hatte ich schon in der Hand aber nicht mit dem Tamron 24-70 f2.8, da kein Händler in meinem Raum dieses Objektiv vorrätig hat.
Die 6D zusammen mit dem 24-70 f4 gefallen mir sehr gut und die Schärfe, Verzeichnung und AF-Trefsicherheit sind klasse (hab ein paar Testbilder machen können). Aber die Abstriche in der RAW-Qualität (Dynamikbereich--> Schatten aufhellen) lenken mich mehr zur D600/D610.
Ich wünschte es gäbe das EF 24-70 f8 für Nikon ;)

Hat den jemand die Nikon D600/D610 + Tamron 24-70 Kombination und könnte mir folgende Fragen beantworten:

- Sind die 24mm gut nutzbar, oder verzeichnet es zu stark? Ich habe das Crop Tamron 17-50mm VC für die EOS650D. Hab damit über 10.000 Bilder gemacht. Was mich sehr stark genervt hat, war die Verzerrung bei 17mm (3,3% lt. Photozone). Das Tamron 24-70 f2.8 hat lt. photozone ganze 3,8%
- Ist die Vignettierung stark bei 24mm?
- Wie gut ist die Randschärfe im Vgl zu anderen Nikkor Zooms?
- Wie ist die AF-Treffsicherheit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt grad Cashback, da ist es nicht soo viel Unterschied zum
24-70 2,8 Nikkor.

Andererseits hab ich das Tamron auf ner D800. Abgesehen von den Montagsgläsern mit Blendenfehler ist das Glas lecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikkor 24-70 kommt nicht in Frage, da es 1. keinen Bildstabi besitzt und 2. nicht wirklich schärfer als ein gutes Tamron 24-70 sein soll.

Wie wirken sich denn die 24mm am Tamron auf Fotos von Gebäuden und Landschaft aus. Hat es eine starke sichtbare Verzeichnung und einen starken Randschärfeabfall?
 
Leider war meine suche in Karlsruhe erfolglos. Ich war in 4 Elektronimmärkten und 1 Fotofachgeschäft. Ich konnte nirgendwo eine Kombination von der Nikon D600 oder D610 mit dem Tamron 24-70 f2.8 testen. Deshalb bin ich auf euch angewiesen.
 
Wie wäre es mit googlen?
Oder Youtuben? :D

Das Tamron ist ne super gute Linse.

http://www.youtube.com/watch?v=4nMmX7_ua_w

Ich würde eher 6D/D610 beide mit dem Tamron vergleichen.

Hier mal ein Canon 24-70/2.8 II vs Tamron.
http://www.youtube.com/watch?v=wcsnsJUKhAg

Wie wirken sich denn die 24mm am Tamron auf Fotos von Gebäuden und Landschaft aus. Hat es eine starke sichtbare Verzeichnung und einen starken Randschärfeabfall?

Zitat von Photozone zum Tamron:
At 24 mm the lens shows a heavy amount of barrel distortion (~3.8%), which flips over to a slight pincushion type (~0.9%) at 70mm. In the middle range the distortion is marginal.

The lens delivered very solid resolution figures in the MTF lab. At 24mm the center resolution is already superb at f/2.8. The border quality is on a good level at large apertures and improves to very good border results from f/4 onward. The corners require f/8 to jump across this rating barrier.

Chromatic aberrations (color shadows at harsh contrast transitions) are very well controlled and hardly relevant for most subjects at all tested aperture settings and focal lengths. This is quite impressive.

Und was 6D vs D610 angeht:
Wenn du die bessere High ISO Perf. brauchst: 6D
Wenn du mehr Dynamik brauchst: D610

Kommt auf deine Wünsche an :)

Edith:
GANZ WICHTIG: Weitwinkelbereich, also die 24 mm sollten GUT sein. Bisher hab ich bloß Testbilder des Nikkor 24-85 bei 24mm gesehen und war geschockt. Brutale chrom. Abb und starke Verzerrung- Für mich völlig unbrauchbar. Es sollte sich an die 24 mm der Canon EF 24-70 f.4 orientieren (wenig Tonnenverzerrung, wenig chrom. Abb.).
Nikon: -3,05% Barrel
Tamron: -3,8% Barrel

Ich frage mich jedoch, wo das Problem liegt. LR korrigiert das wenn gewünscht automatisch...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Gießener:
Vielen Dank für die bereitgestellten Bilder. Dank dem NEF-file kann ich die Veränderung beim Anwenden der Verzeichnungskorrektur gut erkennen. Ist schon heftig.
Sind die JPGs direkt aus der Kamera?
Das Landschaftsbild sieht etwas matschig aus. Hat da der AF nicht perfekt gesessen, oder liegt das an der enormen Auflösung der D800?

@ Thomas Schindler:

Ja klar korrigiert LR bzw Camera Raw die Verzeichnung, allerdings geht dabei Feinzeichnung/Schärfe verloren. Deshalb wäre mir eine geringe Verzeichnung natürlich am liebsten.

Anyway, wünsche euch schöne Feiertage!
 
Wie weit vergrößerst du denn ?
In 100% find ich das ziemlich scharf.

Der AF Punkt liegt mittig im dunklen Teil des Waldes. Da hätte ich sicher
lieber ein Hausdach nehmen sollen.
Ich weiss aber noch, wie überwältigt ich von dem geilen Ausblick war, bin schon froh überhaupt den Auslöser gedrückt zu haben :)
 
@ Gießener:
Vielen Dank für die bereitgestellten Bilder. Dank dem NEF-file kann ich die Veränderung beim Anwenden der Verzeichnungskorrektur gut erkennen. Ist schon heftig.
Sind die JPGs direkt aus der Kamera?
Das Landschaftsbild sieht etwas matschig aus. Hat da der AF nicht perfekt gesessen, oder liegt das an der enormen Auflösung der D800?

:eek:
Matschig?? Das ist doch scharf! Bis in die Ecken! Ich denke du solltest dich von dem "100% View" Gedanken lösen.

@ Thomas Schindler:

Ja klar korrigiert LR bzw Camera Raw die Verzeichnung, allerdings geht dabei Feinzeichnung/Schärfe verloren. Deshalb wäre mir eine geringe Verzeichnung natürlich am liebsten.

Anyway, wünsche euch schöne Feiertage!

Hm. Auch hier wieder:
Vergiss 100% View. Das was du an Schärfe verlierst... erkennt NIEMAND! Wirklich!
 
Also ich geh oft auf 100%, weil ich oft überprüfe ob das Bil auch scharf ist und was ich mit dem anstellen kann.
Ich bearbeite zu 100% RAW-Dateien und croppe des Öfteren.
Da spielt eine gute Schärfe eine wichtige Rolle. Auch vergleiche ich selbst verschiedene Objektive auf 100%.
Wenn das Tamron 24-70 bei 24mm nicht so scharf ist, wie ich es gerne haben möchte, bleibt mir wohl nichts anderes übrig außer es zu streichen. Vll gibt es noch weitere Bilder der D600/610 Tamron 24-70 Kombination?
 
Warum nimmt du nicht die 6d und dazu ein gutes gebrauchtes 24-70 2.8? Den Stabil braucht bei den Brennweiten doch niemand, Kauf dir lieber neun kleines reisestativ dazu, wenn du wirklich 100% Schärfe haben willst kommst du eh nicht daran vorbei ein Stativ zu nutzen.

Ich als Nikonianer würde die 6d jeder d6x0 vorziehen. Wenn dir die Haotik und so eh besser gefällt, was gibt es da noch zu überlegen?
 
Also ich geh oft auf 100%, weil ich oft überprüfe ob das Bil auch scharf ist und was ich mit dem anstellen kann.
Ich bearbeite zu 100% RAW-Dateien und croppe des Öfteren.
Da spielt eine gute Schärfe eine wichtige Rolle. Auch vergleiche ich selbst verschiedene Objektive auf 100%.
Wenn das Tamron 24-70 bei 24mm nicht so scharf ist, wie ich es gerne haben möchte, bleibt mir wohl nichts anderes übrig außer es zu streichen. Vll gibt es noch weitere Bilder der D600/610 Tamron 24-70 Kombination?

Wie gesagt, du musst dich davon lösen. 100% bringen gar nichts. Bedenke wie groß du ausdrucken müssest, um dann auch diese 100% wirklich sichtbar wären.

http://www.photozone.de/nikon_ff/456-nikkor_afs_2470_28_ff?start=1
http://www.photozone.de/nikon_ff/789-tamron2470f28fx?start=1

Das Tamron ist durchgängig genau gleich scharf wie das Nikon 24-70/2.8G...
Wenn dir die Schärfe nicht reicht, dann MUSST du zu Festbrennweiten wechseln.

Löse dich von diesem "ich muss alles auf 100% betrachten" Gedanken, und dann passt alles! :top:
 
Hi Leute!

Ich habe mich nun letztlich für die D610 + Tamron 24-70 f2.8 VC entschieden.

Ich konnte die 6D kurzzeitig mit dem 24-70 f.4 testen und die D610 mit dem Tamron etwas länger ausleihen.

Die Verzeichnung des Tamron, die mich zuvor abgeschreckt hat, macht sich praktisch kaum bemerkbar! Mein Tamron-Exemplar hat eine verdammt gute Schärfe, ist zentriert und ich bin glücklich.
Der Wechsel von Canon zu Nikon war leichter als gedacht. Nur keine scheu ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten