• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera ohne Kompromisse

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10620
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_10620

Guest
Hi,
ich habe ca. 50 alte Fotozeitschriften die ich schon lange nicht angeschaut habe. Gestern habe ich sie noch einmal durchgeschaut und folgendes gefunden zu meiner Überraschung:
KAMERA OHNE KOMPROMISSE - Sigma SD10 in der Praxis (Chip Foto-Video 05.2004) getestet mit dem Aktfotografen Seven Haberland
---sehr gute Bewertung---
Fazit:
Man liebt sie oder man hasst sie ... die SD10 ist eine Hochwertige Kamera, bei der der Spaß bei der Nachbearbeitung erst richtig losgeht

ÜBRIGENS:

Was für ein Stativ verwendet ihr für die SD10?
 
Bingenpop schrieb:
Was für ein Stativ verwendet ihr für die SD10?

Ich habe damals von meiner Partnerin ein Cullmann 2800 geschenkt bekommen.
Das habe ich noch immer, bin allerdings mit dem Neigekopf unzufrieden, aber ein Austausch ist leider nicht möglich (Cullmann hat keinen Normanschluss)
Ansonsten kann ich über das Ding nicht meckern, gefällt mir die Schnellwechselplatte viel besser als beim Manfrotto, welche asymmetrisch ist.
Nachts kann ich einfach draufklacken (Cullmann), beim Manfrotto muß ich erst gucken/fühlen.
Das Cullmann trägt ganz gut noch bis 400mm oder ein 180er Makro, welches ja nicht zu den leichtgewichtigen Objektiven gehört.
Wie gesagt.... der Videoneiger ist leider grausam, aber man gewöhnt sich (aus Kostengründen) an alles ;)

Zu den SD10 Testberichten......
bei mir war ebenfalls die Einfachheit ausschlaggebend. Was soll ich mit diversen, nutzlosen Dingen wie sepia, sw etc.
SW machen die Dinger eh nicht, es wird doch auch nur "gerechnet", was ich in der SPP viel besser kann.
 
Bingenpop schrieb:
Was für ein Stativ verwendet ihr für die SD10?

...,

habe zwar "noch" keine Sigma :rolleyes: aber stativmäßig benutze ich seit nunmehr über 2 Jahren das Gitzo 'Explorer' mit unveränderter Begeisterung. Stabil und extrem flexibel das Teil, was braucht es mehr?

Gruß, Silvio
 
Habe ein Uraltes Monfrotto. Noch mit Kopf und Wechselplatte aus Gußeisen.
Schwer, aber robust und sicher (also wie geschaffen für eine SD :cool: ).
Gewährleistet gute Stabilität für Teleaufnahmen .

Tobi
 
Bingenpop schrieb:
...
Was für ein Stativ verwendet ihr für die SD10?
Saturn schrieb:
Ich habe damals von meiner Partnerin ein Cullmann 2800 geschenkt bekommen.
Das habe ich noch immer, bin allerdings mit dem Neigekopf unzufrieden, aber ein Austausch ist leider nicht möglich (Cullmann hat keinen Normanschluss)
Ansonsten kann ich über das Ding nicht meckern, gefällt mir die Schnellwechselplatte viel besser als beim Manfrotto, welche asymmetrisch ist.
Nachts kann ich einfach draufklacken (Cullmann), beim Manfrotto muß ich erst gucken/fühlen. ...

Ich kenne ja das cullmann nicht, aber ich selbst habe zwei Manfrotto:
3-Bein-Stativ 190Pro mit 3-Wegekopf 141RC
1-Bein Stativ 679B mit 1-Wegekopf 243RC
Die asymmetrischen Wechselplatten finde Ich nicht schlimm. Sie sind meistens fest unter den Kameras. Und die Linse liegt dem Vertikalen Schwenkhebel 180° gegenüber. Daher gibt es beim 3Bein keine Verwechselungsmöglichkeit.
Wichtig ist jedoch aus meiner Sicht der Sicherungshebel am Wechselplatten halter. Die Kamera kann auf das Stativ mit Schnellverschluß gesetzt werden und bei Bedarf mit dem kleinen Hebel festgesetzt werden. Dann ist kein versehentliches Lösen mehr möglich.
Ich bin mit beiden sehr zufrieden. Beide Varianten (3 und 1 Bein) haben Ihre Berechtigung.
Besser sind nur noch die Guss-Stative von Gitzo, aber die sind auch schwerer und vor allem teurer.
Beim Kauf unbedingt im Laden mit einer SLR ausprobieren (wegen Deiner Bauhöhe und der des Stativs). Es ist immer ein Kompromiß zwischen optimaler Stabilität und der Flexibilität. Das macht sich meistens beim Gewicht bemerkbar.

Das Thema hat nun aber eigentlich nichts Sigma spezifisches - Ich denke unter Zubehör findest Du mehr Infos.

Schöne Grüße paulchen
 
paulchen schrieb:
Ich kenne ja das cullmann nicht, aber ich selbst habe zwei Manfrotto:

Wichtig ist jedoch aus meiner Sicht der Sicherungshebel am Wechselplatten halter. Die Kamera kann auf das Stativ mit Schnellverschluß gesetzt werden und bei Bedarf mit dem kleinen Hebel festgesetzt werden. Dann ist kein versehentliches Lösen mehr möglich.

Das Cullmann gehört eher zur Consumerklasse, schlägt aber HAMA und Konsorten. Fein ist auch das Gewicht - schön leicht und was noch klasse ist, daß das Einbein schon mit drin ist - nämlich die Mittelsäule. Es ist ein ausziehbares Einbein, der Kopf bleibt ja drauf.

Zum Verschluss der Wechselplatte....
diesen Hebel hat das Cullmann auch - bombenfest.
Auch wenn dieser nicht verriegelt ist, kann die CAM nicht runterfallen, dazu muß man kräftig am Verschlusshaken ziehen.
Das ist das Stativ:
http://www.cullmann-foto.de/html/pr...t_Detail_Seite/2800UniversalstativEinbein.htm
Preis des Statives...... weit unter 100 Euronen
 
Hi,
habe ein Stativ gefunden.
Habe das Manfrotto MA 055 ProB mit MA 141 RC Basic Neigekopf bestellt.
Für beides zusammen 159,90 bei Oehling ist recht günstig, denke ich :D
 
benutze seit bald 20 jahren das manfrotto 055er mit dem 068er kugelkopf und das mit KB, mittelformat (4,5x6 bis 6x7)und sogar 9/12 kameras (da wirds dann aber langsam kritisch)

einmal probiert, für immer verführt


stef
 
das liegt wohlm eher daran, dass die SD 10 schon "uralt" ist und es im mom. kein nachfolgemodell gibt...

somit rutscht so ne kamera wie die sigma irgendwan nach hinten durch und fällt durchs raster

und in der gegenwärtigen verbrauchermeinung ist doch alles, was älter ist als 3 wochen, total veralteter müll...

jaja

stef
 
stefpappie schrieb:
das liegt wohlm eher daran, dass die SD 10 schon "uralt" ist und es im mom. kein nachfolgemodell gibt...

somit rutscht so ne kamera wie die sigma irgendwan nach hinten durch und fällt durchs raster

und in der gegenwärtigen verbrauchermeinung ist doch alles, was älter ist als 3 wochen, total veralteter müll...

...,

wie wahr, wie wahr :rolleyes:
Schneller ... Höher ... Weiter und Geiz ist natürlich Geil
Inzwischen flitzen die Leute schon wie die Lemminge hinter jeder neuen Kamera her. Aber nicht etwa um damit zu fotografieren, sondern nur um nach neuen Haaren in der neuen Suppe zu suchen.

Gruß, Silvio
 
Bingenpop schrieb:
Hi,
ich habe ca. 50 alte Fotozeitschriften die ich schon lange nicht angeschaut habe. Gestern habe ich sie noch einmal durchgeschaut und folgendes gefunden zu meiner Überraschung:
KAMERA OHNE KOMPROMISSE - Sigma SD10 in der Praxis (Chip Foto-Video 05.2004) getestet mit dem Aktfotografen Seven Haberland
---sehr gute Bewertung---
Fazit:
Man liebt sie oder man hasst sie ... die SD10 ist eine Hochwertige Kamera, bei der der Spaß bei der Nachbearbeitung erst richtig losgeht

ÜBRIGENS:

Was für ein Stativ verwendet ihr für die SD10?

Hallo

eine Kamera ohne Kompromisse, die gibt es doch gar nicht, wäre bestimmt aber eine Marktlücke :-))

ich habe ein Berlebach Holzstativ, schwer aber sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten