• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Kamera ohne Filter für IR- und UV-Licht

verbena

Themenersteller
Tom Bearden beschreibt, daß man Skalarwellen auf Fotos abbilden kann, wenn man zum Fotografieren einen Tageslichtsperrfilter benutzt, so daß nur der Infrarot- und der Ultraviolett-Bereich des Lichtes zum Sensor der Kamera gelangen. Nun hat man mir im Fachhandel erklärt, daß die "Consumer-Kameras" dafür nicht geeignet seien, weil bei diesen ein Infrarot-Filter auf den Sensor aufgedampft sei. Vielmehr bräuchte ich eine Industriekamera, die von Euro 700,- an aufwärts angeboten werden. Dazu muß man dann noch das gewünschte Objektiv kaufen.
Ich würde gerne eine Bridgekamera kaufen, die wesentlich preiswerter angeboten werden. Kann mir jemand einen guten Rat geben, welche Kamera ggf. geeignet sein könnte, d. h. die genügend IR- und UV-Licht durchläßt und auf die man einen Tageslichtsperrfilter aufschrauben kann?

Kurzzusammenfassung des englischen Originaltextes von Tom Bearden:

UV hat genau die doppelte Frequenz von IR, wenn die beiden Bereiche gut aufeinander abgestimmt sind, d. h. UV ist die erste harmonische Oberschwingung von IR. IR und UV liegen nahe an dem “Schatten“-Bereich, in dem sich die freie Energie in Form von Spins (Wirbeln) bewegt. Normalerweise verhindert das sichtbare Licht, daß freie Energie durch das Fenster in die physikalische Welt eintritt, das durch die harmonische Interferometrie von IR und UV entsteht.
Trevor J. Constable benutzte einen speziellen Filter (18A), der kein Tageslicht durchläßt, aber durchlässig ist für das IR- und UV-Spektrum*. Dann tritt die Skalarenergie durch diese beiden Fenster in die physikalische Ebene ein und die Phasen schwingen harmonisch miteinander; auf dem Film bildet sich die interferierende Skalarenergie als sichtbares Energiespektrum ab.
Mit Infrarot-Film kann man den Effekt häufig noch steigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
IR - bis zu welcher Wellenlänge?
UV - geht von der Optik her nicht. Recht teure echte APOs packen das, sowie ältere manuelle Vergrößerer-Objektive und einige wenige Quarzoptiken. Ansonsten kommt da kein UV durch; UV-A wird schon von der Vergütung geschluckt.
In jedem Fall (außer eben mit schweineteuren APOs) müssen die Spektren separat aufgenommen werden, da die Optiken nich so weit auskorrigiert sind - außerdem ists so weniger schwierig, geeignete Filter zu finden bzw. wenn man IR-Pass und UV-pass stackt kommt fast überhaupt kein Licht mehr durch.

Zwecks Kamera:
Entweder selbst umbauen oder umbauen lassen.
Kommt das nicht in Frage, dann gebrauchte bereits umbebaute Canon holen (sind bei amateurastronomen beliebt und daher eher mal zu finden bzw. bezahlbar). Allerdings sind die angeblich vom Sensor her UV-Blind. Müsste man mal recherchieren.
Wenns neu sein muss, dann mal nach Sigma schaun - der IR-Sperrfilter lässt sich einfach entfernen. Wies mit dem Sensor und UV ausschaut weis ich nicht.

(Wobei die gängigen Ableitungen eh derart fehlerhaft und schlampig sind, dass ich einen experimentellen Nachweis eines theoretisch nicht haltbaren Modells für fraglich halte. Schon gar nicht mit der irrigen Annahme, dass gerade UV und IR da helfen könnten. )
 
Das geht entweder über einen UV-Sperrfilter oder den Umbau der Kamera, aber nicht mit jeder. Es gibt Möglichkeiten bei Nikon D70 den Sperrfilter zu entfernen, das lässt sich aber nicht wieder Rückgängig machen... Hast Du hier im Forum schon einmal gesucht? Es gab hier schon mehrere Berichte darüber wie das geht und wo es Infos dazu gibt.

Und schau mal hier: http://www.heise.de/foto/artikel/La...afie-im-Selbstbau-1101559.html?artikelseite=2

Musst Dir nur mal ein bisschen Zeit nehmen und googeln............ alleine nikon infrarotfotografie bring 13.100 Ergebnisse

Gruß

Andreas
 
Alle Sigma DSLR-Kameras, bis auf die SD10, haben den IR-Filter als Filterglas zwischen Sensor und Objektiv-Bajonett. Er dient gleichzeitig als Staubschutz. Läßt sich mit einer Drehung einfach aus- und wieder einbauen und die SD-DSLR wird so zur IR-Kamera. Elegant und praktisch. Eine gebrauchte SD14 kostet nicht die Welt. Im speziellen Sigma-Unterforum findest Du sicherlich noch mehr Informationen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm - Kompaktkamera?
Da wird der Umbau etwas arg knifflig ....

Wenns aber eh weniger um die Fotografie, sondern um den Fotografischen Nachweis im IR und UV Spektrum gehn soll:
Webcam.
Vorzugsweise eine mit CCD statt cmos. Das Objektiv sollte durch drehen fokussiert werden können bzw. dadurch abnehmbar sein.
Vorteil:
Sperrfilter lässt sich sehr simpel entfernen, die Kunststoffoptiken lassen auch UV durch. Deutlich billiger als Industriekameras oder (vollkommen ungeeignete) Komapktkameras. Um Filter verwenden zu können müsste man sich was basteln, ist aber nicht kompliziert. Ferner sind die Filter für so kleine Durchmesser eher noch bezahlbar.
 
Ich glaube jetzt zwar nicht das es etwas bringt, aber evtl. solltest Du Dir trotzdem vorher mal Skalarwellen-einfach oder Betrachtung_Theorien_Meyl_NL_01-04d durchlesen, bevor Du Geld in eine Kamera oder einen Umbau versenkst. Wie gesagt, wenn ich so "Tom Bearden" suche, und mit dann als Erstes "Overunity" entgegenhüpft ahne ich Schlimmes, aber mach mal ruhig, andere Leute versenken ihr Geld in eine Sammlung gebrauchter Socken, warum also nicht sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten