verbena
Themenersteller
Tom Bearden beschreibt, daß man Skalarwellen auf Fotos abbilden kann, wenn man zum Fotografieren einen Tageslichtsperrfilter benutzt, so daß nur der Infrarot- und der Ultraviolett-Bereich des Lichtes zum Sensor der Kamera gelangen. Nun hat man mir im Fachhandel erklärt, daß die "Consumer-Kameras" dafür nicht geeignet seien, weil bei diesen ein Infrarot-Filter auf den Sensor aufgedampft sei. Vielmehr bräuchte ich eine Industriekamera, die von Euro 700,- an aufwärts angeboten werden. Dazu muß man dann noch das gewünschte Objektiv kaufen.
Ich würde gerne eine Bridgekamera kaufen, die wesentlich preiswerter angeboten werden. Kann mir jemand einen guten Rat geben, welche Kamera ggf. geeignet sein könnte, d. h. die genügend IR- und UV-Licht durchläßt und auf die man einen Tageslichtsperrfilter aufschrauben kann?
Kurzzusammenfassung des englischen Originaltextes von Tom Bearden:
UV hat genau die doppelte Frequenz von IR, wenn die beiden Bereiche gut aufeinander abgestimmt sind, d. h. UV ist die erste harmonische Oberschwingung von IR. IR und UV liegen nahe an dem “Schatten“-Bereich, in dem sich die freie Energie in Form von Spins (Wirbeln) bewegt. Normalerweise verhindert das sichtbare Licht, daß freie Energie durch das Fenster in die physikalische Welt eintritt, das durch die harmonische Interferometrie von IR und UV entsteht.
Trevor J. Constable benutzte einen speziellen Filter (18A), der kein Tageslicht durchläßt, aber durchlässig ist für das IR- und UV-Spektrum*. Dann tritt die Skalarenergie durch diese beiden Fenster in die physikalische Ebene ein und die Phasen schwingen harmonisch miteinander; auf dem Film bildet sich die interferierende Skalarenergie als sichtbares Energiespektrum ab.
Mit Infrarot-Film kann man den Effekt häufig noch steigern.
Ich würde gerne eine Bridgekamera kaufen, die wesentlich preiswerter angeboten werden. Kann mir jemand einen guten Rat geben, welche Kamera ggf. geeignet sein könnte, d. h. die genügend IR- und UV-Licht durchläßt und auf die man einen Tageslichtsperrfilter aufschrauben kann?
Kurzzusammenfassung des englischen Originaltextes von Tom Bearden:
UV hat genau die doppelte Frequenz von IR, wenn die beiden Bereiche gut aufeinander abgestimmt sind, d. h. UV ist die erste harmonische Oberschwingung von IR. IR und UV liegen nahe an dem “Schatten“-Bereich, in dem sich die freie Energie in Form von Spins (Wirbeln) bewegt. Normalerweise verhindert das sichtbare Licht, daß freie Energie durch das Fenster in die physikalische Welt eintritt, das durch die harmonische Interferometrie von IR und UV entsteht.
Trevor J. Constable benutzte einen speziellen Filter (18A), der kein Tageslicht durchläßt, aber durchlässig ist für das IR- und UV-Spektrum*. Dann tritt die Skalarenergie durch diese beiden Fenster in die physikalische Ebene ein und die Phasen schwingen harmonisch miteinander; auf dem Film bildet sich die interferierende Skalarenergie als sichtbares Energiespektrum ab.
Mit Infrarot-Film kann man den Effekt häufig noch steigern.
Zuletzt bearbeitet: