• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Kamera/Objektiv für Trekking Mongolei

terrakotta

Themenersteller
Hey,

Mitte Julie gehts für 2 Wochen auf eine Trekking-Tour in die Mongolei. Der Schwerpunkt der Reise ist Trekking und keine Fotoreise, dennoch würde ich gerne ein paar Bilder mit nach Hause nehmen ;)

Nur welche Kamera und Objektive soll ich in den Rucksack packen?
Zur Auswahl steht eine Sony a9 mit 24-105 ergänzt mit Sony GM 35 1.4.
Oder eine D750 mit 24-120 ergänzt z.B durch 35 f2 AFD
Ich könnte mir auch vorstellen die A9 mit dem Tamron 28-200 plus Samyang 24 1.8 einzupacken (würde ich beide gebraucht kaufen)
Ein ganz andere Gedanke wäre allerdings eine A6400 mit Tamron 17-70 plus Samyang 12 f2 zu kaufen und nach der Reise wieder zu verkaufen.

Bitte keine Tipps mit 3 oder mehr Festbrennweiten los zu fahren. Ich erwarte Staub, Regen und wenig Zeit zum Objektiv wechseln.

Wie gesagt es ist keine Fotoreise und Geraffel muss geschleppt werden.

Vielleicht war jemand schon in der Mongolei und kann mir ein paar Tipps geben ob eher Weitwinkel oder Tele angesagt ist.
 
Hallo,
Du hast eine gute Beratung angestoßen. Wenn Du überwiegend tagsüber fotografierst und Dein Programm darin besteht, Strecken abzuarbeiten, dann bietet sich eine Kamera mit Universalzoom geradezu an (z. B. ein 25-105).
Wenn Du fotografisch was aus der Reise mitbringen möchtest, dann sieht die Sache anders aus. Da Du ja schon mehr als einen Body hast, müsstest Du nur überlegen, was Du mitnehmen möchtest.
Ich empfinde es als eine Herausforderung, mich objektivseitig zu begrenzen. Je nach Situation fällt da auch vieles heraus. Ich kann mit einem eingeschränkten WW leben (dann gibts halt ein Pano), und ein Normalobjektiv oder eine Festbrennweite im Telebereich sind mir flexibler als ein Zoom.
Wen Du keine "Fotostrecke" abarbeitest, dann bleiben ja schon mal Varianten wie spezielle Makros oder Tele-FB's eher außen vor.
Ich würde z. B. meine Canon 5Di mit dem Sigma Macro 105/2.8 oder als zweite Wahl mit dem 70-200/4L bestücken.
Meine Sony A7iii wäre mit dem dem Batis 25/2, dem Loxia 35/2 oder dem FE 55/1.8 ausgerüstet.
Umgekehrt würde ich das Canon mit dem 16-35/2.8 L und die Sony mit dem FE 85/1.8 (alernativ 55/1.8) ausrüsten.
Natürlicn nur, wenn das Gewicht und der Platz für 2 Bodies mich nicht nerven. Alternativ würde ich ein leichtes WW mit gutem AF und einem Nahbereich einsetzen (ich habe nur Batis 25/2; es gibt etliche 35er).
 
...
Wie gesagt es ist keine Fotoreise und Geraffel muss geschleppt werden.

Vielleicht war jemand schon in der Mongolei und kann mir ein paar Tipps geben ob eher Weitwinkel oder Tele angesagt ist.
Du wirst vermutlich Motive für jede erdenkliche Brennweite finden, wie überall.

Ich würde (ernsthaft) eine Kompaktkamera wie Sony RX100 mitnehmen und ein Ministativ, fertig.
 
...
Zur Auswahl steht eine Sony a9 mit 24-105 ergänzt mit Sony GM 35 1.4. ...

Das ist doch völlig ausreichend. :top:

Das Zoom ist so universell einsetzbar und mit dem 35er hast Du ordentlich Lichtstärke für Aufnahmen die im dunkleren stattfinden.

Viel Spaß in der Mogolei! :top:
 
Ich hatte sowohl dass 24-105 von Sony als auch aktuell das 28-200 von Tamron.
Das Tamron sehe ich deutlich überlegen, nichtpur wegen der fast doppelt so hohen Brennweite, sondern auch in Punkto Bildqualität.

Das 35mm 1.4 oder ein 24mm 1.4 wären eine super Ergänzung und mehr würde ich auf so einer Reise nicht mitnehmen oder benötigen.

Auf meinem Flickr Profil findest du schon ein paar Bilder mit dem 28-200mm, ich bin Qualitativ wirklich angetan von dieser Linse.
 
Tamron 28-200 oder 24-105 und ein lichtstarkes 14 oder 20mm Weitwinkel, wenn möglich und Fotos in der Nacht gemacht werden sollen, Trekking hört sich nach Zelt an, da wird es dann auch viele Möglichkeiten nachts geben.

Ich würde keine Brennweite doppelt einpacken, im Zweifel nur das 28-200 oder 24-105. wieviel Fotos macht man dann realistisch mit 35 in f1.4 und nicht mit dem Zoom?
 
Tendenziell würde ich zunächst auch das 28-200 einpacken. Was zusätzlich, kommt darauf an, was du für Prioritäten hast. Das 35GM würde ich nur mitnehmen, wenn du dafür einen häufigen Einsatz siehst. Also z.B. Portraits in der Landschaft usw. wo du wirklich die Freistellung brauchst. Wenn du natürlich mehr Landschaft usw machen möchtest, können die 28mm schnell mal zu lang werden. Dann wäre etwas weitwinkligeres sinnvoll. Entweder ein Zoom oder z.B. ein 20/1.8.
 
wenn es wirklich klein, leicht und universell sein soll: a6400 mit 18-135. Damit bist Du bei 730 Gramm. Ggf. noch eine lichtstarke FB, würde ich aber lassen. A9 mit 28-200 wiegt schon 1250 Gramm. Der Qualitätsgewinn (den es zweifellos geben kann) wäre mir das Mehrgewicht nicht wert, zumal es ja ausdrücklich keine Fotoreise sein soll.

Ansonsten kann ich nur den Tip von User "pzinken" unterstützen: eine RX100VI oder VII trägt man am Gürtel, das fällt buchstäblich nicht ins Gewicht.
 
Trekkingtour-nur zur Dokumentation
Keine Fotoreise

klein,leicht
meine Empfehlung wäre eine kompakte Reisezoomkamera
Panasonic TZ96 (ca.400€) 24mm-720mm Zoombereich
 

Ich habe mit einer Reisezoom (SONY Cyber-shot DSC-HX90) angefangen. Der große Brennweitenbereich und das kleine und leichte Format sind super. Was mich aber schnell nervte und weswegen ich auf APS-C mit wechselbaren Objektiven umstieg: die Lichtschwäche der HX90. Schon in der Dämmerung geht ohne lange Belichtungszeiten und Stativ nichts mehr. Lange Belichtungszeiten und bewegte Motive passen aber nicht zusammen, auch ein Stativ hilft da nichts. Hohe Brennweiten und ein kleiner Sensor und Lichtstärke schließen sich leider aus technischen Gründen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen Anforderungen würde ich was ganz anderes in dem Raum werfen

Olympus em1 ii + das 12-100mm F4 + ne lichtstarke Festbrennweite z.B. das 45mm Oly

Warum? Klein, leicht, abgedichtet (das Zoom und die Cam) und durch den Crop breites Brennweiten Spektrum.
Ist mein Immer-dabei-set für mehrtägige Bergtouren.

Sony Vollformat und ASP-C habe und nutze ich auch, aber nicht bei den Anforderungen da ist das zu groß und unhandlich.

Gebraucht bist du da um die 1400€ unterwegs und kriegst es anschließend gut verkauft.
 
Bei deinen Anforderungen würde ich was ganz anderes in dem Raum werfen

Olympus em1 ii + das 12-100mm F4 + ne lichtstarke Festbrennweite z.B. das 45mm Oly

Warum? Klein, leicht, abgedichtet (das Zoom und die Cam) und durch den Crop breites Brennweiten Spektrum.
Ist mein Immer-dabei-set für mehrtägige Bergtouren.

Sony Vollformat und ASP-C habe und nutze ich auch, aber nicht bei den Anforderungen da ist das zu groß und unhandlich.

Gebraucht bist du da um die 1400€ unterwegs und kriegst es anschließend gut verkauft.

Na ja da würd ich doch glatt ne A9 oder A7xKombi vorziehen..mft und klein und leicht sind schon lange Geschichte..zudem bei Lanschaft das 4:3 Format zugeschnitten Auf 3:2 oder 16:9 nicht mehr viel übrig bleibt. Zusammen mit dem Tamron 28-200 gleiche Brennweite bessere Lichtstärke, bessere Freistellung ….ja so ziemlich alles besser und weder größer und nur maginal schwerer
https://bit.ly/3MvQGiG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Meinungen.

Ich werde das Tamron 28-200 bestellen und eventuell das Sony 20 1.8 einpacken, dazu ein Ministativ sollte sich die Option Milchstraße ergeben.
Eventuell anstelle des Sony das Samyang 24 1.8 aber der Unterschied zu 28 ist dann doch wieder zu gering.... Fragen über Fragen.

Zur Überlegung klein, leicht und immer am Mann: Da nehme ich ein Apfel

Zum Thema Olympus: Hatte ich auch kurz überlegt da ich die Olympus E-M1 MK-1 mit dem 12-40 2.8 und 45 1.8 besitze und diese Kombi schon einiges aushalten musste (Sand, Regen, Joghurt in der Arbeitstasche und ein Bajonett Abriss samt 40-150 2.8) aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hatte die Olympus Kombi in Namibia dabei und rückblickend ärgere ich mich sehr darüber. Sicher kann man mit der Oly auch tolle Bilder machen, wenn A das Licht und B das Format passt. Gerade der 4:3 Sensor hat mich dazu bewogen zu Nikon und dann zu Sony zu wechseln. Oben und unten was wegschneiden und von 16 Megapixel Sensor bleibt nicht viel übrig. Dann kam für mich noch die "überschärfte" Rechnung/Zeichnung des Olympus 40-150 2.8 dazu (ich weiß nicht ob ich es mir einbilde aber die Bilder sahen mir zu digital aus). Über Fotos bei Nacht will ich gar nicht nachdenken :(
Für mich: Olympus mit 45 1.8 ist super für Poträts bei gutem Licht.

Jetzt nur keine Diskussion pro/contra MFT anfangen. Das Thema sollte durch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Meinungen.

Ich werde das Tamron 28-200 bestellen und eventuell das Sony 20 1.8 einpacken, dazu ein Ministativ sollte sich die Option Milchstraße ergeben.
Eventuell anstelle des Sony das Samyang 24 1.8 aber der Unterschied zu 28 ist dann doch wieder zu gering.... Fragen über Fragen.

Zur Überlegung klein, leicht und immer am Mann: Da nehme ich ein Apfel

Zum Thema Olympus: Hatte ich auch kurz überlegt da ich die Olympus E-M1 MK-1 mit dem 12-40 2.8 und 45 1.8 besitze und diese Kombi schon einiges aushalten musste (Sand, Regen, Joghurt in der Arbeitstasche und ein Bajonett Abriss samt 40-150 2.8) aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hatte die Olympus Kombi in Namibia dabei und rückblickend ärgere ich mich sehr darüber. Sicher kann man mit der Oly auch tolle Bilder machen, wenn A das Licht und B das Format passt. Gerade der 4:3 Sensor hat mich dazu bewogen zu Nikon und dann zu Sony zu wechseln. Oben und unten was wegschneiden und von 16 Megapixel Sensor bleibt nicht viel übrig. Dann kam für mich noch die "überschärfte" Rechnung/Zeichnung des Olympus 40-150 2.8 dazu (ich weiß nicht ob ich es mir einbilde aber die Bilder sahen mir zu digital aus). Über Fotos bei Nacht will ich gar nicht nachdenken :(
Für mich: Olympus mit 45 1.8 ist super für Poträts bei gutem Licht.

Jetzt nur keine Diskussion pro/contra MFT anfangen. Das Thema sollte durch sein.

Keine Diskussion, aber dafür (Namibia) hätte ich auch kein mft in den Ring geworfen. Da wäre mir das auch zu viel Kompromiss.
 
Anstelle des Sony 20 1,8 könntest du auch über das zwar lichtschwächere, aber weitere, leichtere, kleinere und billigere Samyang 18 2.8 FE nachdenken. Optisch ist es wirklich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten