• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera noch zu retten?

Walker_rp

Themenersteller
Mahlzeit,

seit ca 3,5 Jahren hab ich eine EOS 550D.
Jetzt im RICHTIGEN Urlaub kam sie reichlich zum Einsatz.
Nu bin ich dabei die Fotos zu bearbeiten und entdecke auf vielen (abhängig von der Farbe) fast überall einen roten Pixel!!!!:eek::(
Kann man da noch was machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
fast überall einen roten Pixel!!!!:eek::(
Kann man da noch was machen?

Hm, bei 18,7 Millionen Pixeln, ein roter dabei..? Nein, ich glaube da kann man nichts mehr machen ;)

Runtergerechnet sollte dieser nicht mehr sichtbar sein, im Zweifel rausstempeln. Geht sicher auch irgendwie automatisch ( Hot Pixel rausmappen wäre vielleicht ein Stichwort).
 
Bei den Fotos kann man was machen... mir geht es um zukünftige Fotos. hab keine Lust alle Bilder auf n roten Pixel zu untersuchen.
1 bei 18,7Mio ist sicher nicht viel, aber je nach Foto herausstechend:grumble:
 
Ja gut, aber Du weißt doch, an welcher Stelle er ist! Da mußte doch nix suchen!

Villeicht war der Sensor auch nur etwas zu warm und es ist ein Hotpixel!
 
Das ist sicherlich nervig, aber es ist leider so. Ich habe letzte Woche mal wieder Langzeitbelichtungen gemacht und dabei sind mir auch auf einigen Bildern an ziemlich der selben Stelle Störpixel aufgefallen (Du merkst an der Formulierung, wieviel Mühe ich mir mit der Suche gemacht habe).
Wenn ich das Pech haben sollte, dass sich bei mir nach so vielen Jahren die ersten Pixel verabschieden - mich störts nicht sonderlich. In vielen Fotos wird es sowieso untergehen und in denen, wo es stört, stempel ich sie eben schnell raus.
Das wäre dann für mich auch mal der passende Zeitpunkt, dass ich mich mit einer automatisierten Funktion in Lightroom auseinandersetze.

Gruß
Matthias
 
Wenn er ständig und temperaturunabhängig leuchtet, dann ist es ein Stuck-Pixel und dieser sollte sich ausmappen lassen -> Stichwort "manuelle Sensorreinigung" (irreführende Bezeichnung).
Beim Ausmappen wird dem defekten Pixel dauerhaft der Wert eines intakten Nachbarpixels zugewiesen und taucht dann nicht mehr störend auf.
Das kann man selbst machen und das hat auch bei meiner 500D auf Anhieb geklappt.
 
Sind diese Pixel nur in den RAW Bildern zu finden, oder auch in den Jpg's ? Mir sind auch mal welche auf RAW Bildern meiner 500D aufgefallen, auf den Jpg's waren sie aber nicht zu sehen. Auch wenn ich die RAW Dateien in PS öffne sind diese Pixel nicht mehr da.
 
Doofe Frage...
Hab eben mal ein paar Fotos gemacht..ohne das der Fehler aufgetreten ist.
Im Urlaub hab ich die Cam meist nicht ausgemacht sondern im Standby gelassen. Kann dabei der Sensor zu warm geworden sein?
Bei 2 Langzeitbelichtungen (2-3 Sek glaub ich) hab ich n ganzen Schwung roter Punkte :(

Sollte das Phänomen nochmal auftreten, werde ich das auf jeden Fall mal mit der man. Reinigung testen..
Danke für den Tipp:top: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2 Langzeitbelichtungen (2-3 Sek glaub ich) hab ich n ganzen Schwung roter Punkte :(
Und das sind dann eben hot pixel.

Sollte das Phänomen nochmal auftreten, werde ich das auf jeden Fall mal mit der man. Reinigung testen..
Danke für den Tipp:top: :)
Bei Canon kannst Du die stuck pixel wohl selbst ausmappen. Nikon musst Du dazu einschicken. Deshalb solche Fragen besser in die herstellerspezifischen Foren.

Im Neuzustand hatte Dein Sensor vermutlich einige zig bis hundert stuck pixel, die alle vor Auslieferung der Kamera ausgemapt wurden. Das ist ganz normal. Da kann später schon mal einer dazukommen, keine Panik.
 
Ich könnte echt kotzen... besonders die dunklen Aufnahmen (höherer ISO Wert + Längere belichtung) sind betroffen. Teilweise fehlen KOMPLETT die Bildinformationen. Hab mal n Ausschnitt dran gehangen.
Lohnt sich eine Rep? Muss wohl der Sensor getauscht werden wenn ich richtig vermute?:(:(:(
 

Anhänge

Lohnt sich eine Rep?
Das musst Du doch wohl für Dich selber entscheiden. Im Zweifel halt im Canon-Forum nach den Preisen für einen Sensotausch suchen (oder Canon fragen, aber das wäre wohl zu einfach gedacht, bzw. Nightshot, falls der noch aktiv ist) und dann entscheiden, was Du machen willst.

Muss wohl der Sensor getauscht werden wenn ich richtig vermute?:(:(:(
Oder Canon mappt die Pixel aus, damit Du sie nicht mehr siehst. Wie lange das hilft (wann also neue dazu kommen), wird Dir Canon nicht sagen können.

Nachdem ich bei sowas locker mit dem Preis einer gebrauchten D550 rechnen würde, würde ich eine der Optionen wählen:
(a) damit leben und die Pixel von Hand wegstampen. Das mache ich bei den paar Hotpixeln meiner D700, wenn mir die Pixel bei einem von 5000 Bildern mal negativ auffallen.
(b) eines der Programme unter http://www.bessere-bilder.de/hotpixel-entfernen testen (oder ein anderes, was sowas können soll)
(c) Wenn die Hotpixel reproduzierbar an der selben Stelle und mit gleicher Intensität (bei gleichen ISO/Belichtungszeiten) auftreten, mir selber ein Programm wie unter (b) selber schreiben und mit entsprechenden "Korrekturbildern" füttern.
(d) beim Hersteller anfragen, was das Ausmappen kostet und dann entscheiden, ob es mir dies wert ist.

Wie geschrieben lebe ich derzeit mit Option (a) und würde sonst Option (c) nehmen. Wenn das nicht realisierbar wäre (weil es zu viele Pixel sind oder diese zu unregelmäßig erscheinen), so hilft m.M. nach Option (d) auch nicht. Mir persönlich wäre dann aber selbst mit meiner D700 Option ein Sensortausch zu teuer, ich würde die Kamera als "defekt" verkaufen und den Erlös als Grundstock für den Erwerb des Nachfolgers nutzen.

Was aus der Aktion aus dem Video geworden ist (insb., wenn Du in JPG aufnimmst oder die Raws mit DPP bearbeitest), hast Du bisher nicht verraten.
 
...
Lohnt sich eine Rep? Muss wohl der Sensor getauscht werden wenn ich richtig vermute?:(:(:(
Hast Du das Ausmappen der Stuck-Pixel schon gemacht? Sind das also neue Fehler, die nur bei Erwärmung des Sensors auftreten?

Defekte Pixel kann man nicht "reparieren", nur den Sensor austauschen, was aber wahrscheinlich teuer und auch nicht zielführend ist. Es gibt nämlich aus produktionstechnischen Gründen keine fehlerfreien Sensoren. Jeder Sensor hat zunächst immer defekte Pixel, die spätestens am Ende der Produktion noch beim Hersteller ausgemappt werden. Im Laufe des Lebens geht dann immer mal wieder ein Pixel kaputt, denn man bei Canon aber selbst ausmappen kann.
 
Das ist wohl allenfalls aus Kostengründen so.
Schätze, nicht einmal die NASA verwendet bei ihren Sonden 100% fehlerfreie Sensoren. Selbst wenn einer von einer Million Sensoren wirklich fehlerfrei aus der Produktion kommen sollte, ist er das vermutlich nach der Ankunft am Beobachtungsort nicht mehr. (Stichworte: Höhenstrahlung, Soft Error...)
Wichtiger als fehlerfreie Sensoren sind Mechanismen zum Erkennen und Ausmappen solcher Fehlpixel. Zumal weitere Fehlpixel immer wieder neu hinzukommen können, sofern man seine Kamera nicht gerade hinter 2 Meter Stahlbeton abschirmt. Wäre bei Hubble ein echtes Problem, und auch bei DSLR-Kameras zumindest "unpraktisch" ;)
 
Das ist wohl allenfalls aus Kostengründen so.
Na ja,.. je näher man an eine absolute Fehlerfreiheit ranreichen will, umso mehr Aufwand muss man betreiben, was die Sache proportional verteuert. Und dies steht dann in keinem vernünftigen Kosten/Nutzenverhältnis.
Da mappt man lieber ein paar Hundert fehlerhafte Pixel aus. Denn wenn diese sich über den Sensor relativ gleichmäßig verteilen, erkennt man am späteren Bild davon nichts.
 
Und dies steht dann in keinem vernünftigen Kosten/Nutzenverhältnis.
So isses! :top:
Und garantiert fehlerfrei ist der Sensor vllt. schon nicht mehr, wenn der Erstbesitzer die Kamera neu gekauft auspackt, spätestens aber nach der ersten Flugreise in 10Km Höhe dürfte es ohnehin vorbei sein mit den 100% fehlerfreien Pixeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten