Das musst Du doch wohl für Dich selber entscheiden. Im Zweifel halt im Canon-Forum nach den Preisen für einen Sensotausch suchen (oder Canon fragen, aber das wäre wohl zu einfach gedacht, bzw. Nightshot, falls der noch aktiv ist) und dann entscheiden, was Du machen willst.
Oder Canon mappt die Pixel aus, damit Du sie nicht mehr siehst. Wie lange das hilft (wann also neue dazu kommen), wird Dir Canon nicht sagen können.
Nachdem ich bei sowas locker mit dem Preis einer gebrauchten D550 rechnen würde, würde ich eine der Optionen wählen:
(a) damit leben und die Pixel von Hand wegstampen. Das mache ich bei den paar Hotpixeln meiner D700, wenn mir die Pixel bei einem von 5000 Bildern mal negativ auffallen.
(b) eines der Programme unter
http://www.bessere-bilder.de/hotpixel-entfernen testen (oder ein anderes, was sowas können soll)
(c) Wenn die Hotpixel reproduzierbar an der selben Stelle und mit gleicher Intensität (bei gleichen ISO/Belichtungszeiten) auftreten, mir selber ein Programm wie unter (b) selber schreiben und mit entsprechenden "Korrekturbildern" füttern.
(d) beim Hersteller anfragen, was das Ausmappen kostet und dann entscheiden, ob es mir dies wert ist.
Wie geschrieben lebe ich derzeit mit Option (a) und würde sonst Option (c) nehmen. Wenn das nicht realisierbar wäre (weil es zu viele Pixel sind oder diese zu unregelmäßig erscheinen), so hilft m.M. nach Option (d) auch nicht. Mir persönlich wäre dann aber selbst mit meiner D700 Option ein Sensortausch zu teuer, ich würde die Kamera als "defekt" verkaufen und den Erlös als Grundstock für den Erwerb des Nachfolgers nutzen.
Was aus der Aktion aus dem Video geworden ist (insb., wenn Du in JPG aufnimmst oder die Raws mit DPP bearbeitest), hast Du bisher nicht verraten.