• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kamera mit guter Makrotauglichkeit

kleinerKnipser

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer kompakten Kamera für die Arbeit.
Die Kamera sollte kleine Videos drehen können in denen z.B. der richtige Verbau mehrere Teile dargestellt werden kann.
Weiter sollte die Kamera leicht zu bedienen und verständlich sein da sie von mehreren verschiedenen Personen benutzt wird.
Hauptsächlich soll die Kamera zum Fotografieren von Bauteilen genommen werden und hierbei muss meist recht nah an das Objekt gegangen werden um gute Detailaufnahmen zu bekommen. Heißt eine gute Makrofunktion wäre ein muss.
Die Bilder werden meist genommen um Power Point Präsentationen zu erstellen oder irgendwelche internen Dokumentationen zu erstellen.
Also es werden keine Fotos verkauft oder für Kataloge genutzt oder ähnliches. Die Fotos sind wirklich nur für intern und müssen keine "Profiqualität" haben.

Wie ihr schon aus dem Text erkennen könnt, wäre mir eigentlich eine Kompaktkamera lieber wie eine System- oder Spiegelreflexkamera. Denke es wäre besser da ja mehrere Leute die Kamera nutzen sollen und vielleicht auch nicht jeder ständig Objektiv wechseln möchte etc.

Die "günstigeren" kompakten die bei uns genutzt werden scheitern aber doch meist an der Makrotauglichkeit, weshalb ich hier meinen Hauptfokus darauf legen möchte.

LG Sebastian
 
Mmmh, "Filmen" dürfte heutzutage kein Problem darstellen. Hingegen eine gute Makro-Automatikknipse, die gibt es schon lange nicht mehr (wie früher mal verschiedene "Ricoh"s).

Welche Kompakten habt ihr denn da bisher genau im Einsatz? - Damit man sich mal deren "Makrofähigkeit" ergoogeln kann.

>"recht nah an das Objekt"
Wie wäre ansonsten eine "USB-Mikroskop-Kamera"? Gibt es im Bereich 10 bis 500€, mit Vergrößerungsfaktoren bis zu 100x, 200x oder gar 500x. Muss aber an einem PC/Notebook betrieben werden.
Sowas z.B.: -> www.youtube.com/USB-microsope
 
Wir haben z.B. eine Canon PowerShot 650IS die eigentlich noch am besten funktioniert. Mit dieser kommen wir im Moment noch am besten klar.

Gruß Sebastian
 
Die besten makro Fähigkeiten bringt derzeit die RX 10 III
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben z.B. eine Canon PowerShot 650IS …
Die 650is ist wohl die "Plastikausgabe" der Canon G9 - und der wurde eine hervorragende Makrofunktion nachgesagt.:top: Deshalb würde ich meinen, ihr befindet euch schon am oberen Ende der Fahnenstange.
Hinsichtlich "Makro" gab es bei den kompakten Knipsen in den letzten Jahren eher Rück- als Fortschritt, das liegt an der Konkurrenz von den Smartfons.
Bei Kameras mit größeren Sensoren (wie rx100) ergibt sich das Problem einer geringeren Schärfentiefe, so dass viele eurer "guten Details" ggf. in Unschärfe verschwimmen!?
_______________________
PS. Die letzten aus der Kameraserie von Canon waren übrigens die G15 und G16 vor vier/fünf Jahren. Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, sich nach denen auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine billige Alternative wäre die Olympus TG-4, die eine gute Makrofunktion hat und für die es den Ringblitzadapter FD-1 zum besseren Ausleuchten gibt. Er arbeitet von 2-30 cm Aufnahmedistanz und ist für den Mikroskopie-Modus der Kamera gedacht, die die Makrofunktion mit dem Digitalzoom für eine stärkere Vergrößerung kombiniert.
 
Laut Werbung haben die meisten Kompakt- und Bridge-Kameras eine gute Macrofunktion und können ein Objekt von z. B. 4 x 6 cm Größe formatfüllend abbilden. Die Sache hat bloß einen Haken: Der beste Abbildungsmaßstab wird nur bei kürzester Brennweite erreicht, so dass die Frontlinse schon fast das Objekt berührt. Da macht man sich fast immer selber Schatten, und für irgendwelche zusätzliche Lichtquellen ist erst recht kein Platz mehr.
Sinnvoll im Nahbereich fotografieren/filmen kann man erst mit etwas längeren Brennweiten (z. B. 80 mm KB-Äquiv.). Aber bei dieser Brennweite können die Zooms heutiger Kameras im Nahbereich nicht mehr scharfstellen.

Früher gab es mal Kompaktkameras, die ihre beste Naheinstellung bei längster Brennweite erzielten, z. B. Canon Powershot G3/5/6. Die Nachfolgegenerationen hatten das nicht mehr. Dafür hatten ihre Objektive dann mehr Weitwinkel - was wohl von Kundenseite mehr nachgefragt war als gutes Macro.

Heute muss man entweder gleich eine Systemkamera mit echtem Macrobjektiv nehmen oder sehr lange nach einem Kameramodell suchen, das mit mittlerer Brennweite noch einigermaßen nah ran kommt.
Oder man behilft sich, indem man ein Kameramodell mit Filtergewinde nimmt und eine achromatische Nahlinse (z. B. die von Marumi mit +5 Dioptrien) draufschraubt.
 
Ich kann die Nikon 1 V1 mit dem 10-30mm VR Nikkor empfehlen - gut zu halten, gute Bildqualität bis 800/1600 ISO und bei Bedarf auch im Vollautomatikmodus gut arbeitend.
 
- dito -

Man kann sogar mit Zwischenringen noch mehr machen.
Oder man holt das 30-110 und hat recht brauchbares Tele-Makro.
 
Ich habe für diesen Zweck eine Panasonic DMC-LX15 gekauft. Das Aufgabengebiet ist ähnlich, jedoch ohne Video (kann sie aber, in welcher Qualität auch immer). Wegen Zeitmangel und Lieferschwierigkeiten bei der Speicherkarte habe ich die Kamera noch nicht testen können.

Der Kaufgrund für genau diese Kamera ist, dass sie Focus Stacking in der Kamera beherrscht. Heißt, man muss für große Schärfentiefe bei Nahaufnahmen/Makros nicht abblenden bis der Arzt kommt, sondern lässt die Kamera das Foto aus mehreren Einzelbildern mit unterschiedlichen Fokusebenen zusammenbauen. Im Idealfall hat man dann ein Foto, dass von vorn bis hinten scharf ist.

Weil ich wie gesagt leider noch nicht zum Testen gekommen bin, kann nicht sagen, wie gut die versprochenen Eigenschaften umgesetzt sind.
 
Aus den genannten Gründen habe ich die Kameras empfohlen.

Die RX 10 III erreicht in Tele Stellung einen hohen Abbildungsmaßstab
Und die TG4 löst mit dem Ring Blitz das Beleuchtungsproblem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten